Automatik oder Schaltgetriebe?!

Mercedes A-Klasse W176

Hallo miteinander!!
Ich wollte mal von euch wissen was ihr besser findet, Automatik oder Schaltgetriebe?!
Ich bin mir nicht ganz schlüssig, was ich kaufen soll, momentan fahre ich einen Ford Fiesta mit Schaltgetriebe.
Ich habe täglich ca 40 km einfach zu fahren und stehe auch täglich mindestens 25 Minuten im stau (stop-and-go)
Wie sind eure Erfahrungen und wie sieht es mit dem DSG-Öl wechsel aus?!
Danke im voraus!!!

Beste Antwort im Thema

Das Argument das man den Zeitpunkt nicht selbst bestimmen kann wann man schaltet kann ich nicht gelten lassen. 🙂😉

Da ich mich schon fragen lassen musste "mit Automatik kann man die Gänge wohl ausfahren?" hier noch mal die Funktionsweise dazu:

Man bestimmt den Schaltzeitpunkt damit wie tief man das Gaspedal getreten hält.

-tritt man nur ganz sachte drauf schaltet die Automatik frühestmöglich
-tritt man etwas fester wird der Schaltzeitpunkt nach "oben" verschoben (also erst bei höherer Drehzahl). Will ich dann genau jetzt das ein Gang hochgeschaltet wird lass ich das Pedal etwas los.

Zum Überholen das Pedal ziemlich tief treten, die Automatik schaltet herunter, je tiefer ich trete desto weiter wird zurückgeschaltet. Für "volle Power" bis ans Bodenblech über einen Widerstand hinaus, das Pedal klickt dann noch mal. Das ist der Kickdown. Gute Automatikgetriebe erkennen bei Kickdown das man das Gaspedal komplett losgelassen hat und schalten nicht gleich wieder hoch (Wenn man kurz bevor der Gegenverkehr durch ist schon mal herunterschalten will oder doch noch einer entegenkommt)

Ich kann mir nichts besseres als eine Automatik vorstellen, besonders im Stadtverkehr, Stau, Stop+Go. Es verleitet zum cruisen. Mit Distronic machts noch mehr Spaß.

155 weitere Antworten
155 Antworten

Aber gesund ist es sicherlich nicht...

Zitat:

@MB-W176 schrieb am 27. September 2016 um 17:56:10 Uhr:


Hmm ich habe bislang beim Stehen immer auf N gestellt. Beim Schalter halte ich ja auch nicht die ganze Zeit den Fuß auf der Kupplung. Was sollte da Schaden?
In der Anleitung steht immer etwas von "nicht beim Fahren/Rollen" auf N stellen...

Bislang leben alle Benze noch.

Ob das dem Getriebe auf Dauer schadet oder nicht wird wohl hier niemand genau beantworten können. Aber ich frage mich dann doch warum sich jemand ein Automatik bestellt und bei stop&go Verkehr, an Ampeln, im Stau usw. ständig an dem Ganghebel rumfummelt und manuell bremst wenn es eine HOLD Funktion gibt?

Das 7G Getriebe kuppelt selber aus wenn ihr steht und auf der Bremse bleibt. Erst wenn ihr von der Bremse runter geht kuppelt es ein.
Ist halt kein Wandler der ständig Kraftschluss hat. 😉

Aber wie schon gesagt wurde, nicht auf N wenn du stehst.

Zitat:

@ResoXD schrieb am 28. September 2016 um 09:46:16 Uhr:


Das 7G Getriebe kuppelt selber aus wenn ihr steht und auf der Bremse bleibt. Erst wenn ihr von der Bremse runter geht kuppelt es ein.

Man merkt aber schon dass noch ein gewisses Schleppmoment vorhanden ist. Es ist definitiv ein Unterschied zwischen N und D im Stillstand zu spüren, weshalb diese Frage berechtigt ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jottlieb schrieb am 28. September 2016 um 09:58:04 Uhr:



Zitat:

@ResoXD schrieb am 28. September 2016 um 09:46:16 Uhr:


Das 7G Getriebe kuppelt selber aus wenn ihr steht und auf der Bremse bleibt. Erst wenn ihr von der Bremse runter geht kuppelt es ein.

Man merkt aber schon dass noch ein gewisses Schleppmoment vorhanden ist. Es ist definitiv ein Unterschied zwischen N und D im Stillstand zu spüren, weshalb diese Frage berechtigt ist.

Sollte nicht. Sobald das Fahrzeug vollständig steht wird auch von der Automatik ausgekuppelt.
Das kann man manchmal sogar spüren.

