Automatikgetriebe, bei roter Ampel auf "D" oder "N"

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen

Derzeit mache ich es bei meinem so, dass ich bei einer Ampel in "N" schalte.
Der Motor läuft ruhiger und ich war der Meinung, dass der Verschleiß von Getriebe abnimmt wenn man bei einer roter Ampel in den Leerlauf schaltet.

Da gehen aber die Meinungen immer auseinander 😕
Viele sagen auf "D" bleiben, andere hingegen meinen auf "N" schalten...
Wer kennt sich sich aus?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dennis.mar


Ein Getriebeölwechsel ist für mich zudem rausgeschmissenes Geld da das Automatikgetriebe wartungsfrei ist.

Das Märchen, dass Automatikgetriebe wartungsfrei sind, glauben auch nur noch die wenigsten.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Naja, ich muß dazu sagen, es waren Nissan der Baujahre 93 und 98. Seit einigen Jahren hat die Qualität da ja auch stark nachgelassen, was man so liest. Ich denke einfach, dass der kettentrieb vernünftig konstruiert und entsprechend solide hergestellt wurde. Und schon läuft das. Es gibt ja auch Autos mit Zahnriemen, die problemfrei laufen und andere, bei denen regelmäßig die Riemen wegfliegen.

Die meisten Autos aus Japan waren zumindest bis in die 90er mit Kettentrieb ausgestattet. Von nennenswerten Problemen habe ich da nie gelesen. Der Nissan Almera II allerdings hatte dann doch diverse Probleme mit Kettenlängung. Allerdings fiel der auch in die besagte Ära mit Renault, als sich Qualitätsprobleme häuften.

Also meine beiden haben bis zum Schluss nie Ärger gemacht, keine Geräusche, nix. Das war einfach solider Maschinenbau.

Zitat:

Original geschrieben von fehlzündung


Naja, ich muß dazu sagen, es waren Nissan der Baujahre 93 und 98. Seit einigen Jahren hat die Qualität da ja auch stark nachgelassen, was man so liest. Ich denke einfach, dass der kettentrieb vernünftig konstruiert und entsprechend solide hergestellt wurde. Und schon läuft das. Es gibt ja auch Autos mit Zahnriemen, die problemfrei laufen und andere, bei denen regelmäßig die Riemen wegfliegen.

Die meisten Autos aus Japan waren zumindest bis in die 90er mit Kettentrieb ausgestattet. Von nennenswerten Problemen habe ich da nie gelesen. Der Nissan Almera II allerdings hatte dann doch diverse Probleme mit Kettenlängung. Allerdings fiel der auch in die besagte Ära mit Renault, als sich Qualitätsprobleme häuften.

Also meine beiden haben bis zum Schluss nie Ärger gemacht, keine Geräusche, nix. Das war einfach solider Maschinenbau.

Das war nun ne Fehlzündung !!! was hat deine Reklame mit dem Thema zu tun ?

Wenn du der Unterhaltung nicht folgen kannst, halt dich einfach raus.

Was für ein Thema denn? Ob man an der Ampel auf N schaltet? Darum gehts doch schon seit mindestens 2 Seiten nicht mehr. Welchen Motor es mit Wandler gab? Wann und ob man das Getriebeöl wechselt?

Jetzt nimm doch das Thema nicht so ernst - vw tsi -
das hier ist eine Laberecke und kein Prüfungsausschuß.

Im Prinzip ist doch eh alles darüber gesagt und ob alles richtig ist die andere Frage 😉

Zitat:

... Naja, ich muß dazu sagen, es waren Nissan der Baujahre 93 und 98. ...

Das Auto der Tochter - ein Note - ist Baujahr 2008.

Ein Blick unter die Motorhaube zeigt mir daß manche doch noch nach den alten Regeln der Kunst konstruieren.

Bei diesem Motor kann man noch ordentlich an die Ventile und die beiden Nockenwellen.
Keine Modulbauweise die für den Kunden im Reparaturfall fast unbezahlbar teuer wird und nur dem Hersteller Vorteile bringt .

Ähnliche Themen

muss man beim CVT stufenlosen getriebe auf N schalten an der ampel oder nicht?

Kein VW hat ein CVT... Die Frage ist hier doch etwas Fehl am Platz... und NEIN muss man nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen