Automatik notwendig ?

Mercedes C-Klasse W204

Hey.

Erstmal: Tolles Forum. Habe lange nach so einem wir hier gesucht.

Ich will mir in den nächsten Tagen die neue C-Klasse bestellen.
Entschieden habe ich mich für den C 280 .

Hier im Forum habe ich jetzt oft gelesen, dass man auf jeden Fall
die Automatik mitbestellen soll...
Auf der anderen Seite habe ich aber schon desöfteren gelesen, dass es in der Vergangenheit oft Probleme mit 7G-Tronic gab.
Kann dies einer bestätigen, bzw. sind diese Fehler behoben worden ?
Und was ist der nachteil von der Handschaltung (außer weniger Bequem) ? Beim Schalten dürfte es doch nicht ruckeln und mit soviel PS wird es doch sicherlich auch Spaß machen zu schalten, oder sehe ich das falsch ?

Meine zweite Frage bezieht sich auf das IntelligentLightSystem.
Habe das Gerücht gehört, dass durch dieses System der Verschleiß extrem hoch sei. Sprich ständig neue Birnen etc...
Stimmt das?
Bzw. wie wichtig ist dieses ILS ? Kann man darauf verzichten?

Vielen Dank !
Lg,
PM.

32 Antworten

Automaten sind auch schaltbar!

Hallo

Gute Frage Automat oder Gangetriebe. Mein Vater behauptete damals auch, dass sich Automaten nicht sportlich rasant fahren lassen. Konnte ihn bei einer Demonatration auch vom Gegenteil überzeugen. Er fährt seither nur noch Automat, den er seither auch manuell schaltet wenns Spass machen soll.
Jedoch ist eines klar, einen Automaten muss man kennenlernen, um ihn so anzusteuern, dass dieser auch jeweils genau im richtigen Moment das richtige macht. Da reichen 50 km keinesfalls. Eher 1000km oder mehr.

An der Tanksäule wird man den Nachteil merken.
Anschiebbarkeit des Fahrzeuges war in den 70ern ein Punkt, aber seit den Einspritzsystemen können auch Handgeschaltete mit leerer Batterie nicht mehr angeschoben werden.
Bei den Reifenwechselintervallen gibts dafür Vorteile, da der Abrieb wesentlich geringer ist. 50'000km mit einem Satz Reifen bei agressiver Fahrweise sind gut realisierbar, bei Schaltgetrieben knapp 20'000, oder auch weniger.

Und "last but not least" im Stadtverkehr wird mann allerspätestens dankabr sein, dass es doch ein Automat ist.

Wie sagt man so schön, ein Mercedes ohne Automat ist wie ein Himmel ohne Sternen....oder wars doch ein Mercedes ohne Stern?

Gruss, Martin

@ Merowinger

Der W124 ist aber schon ein gutes Jahrzent Vergangenheit. Da hat sich bei den Automaten einiges getan!

@ martinmoeri

Wer noch nie einen Automaten hatte brauchtsicherlich mehr als 50km, um ihn en detail kennen zu lernen. Ob er allerdings ein Ausschlusskriterium ist oder nicht, sollte man dann wissen.
Jemand der schon mal einen Automaten hatte, sollte nach spätestens 200km in städtischer Umgebung wissen, wie er damit umzugehen hat.

Was ich für falsch und überholt halte, ist die Bemerkung mit der Zapfsäule. Einen höheren Verbrauch wirst du höchstens noch in der Stadt haben. Und dann sind das vielleicht 10-15% maximal. In Euro umgerechnet ist es irrelevant, weil du beim dauernden Stehen und Anfahren keine Strecke machst. Und bezahlen tue ich den Aufschlag gerne, denn wenn ein moderner Automat mehr verbraucht, dann hast du auch wirklich was davon gehabt 😉
Außerorts wird die 7G-Tronic dank ellenlanger Übersetzung in der Praxis nicht mehr nehmen. Dort arbeitet sie ja quasi wie ein Schalter, da die Überbrückungskupplung nur bei mächtig Gas auf geht.

Dass du mit dem Handschalter überhaupt an den Verbrauch der Automatik herankommst bedingt übrigens eine sehr disziplinierte Fahrweise. Ohne zügiges Hochschalten und Fahren in niedrigen Drehzahlen brauchst du mit dem Handschalter deutlich mehr.

An die längere Reifenlebensdauer glaube ich aber bei gleicher Fahrweise nicht. Das ist vermutlich auch noch ein Relikt aus den Zeiten, als Automaten 3 Gänge hatten und der erste davon unglaublich lang war.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Einen höheren Verbrauch wirst du höchstens noch in der Stadt haben.

Einspruch, Euer Ehren … (Zumindest laut MB) braucht mein 240 zwar über Land mit Automatik ein paar Zehntelliter mehr als mit Schaltgetriebe - in der Stadt ist es aber umgekehrt.

Zitat:

als Automaten 3 Gänge hatten und der erste davon unglaublich lang war.

Da merkt man, dass du ein junger Mensch bist.

Ich

kann mich sogar noch an Zeiten erinnern, als die Automaten

2

Gänge hatten …

Ich erinnere mich da an einen Honda Civic Mietwagen in den USA mit so einer Zweigang-Automatik … Der einzige Automat, den ich je hatte, der so schwach war, dass man tatsächlich nicht damit fahren konnte (die Zweigang-Automatik war eigentlich für billige große Achtzylinder gedacht, die es damals noch gab - was Honda eingefallen ist, die mit einem kleinen Vierzylinder zu kombinieren …).

Ich hab das Auto nach einem Tag zurückgegeben. Da sie gerade ausverkauft waren, hab ich dann einen VW-Kübelwagen mit Handschatung bekommen - der war ihnen übriggeblieben, weil damals (vor 30 Jahren) in Amerika kaum jemand schalten konnte … War aber lustig zu fahren (ohne Verdeck), und man wurde sogar von Frauen angesprochen … 😁

@ paquito

Ich lehne den Einspruch mal ab 😛
In der Praxis, abseits des NEFZ, vermute ich einen leichten Malus für den Automaten, vor allem bei sehr zähem Verkehr.
Das die Überlandetappen im NEFZ nicht für die Automatik ausfallen erstaunt mich aber. Eine richtig schlüssige Erklärung habe ich aber im Moment nicht dafür parat 😕

Und nein, an Zweigangautomaten auf dem deutschen Markt erinnere ich mich wirklich nicht. Dafür bin ich tatsächlich zu jung 😛

Ähnliche Themen

Automat Kontra Handschaltung

Hi again

EvilJogga hat das mit dem Verbrauch treffend formuliert. Ich gebe ihm recht.

Klar hat man nach weniger Kilometer den Umgang mit einem Automaten im Griff. Jedoch für Powerslide's und andere Kunststücke brauchte ich dennoch gut 1000 bis 2000 km um das Getriebe mit dem Gaspedal so zu steuern, dass es genau im richtigen Moment ruckfrei schaltete. War ein 190E 2.3 BJ 86.

Der Reifenabrieb ist bei Automaten geringer, da das Getriebe und nicht die Räder rutschen beim beschleunigen. Ich schrieb ja gressiver Fahrweise.

Einen Automaten kann ich wirklich nur empfehlen. Wir reden im Mercedes Forum ja auch nur von Mercedes. Ein Subaru Justy war natürlich dazumal eine echte Katastrophe.

Gruss

Hi,

Schaltgetriebe - Automatik... falsch machst du mit beiden nichts, reine Geschmackssache.
Mich nerven Automatikgetriebe immer beim Rangieren, da sie so langsam von R nach D schalten. Im Stau wiederrum nervt mich die Handschaltung mit ihrer Kupplung ;-)

Thema ILS: Ich hatte es vor kurzem im Mietwagen (E-Klasse) und muss sagen, ein völlig nutzloses Extra. Obwohl ich viel Landstrasse in der Dämmerung / Nacht gefahren bin (Schweiz) konnte ich kerinerlei Vorteil bemerken.

Gruß
Brett

Re: Automaten sind auch schaltbar!

Zitat:

Original geschrieben von martinmoeri


Hallo

Anschiebbarkeit des Fahrzeuges war in den 70ern ein Punkt, aber seit den Einspritzsystemen können auch Handgeschaltete mit leerer Batterie nicht mehr angeschoben werden.

Gruss, Martin

Wie kommst du denn zu dieser Aussage ????

Also ich hab vor 3 Jahren meinen BMW 5er E39 auch noch angeschoben, als mehrfach im Winter die Batterie tot war - geht wunderbar.

Du kannst nach wie vor jedes Auto mit Handschaltung anschieben!

Problematisch ist das anSCHLEPPEN, wenn der Motor nicht sofort anspringt und Sprit in den Kat kommt - aber im Normalfall springt der Motor ja sofort an, wenn er mit
Zündung durchgedreht wird.

Das Anschieben ist übrigens bei modernen Autos wieder wichtiger, weil die 12v Stromversorgung mit den ganzen Komfortextras überfordert ist. Meinen 5er hab ich nicht nur einmal schieben müssen... naja hoffentlich kommt bald das 42V Bordnetz.

Gruß
Brett

Re: Re: Automaten sind auch schaltbar!

Zitat:

Original geschrieben von Brett Sinclair


Das Anschieben ist übrigens bei modernen Autos wieder wichtiger, weil die 12v Stromversorgung mit den ganzen Komfortextras überfordert ist. Meinen 5er hab ich nicht nur einmal schieben müssen... naja hoffentlich kommt bald das 42V Bordnetz.

