Automatikgetriebe, bei roter Ampel auf "D" oder "N"
Hallo zusammen
Derzeit mache ich es bei meinem so, dass ich bei einer Ampel in "N" schalte.
Der Motor läuft ruhiger und ich war der Meinung, dass der Verschleiß von Getriebe abnimmt wenn man bei einer roter Ampel in den Leerlauf schaltet.
Da gehen aber die Meinungen immer auseinander
Viele sagen auf "D" bleiben, andere hingegen meinen auf "N" schalten...
Wer kennt sich sich aus?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dennis.mar
Ein Getriebeölwechsel ist für mich zudem rausgeschmissenes Geld da das Automatikgetriebe wartungsfrei ist.
Das Märchen, dass Automatikgetriebe wartungsfrei sind, glauben auch nur noch die wenigsten.
Ähnliche Themen
50 Antworten
Denkst du ich schreibe hier behauptungen? Fahre nen 1.6 und in meinem Serviceheft steht rein garnichts von Getriebeölwechsel!
Ja und VW schreibt im Handbuch auch teilweise Blödsinn und das ist fakt.
Bei meinem R32 heisst es nur so als Beispiel... Haldex Öl Wechsel alle 60000 km.
So fragt man nun direkt bei Haldex nach kriegt man dort zu hören das die einen Wechselintervall von 30000 km vorsehen.
VW verdoppelt den mal eben und das problem hat dann der Kunde... Öl verschleisst nun mal und "Wartungsfrei" ist bei einem Automatik Getriebe Technischer Blödsinn.. Öl altert nun mal in Gebrauch und verliert mit der Zeit auch seine Eigenschaften durch Schmutzeintrag etc.
Frag mal ein par Getriebeinstandsetzer zu dem Thema "Wartungsfrei"
Zitat:
Original geschrieben von dennis.mar
Denkst du ich schreibe hier behauptungen? Fahre nen 1.6 und in meinem Serviceheft steht rein garnichts von Getriebeölwechsel!
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege, der 1.6er hat doch ein Wandlergetriebe oder nicht? Dieses ist offiziell "wartungsfrei" ABER du kannst jeden Getriebe Instandsetzer fragen.. auch da sollte man das Öl mal wechseln, es Kostet keine Unmengen und kann im dein Getriebe vor einem Totalschaden retten.
hier ging es aber gerade eben um ein 6-gang DSG und dort ist ein Ölwechsel zwingend alle 60 tsd. km erforderlich und vorgeschrieben
MfG nordfront
Norfront hat recht, das Wandlergetriebe wurde nur im 1.6er (ohne FSI) angeboten und ist laut VW Wartungsfrei....so wie angeblich das Schaltgetriebe.
Würde aber bei beiden empfehlen alle 100.000 tkm ruhig mal frisches Öl rein zu machen, schaden kann es nicht und man braucht sich im Falle eine defektes nicht "hätte...sollte...wäre" fragen.
Und beim 6 Gang DSG ist alle 60 tkm ein Ölwechsel fällig, erst die 7 Gang "sollen" wartungsfrei sein.
Hi,
Habt ihr das Coca Cola Bild von mir nicht gesehen ?
Das war ein AR 35 Wandler Automatikgetriebe angeblich Wartungsfrei von Opel .
Ich hatte unheimliches Glück , daß ich es wegen Schaltproblemen von Gang 2 auf Gang 3 bei 240 000 km öffnen mußte .
Das ATF Öl war total verbrannt , das Magnet voller feiner Späne und der Filter hatte es auch hinter sich .
Nachdem ich dann ein Magnetventil und insgesamt 4 mal einen Ölwechsel durchgeführt habe , lief es wieder anstandslos und vorallem Geräuschlos sowie butterweich schaltend , bis ich den Wagen dann mit 330 000 km verkaufen mußte .
Also alles andere als wartungsfrei .
Der einzige der bei Aussagen wie wartungsfrei verdient ist die Werkstatt , die dann die defekten Getriebe ersetzen oder revidieren darf .
Nach 60tkm oder 5 Jahren empfehle ich bei jeder Wandlerautomatik einen Ölwechsel. Das macht einen nicht arm, aber das Getriebe dankt es mit nahezu unbegrenzter Lebensdauer und butterweichen Schaltvorgängen.
PS: Die Wandlerautomatik gab es auch noch im 2,0 mit 150 PS. Sehr gute Kombination.