Wenn bei Dir das Fahrzeug noch kriecht, dann vielleicht einfach mal die Bremse etwas entschiedener Betätigen, dann wird ausgekuppelt.

p.s.: "Hold" regelt 😉

Zitat:

@bnutzinger schrieb am 28. September 2016 um 11:03:41 Uhr:



Zitat:

@jottlieb schrieb am 28. September 2016 um 09:58:04 Uhr:



Man merkt aber schon dass noch ein gewisses Schleppmoment vorhanden ist. Es ist definitiv ein Unterschied zwischen N und D im Stillstand zu spüren, weshalb diese Frage berechtigt ist.

Sollte nicht. Sobald das Fahrzeug vollständig steht wird auch von der Automatik ausgekuppelt.
Das kann man manchmal sogar spüren.

Wenn bei Dir das Fahrzeug noch kriecht, dann vielleicht einfach mal die Bremse etwas entschiedener Betätigen, dann wird ausgekuppelt.

p.s.: "Hold" regelt 😉

Das von mir genannte tritt auch auf, wenn ich die Hold-Funktion verwende. Natürlich kuppelt das Getriebe aus, sonst würde ja der Motor abgewürgt werden, aber man merkt, dass da noch etwas Reibung bzw. Kraftübertragung im Spiel ist (durch ganz leichte Vibrationen). Schalte ich in N, dann ist's definitiv nicht mehr spüren.

Da muss ich jottlieb Recht geben! Bei mir ist auch ein Unterschied zwischen D mit Bremse getreten oder Hold.... und Neutral.
Habe was nettes zum 7 DCT gefunden, evt. hilft das weiter:
http://quickr03.teamlearnlive.de/.../Systembeschreibung%207G%20DCT.pdf

Hmmm.
Das muss ich mal ausprobieren.

Erscheint mir aber wenig schlüssig, oder?
Warum sollte bei Stillstand noch irgendeine Form von Kraftschluss erfolgen?

Zitat:

@bnutzinger schrieb am 28. September 2016 um 15:17:41 Uhr:


Hmmm.
Das muss ich mal ausprobieren.

Erscheint mir aber wenig schlüssig, oder?
Warum sollte bei Stillstand noch irgendeine Form von Kraftschluss erfolgen?

https://de.wikipedia.org/.../Doppelkupplungsgetriebe?...

Zitat:

Eine nasse Doppelkupplung hat immer ein gewisses Schleppmoment im geöffneten Zustand, dadurch kommt es zu höheren Leerlaufverlusten, was eine Wirkungsgradverminderung zur Folge hat.

Bzw. es ist eben so, dass wenn noch eine Fahrstufe eingelegt ist, die Kupplung nicht zu 100% geöffnet wird.

Habe hier etwas interessantes dazu gefunden: http://www.schaeffler.com/.../schaeffler_kolloquium_2014_17_de.pdf
(Seite 4, rechts im PDF)

Zitat:

Bild 6 zeigt den gemessenen Verlauf einer
Kupplungsbetätigung der K1. Die gezeigten
Größen sind auf die jeweiligen Maximalwerte
normiert, um eine einheitliche Darstellung
zu ermöglichen. Ausgehend von einem
Anfangswert von ca. 21 % erfolgt nach
50 ms die Veränderung der Aktorposition.
Aufgrund der Kupplungskennlinie muss zunächst
das Lu?ftspiel u?berwunden werden,
bis der „Touch Point“ (TP) erreicht ist. Ab
dieser Position erfolgt der Druckaufbau in
der Aktorik und mit einer geringen Zeitverzögerung
der Aufbau des Drehmoments
durch die Kupplung K1. Nach ca. 200 ms
hat die Aktorposition den Zielwert (100 %)
erreicht, der in diesem Fall dem maximalen
Antriebsmoment gemäß Auslegung entspricht.
Bis der maximale Druck aufgebaut
ist, vergehen ca. 100 ms. Bereits 120 ms
nach Beginn des Druckaufbaus wird das
volle Drehmoment u?bertragen. Die Messdaten
stammen von einem 550 Nm-DCT. Bei
kleineren Kupplungen und damit geringeren
Betätigungskräften kann die Dynamik noch
weiter erhöht werden.
Um in einer realen Fahrsituation die
Zeitdifferenz zwischen Beginn der Änderung
der Aktorposition und Erreichen des
gewu?nschten Drehmoments möglichst
klein zu halten, wird die Aktorposition der
nicht betätigten Kupplung nicht auf 0 mm
gefahren, sondern im Bereich des Lu?ftspiels
in eine Warteposition (WP) etwas
unterhalb des TP. Auf Seite 253 wird das
Reibsystem näher beschrieben. Dort werden
Maßnahmen aufgefu?hrt, um die
Schleppverluste in den Kupplungen zu
minimieren. Mit diesen Maßnahmen ist
es möglich, sowohl den Abstand der Warteposition
vom TP, als auch das Schleppmoment
durch die nicht betätigte Kupplung
möglichst gering zu halten. Damit
werden kurze Betätigungszeiten fu?r das
Einstellen eines gewu?nschten Drehmoments
erreicht.