Ich hab resigniert und mir ein Jumpstart-Gerät gekauft.

Dazu übrigens ein Tipp: Solche Dinger gibt's überall um 40 Euro - die liefern aber nur 400A Startstrom, und damit kann man bloß einen kleineren Benziner (evtl. bis 1,8 Liter), aber keinen V6 und keinen Diesel starten (im Dieselland Österreich besonders sinnvoll). Das erfahrt man aber erst, wenn man nachfragt - draufstehen tut's nicht.

Ich hab dann bei http://www.autoteile-immler.de/ ein 1000A-Gerät gefunden - kostet aber auch ca. 100 Euro (offenbar 1 Euro pro A 😁 ).

Na ja … ich schätze, jetzt wird das Problem nicht mehr auftreten - ist mit Regen und Regenschirm ja auch nicht anders. Aber wenn, wär's mir das wert. 😛

Re: Re: Re: Automaten sind auch schaltbar!

Zitat:

Original geschrieben von paquito


... Ich hab dann bei http://www.autoteile-immler.de/ ein 1000A-Gerät gefunden - kostet aber auch ca. 100 Euro (offenbar 1 Euro pro A 😁 ). ...

rechnen ist nicht so deine stärke, oder? 😁

gruß,
marc

Anschieben;-)

Hi Brett Sinclair

Mit Anschieben meinte ich auf ebener Strasse und höchstens eine hilfsperson oder alleine, was eher die Realität ist. Und bei leerer Batterie.

Mir ist auch klar, dass wenn die Batterie nicht völlig entladen ist, do dass die Benzinpumpe noch laufen kann oder das gefälle reicht um Leerlaufmotordrehzahl zu erreichen, dass es dann kein Problem sein würde.

Bei genügend Gefälle ginge es auch mit einem Automaten;-))

Gruss, Martin

Re: Anschieben;-)

Zitat:

Original geschrieben von martinmoeri


Hi Brett Sinclair

Mit Anschieben meinte ich auf ebener Strasse und höchstens eine hilfsperson oder alleine, was eher die Realität ist. Und bei leerer Batterie.

Mir ist auch klar, dass wenn die Batterie nicht völlig entladen ist, do dass die Benzinpumpe noch laufen kann oder das gefälle reicht um Leerlaufmotordrehzahl zu erreichen, dass es dann kein Problem sein würde.

Bei genügend Gefälle ginge es auch mit einem Automaten;-))

Gruss, Martin

Ich habe meinen 5er immer alleine anbekommen, auf ebener Strasse. Du musst auch maximal Schrittgeschwindigkeit erreichen, reinhüpfen und im 1. Gang dem Motor mit der Kupplung einen kurzen "Ruck" (also ein bis zwei Kurbelumdrehungen) geben, danach sofort wieder auskuppeln. Dann läuft er, garantiert.

Leerlaufdrehzahl brauchst du nicht erreichen, das schafft auch kein Anlasser dieser Welt.

Und mit einem Automaten bekommst du KEIN auto angeschoben, weder heute noch vor 30 Jahren, wegen dem Wandlerschlupf.

Gruß
Brett

Hallo !

Kann ich eigentlich bei Automatik auch selbst schalten?
Per Druck nach links , bzw. rechts?

http://www4.mercedes-benz.com/.../N17E75.html#N184CF

Hier habe ich gesehen, dass es auch manuell geht. Aber ist dies Sonderzubehör, bzw. nur mit bestimmten Modellen verfügbar?
Wie schon im ersten Post erwähnt, habe ich mich für den C 280 entschieden.
Kein Sportpaket oder Advanced Agility Paket...

Steht doch da ziemlich weit oben. In D den Hebel nach links drücken und der Motor schaltet runter und der Schaltbereich ist begrenzt (er schaltet also nicht einfach wieder hoch) - oder nach rechts fürs Hochschalten.

Benzin umrühren........

Bei einem Hightec Gerät, und das ist ein modernes Auto, sollte man nicht noch während der Fahrt das Benzin umrühren müssen........

Dieser Spruch ist mindestens so alt wie ich (58)

anschieben

@sinclair

1. Wenn sich ein Auto mit elektrischer Benzinpunpe so anschieben lässt wie Du es geschrieben hattest, dann war die Baterie nicht ganz leer. Woher kommt denn der Strom um Druck aufzubauen und die Einspritzventile zu öffnen?

2. Automaten kann man anziehen mit ca. 40 km/h.

Schade dass hier so viel Gerüchte verbreitet werden, die einfach nicht fundiert sind. Ich ünschte mit ein Niveau wie bei Wikipedia. Ist wohl eher ein Stammtisch hier.
Und jetzt bitte nicht eine Rechtfertigungskampagne starten.

Ich wünsche ein schönes Weekend

Deine Antwort
Ähnliche Themen