Das 6-Gangwandlergetriebe gab es auch beim 1.6FSI - da hatte ich es auch einige Zeit gefahren ;-)
Okay dann nehme ich meine Aussage zurück, wundert mich trotzdem das sie es noch bei 3 motorisierungen angeboten haben obwohl sie ihr DSG unters Volk bringen wollten.
Naja, die Motoren gab es ja schon bevor DSG im großen Stil auf den Markt kam. Im Golf VI wurde der 1,6er dann auch kurzzeitig mit DSG angeboten, bevor er ganz vom Markt genommen wurde.
Zitat:
Im Golf VI wurde der 1,6er dann auch kurzzeitig mit DSG angeboten, bevor er ganz vom Markt genommen wurde.
Meines Wissens war der Engpass bei den damals neu erschienenen TSI-Motoren der Grund. Darum wurde auch kurzzeitig ein 1,8 TSI angeboten.
Der 1,6 Liter mit 7-Gang DSG war übrigens eine sehr gute Kombination.
Bin den damals kurz gefahren.
Hätte vollkommen ausgereicht.
Übrigens - seit meinem vorgestrigen DSG-7 Gang Getriebe SW-Update liebe ich mein DSG wieder

Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Der 1,6 Liter mit 7-Gang DSG war übrigens eine sehr gute Kombination.
Bin den damals kurz gefahren.
Hätte vollkommen ausgereicht.
Und VW hätte sich ne Menger Ärger sparen können was ihren Ruf angeht... mit dem 1.4 TSi haben sie sich nicht mit ruhm bekleckert.
Nach der bisherigen Erfahrung mit meinem Motor denke ich daß er als solches nicht so schlecht ist.
Das Problem ist der Steuertrieb. Wäre der ordentlich konstruiert worden würde da nicht groß was fehlen.
Wenn man es halt mangels Erfahrung anscheinend nicht kann sollte man es lassen.
Es gibt viele Asiaten und auch Europäer mit Steuerkette die machen keinen auffälligen Ärger.
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Nach 60tkm oder 5 Jahren empfehle ich bei jeder Wandlerautomatik einen Ölwechsel. Das macht einen nicht arm, aber das Getriebe dankt es mit nahezu unbegrenzter Lebensdauer und butterweichen Schaltvorgängen.
Hi
Ich habe das damals bei meinem BMW nach der Tim Eckhart Methode in einer nur aus ATG spezialisierten Werkstatt spülen lassen. (nach 6 Jahren und 50.000km Laufleistung)
Aussage der Monteure......Der Wechsel wäre bei dem neuwertigen Zustand des Öles noch nicht notwendig gewesen. (Kostenpunkt 340€)
Nun bin ich natürlich am überlegen, ob mein Ver mit 56.000km jetzt schon neues Öl braucht.....

Ich würde es ruhig machen lassen, allerdings einen ganz stinknormalen Ölwechsel halt. Bei unserem Golf 3 kostet der 200 EUR. Sollte dann beim Golf V auch nicht viel teurer sein, denn soviel mehr Öl wird da auch nicht reinkommen.
@ugolf: Eigentlich ist ein Zahnriemen sogar besser, weil "eigentlich" nahezu verschleissfrei. Ich habe 2 Nissan gefahren und der Kettentrieb hat bei beiden keinerlei Probleme gemacht, trotz Baumarktöl.
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Ich würde es ruhig machen lassen, allerdings einen ganz stinknormalen Ölwechsel halt. Bei unserem Golf 3 kostet der 200 EUR. Sollte dann beim Golf V auch nicht viel teurer sein, denn soviel mehr Öl wird da auch nicht reinkommen.
Der erste Ölwechsel ist eigentlich der Wichtigste - wie mir ein Werkstattmeister damals von Renault gesagt hat.
Im ersten Öl ist der ganze Neuabrieb drin.
Ich habe dann mit 50 000 km das Öl wechseln lassen. Sah aus wie dunkler Milchkaffee.
Dann bei etwa 80 000 km Öl kontrolliert.
War noch relativ hell und durchsichtig. Jedenfalls nicht mehr so verschmutzt.
Also mit 56000 km bald raus. ist kein Luxus.
Zitat:
@ugolf: Eigentlich ist ein Zahnriemen sogar besser, weil "eigentlich" nahezu verschleissfrei. Ich habe 2 Nissan gefahren und der Kettentrieb hat bei beiden keinerlei Probleme gemacht, trotz Baumarktöl.
Meine Tochter fährt auch Nissan. Auch günstiges 10W-40 .
Keine Probleme . Motor läuft noch ruhiger und weicher wie mein TSI.
Beim Anlassen auch kein Rasseln oder Kettenschlagen.
Wie die das wohl machen ?