Zitat:

Habe hier etwas interessantes dazu gefunden: http://www.schaeffler.com/.../schaeffler_kolloquium_2014_17_de.pdf
(Seite 4, rechts im PDF)

Nun verbaut Mercedes aber kein Getriebe von Schaeffler sondern hat einen Getriebeeigenbau.

Ich habe die Erfahrung gemacht, das im Stillstand bei laufendem Motor der Motor deutlich ruhiger läuft in N-Stellung als in D Stellung eben wegen des Schleppmoments. Ich gehe daher davon aus, daß das Mercedes DCT nicht auskuppelt, wenn man auf der Bremse steht oder die HOLD Funktion aktiv ist. Normalerweise geht der Motor ja dann auch aus wegen "Eco" und ein Auskuppeln ist daher dann nicht nötig.

Übrigens beim VW DSG merkt man das es auskupplet im Stillstand eben genau wegen des dann ruhiger laufenden Motors ohne Schleppmoment.

Ich benutze Eco Start Stopp nicht und man merkt definitiv, wenn man auf D still steht, dass dort noch "Kraft" aufgebaut wird, bzw. das Fahrzeug gegen einen Widerstand "anfährt".
Also warum nicht mit N entlasten?
Sicherlich mache ich das auch nicht, wenn in 3 Sekunden wieder grün ist...oder ich am Berg stehe.

Im Stadtverkehr bin ich so gut wie nie unterwegs.

Ich habe mal in meiner Familie nachgefragt, weil mich das Thema etwas verwundert hat.

Bei mir in der Familie arbeiten oder arbeiteten ausnahmslos alle bei einer Mercedes Benz Niederlassung und oder haben mindestens Ihre Ausbildung dort gemacht (Opa, Mutter, Vater, Schwester, Schwager, ich usw.) und wirklich keiner hat jemals davon gehört oder mitbekommen das ein Kunde, Kollege oder Freunde bei einem Automatik im Stand wegen Ampel ect. in den N Modus wechseln...

Ich in meinen vier Jahren bei MB im Teile u Zubehörbereich habe auch noch nie etwas davon gehört.

Soll jetzt bitte nicht arrogant klingen...

Zitat:

@MY-Tom schrieb am 28. September 2016 um 18:35:23 Uhr:



... und wirklich keiner hat jemals davon gehört oder mitbekommen das ein Kunde, Kollege oder Freunde bei einem Automatik im Stand wegen Ampel ect. in den N Modus wechseln...

Ich in meinen vier Jahren bei MB im Teile u Zubehörbereich habe auch noch nie etwas davon gehört.

Wer spricht schon in der Werkstatt mit dem Servicetechniker darüber? Es liegt ja kein Fehler oder Schaden vor. Es sind ja eher unwichtige Details über die man sich halt hier im Forum äußert .

Ich kann mir schon vorstellen, dass man es irgendeiner Form schonmal gehört hätte.

Man bekommt von der Kundschaft manchmal die seltsamsten fragen gestellt.

Zitat:

@Espace96 schrieb am 28. September 2016 um 17:25:47 Uhr:



Zitat:

Habe hier etwas interessantes dazu gefunden: http://www.schaeffler.com/.../schaeffler_kolloquium_2014_17_de.pdf
(Seite 4, rechts im PDF)

Nun verbaut Mercedes aber kein Getriebe von Schaeffler sondern hat einen Getriebeeigenbau.

Das ist mir schon klar, aber die Funktionsweise könnte die Gleiche sein.

Zitat:

Ich gehe daher davon aus, daß das Mercedes DCT nicht auskuppelt, wenn man auf der Bremse steht oder die HOLD Funktion aktiv ist.

Dann würde doch der Motor abgewürgt werden, daher glaube ich das nicht. Und ein Gang ist ja eingelegt, da sieht man ja im Display.

Deine Antwort
Ähnliche Themen