Automatik Getriebe / Schlag beim Gangeinlegen

Mercedes V-Klasse 447

Hallo V-Fahrer,
nach dem Kauf der V-Klasse (W447, 250d, lang, Automatikgetriebe, BJ2015) habe ich folgenden Phänomen festgestellt, bei Gangeilegen, wenn das Fahrzeug an einer Steigung abgestellt war, kommt es zum einem Schlag bzw. Ruck.
Mit dieser Reklamation / Beanstandung war ich beim freundlichen.
Es wurde neue Software aufgespielt und die Adaption Daten der Getriebe wurden gelöscht alles führte aber zum keinem Erfolgt. Der freundlicher hat auch Rücksprache mit Mercedes gehabt, vergleichbare V-Klasse (vom Hof) gefahren und mir kommuniziert das, das „Stand der Technik ist und die können nichts machen „.
Hat jemand von euch so ein Problem gehabt? Wurde es behoben?
Kann das jemand von euch nachstellen?

Beste Antwort im Thema

... alles sehr nützliche Beiträge, aber jeder W447 - Fahrer sollte der manuellen Betätigung der elektr. Parkbremse noch mehr Beachtung schenken und sich nicht nur auf die integrierte Automatik-Funktion verlassen.

Beisp.:
Fahrtende ... wie o.g. stets am Lenkstock-Schalthebel axial in den Neutral-Modus drücken vor dem Zündschlüssel drehen.
Manuell dann auch die Parkbremse drücken (E-Motor zieht die Seile der Parkbremse straff )

p.s.: zusätzl. am Berg immer Fußbremse - bis Parkbremse aktiviert ist.

Bildschirmfoto-2018-02-08-um-19-24-37
Bildschirmfoto-2018-02-08-um-19-28-34
Bildschirmfoto-2018-02-08-um-19-27-20
+3
66 weitere Antworten
66 Antworten

@Befner:
Danke für die Info.
ABER wenn das normal ist warum ist es beim Einen extrem beim Anderen (mir) überhaupt nicht?

MPA Bj 7/2017

Zitat:

@Befner schrieb am 8. Februar 2018 um 10:27:55 Uhr:


Interne Info:

Beanstandung
Harter Fahrstufenwechsel D-->N und R-->N.
Info: Beim Fahrstufenwechsel von D nach N und/oder von R nach N kann es zu einem leichten Schaltstoß kommen.

Ursache
Durch die Leerlaufdrehzahl kann sich der Antriebsstrang bei eingelegter Fahrstufe D oder R leicht verspannen.
Info: Beim Fahrstufenwechsel nach N entspannt sich der Antriebsstrang, dies kann unter Umständen durch einen leichten Ruck wahrgenommen werden.

Es handelt sich um ein funktionsbedingtes Verhalten.

Gruß
Befner

Das kann ICH nicht beantworten, bin nur ein kleiner Verkäufer... 🙂

Gruß
Befner

Dann kann das ja eventuell in dem Fall nicht zutreffen. Ich meine, es gibt auch noch eine Sache mit Schaltstößen, bei dem eine Getriebeadaption durchgeführt werden soll. Da bin ich aber nicht tief genug in der Materie...

Gruß
Befner

Zitat:

@CPSLR schrieb am 8. Februar 2018 um 11:42:44 Uhr:



Zitat:

Beanstandung
Harter Fahrstufenwechsel D-->N und R-->N.

Danke für die Auskunft. Wir haben den Stoß allerdings beim Wechsel von "N-->D" und er ist im Vergleich deutlich härter als der Stoß bei "D-->N", der uns bislang nicht besonders aufgefallen ist. Tritt auch in der Ebene auf, beim Anfahren mit etwas Gefälle wesentlich stärker.

Wobei es mir nicht unwahrscheinlich erscheint, dass ein technischbedingter Stoß beim Entlasten auch beim Belasten auftritt ...

Anders als ein Betrag zuvor würde ich für mich sagen, dass bei warmem Motor der Stoß geringer ist.

BJ2016, ~25Tkm

C.

@Befner
Das beruhigt schon etwas, werde es einmal beobachten.

Nach Rücksprache mit einem Kollegen der eine M Klasse fährt, er hat dies auch...

Ich bleibe am Ball und beobachte nun mal.

Dennoch Danke für den Input vorab.

Ähnliche Themen

... alles sehr nützliche Beiträge, aber jeder W447 - Fahrer sollte der manuellen Betätigung der elektr. Parkbremse noch mehr Beachtung schenken und sich nicht nur auf die integrierte Automatik-Funktion verlassen.

Beisp.:
Fahrtende ... wie o.g. stets am Lenkstock-Schalthebel axial in den Neutral-Modus drücken vor dem Zündschlüssel drehen.
Manuell dann auch die Parkbremse drücken (E-Motor zieht die Seile der Parkbremse straff )

p.s.: zusätzl. am Berg immer Fußbremse - bis Parkbremse aktiviert ist.

Bildschirmfoto-2018-02-08-um-19-24-37
Bildschirmfoto-2018-02-08-um-19-28-34
Bildschirmfoto-2018-02-08-um-19-27-20
+3

... immer wieder sehr sehr brauchbar deine Beiträge - vielen Dank :-)

@Pahul
Schließe mich @PCOlli an, ein fettes Lob für die Detailtreue!

Hab da noch eine Frage bei deiner Antwort, hoffe du kannst es kurz beschreiben. Was aber genau bringt den Vorteil der manuellen Parkbremse gegenüber dem abziehen des Schlüssels wenn ich den Fuß auf der Bremse belasse? Bei meinem V geht die Parkbremse erst zu, wenn ich den Schlüssel abziehe, nicht aber nur beim drehen.

Kann man ggf. Die Parkbremse auch lose lassen? Ich z.B. habe sie bei meinem Schalter vorher nur bergauf- bzw. Abwärts verwendet.

Vorab vielen Dank!

Wenn du den Schlüssel abziehst, geht das Getriebe direkt in den Parkmodus, gleichzeitig die Parkbremse zu. Löst du jetzt die Bremse, hast du noch etwas Spiel, bis das Auto von der Parkbremse gehalten wird. Das passiert aber nicht, weil das Auto vorher schon im blockierten Getriebe hängen bleibt.
Deshalb N, Parkbremse zu, Fuss von Bremse und dann erst P (oder Schlüssel ab).
So mache ich es immer.

@taurus1
Perfekt, klingt logisch, dann muss ich mir das nun nur noch angewöhnen 😉

Danke und schönen Abend noch

Hallo Luckbert81,
zu deiner Frage ... um das 7-G möglichst schonend zu behandeln, sollte zum Fahrtende bei lfnd. Motor mögl. immer durch axial. Druck in den N (Neutral-Modus) geschaltet werden - damit vermeidet man auch das zeitweilige "knallen & den Ruck" welcher ansonsten beim Schlüsseldreh das überspringen der N in die Parkstufe verursachen kann.
Als Besonderheit für "Heimwerker" ist das Verschieben vom Wagen per Hand in einer Werkstatt (Garage) mit Montagegrube, nur bei aktivierter N-Stufe (mit Schlüssel) und damit gelösten Seilzügen vom Park-E-Motor möglich.
Hierbei sollte aber der Verluststrom von > 12 Amp. durch die akt. Schlüsselstellung zeitl. eng begrenzt bleiben.

p.s.:
die Vorteile des verbesserten 7-G in sämtl. V-Modellen liegen in der Beseitigung der "Gedenksekunde" welche alle W212 E-Modelle der ersten Baureihen 2009 bis 2013 aufwiesen und kaum durch SW-Updates in den Griff zu bekommen waren.

@Pahul
Danke, hilfreiche Antwort! Habe mir es heute mal angewöhnt in N zu schalten, denke aber es handelt sich bei den Stößen um die beschriebene Thematik von @Befner , habe heute nochmals darauf geachtet es passiert wirklich nur bei D->N oder R->N. Aber dennoch sind die Stöße nach einer Fahrtstrecke gefühlt stärker wie im „kalten“ Zustand Morgens bzw. Abends bei Fahrtantritt.

Ich befolge nun mal eure Tips und beobachte mal weiterhin das Verhalten, bevor ich zum Vreundlichen fahre

Wir fahren eine V Klasse und haben ähnliche Probleme. Wie schon zuvor von jemandem erwähnt heißt es bei MB nur "Stand der Technik". Getriebeadaption etc. haben nichts gebracht außer Kosten. Und das ist genau der Punkt, der mich extrem stört. Der "Mercedes unter den Vans" (Herr Zetsche bei der Vorstellung der V-Klasse) hat SOLCHE Probleme! Und: Trotz bestehender Garantie wird NICHTS unternommen.

Hallo,

auch ich hatte Probleme mit einem "Knallen" beim einlegen des Ganges von P auf D oder von P auf R.

Tatsächlich musste ich mir nur angewöhnen die Parkbremse zu nutzen. Seither "knallt" da garnichts mehr.
Zum Vergleich bin ich letze Woche einen Viano aus 2012 mit Automatik gefahren.....der "knallt" auch ganz schön wenn man die Feststellbremse nicht nutzt !

Da ich nicht noch mehr Fahrzeuge mit Automatik zum Vergleich habe, behaupte ich mal das es normal ist.

Wie bereits gesagt, wenn man sich das Nutzen der Parkbremse angewöhnt....grade an Bergen.....dann ist alles ganz prima :-)

Hallo zusammen,
wir haben eine gebrauchte V Klasse als Jungen Stern gekauft und mir ist aufgefallen, dass es immer ruckt und das Fahrzeug sich hinten leicht anhebt, wenn man von D auf N oder R auf N schaltet. Ist das normal? Ich habe nur Erfahrungen mit VW, Audi DSG Getrieben sowie Wandlerautomaten und da habe ich so etwas noch nie erlebt.

Die hatten aber keinen Heckantrieb oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen