Automatik Getriebe / Schlag beim Gangeinlegen

Mercedes V-Klasse 447

Hallo V-Fahrer,
nach dem Kauf der V-Klasse (W447, 250d, lang, Automatikgetriebe, BJ2015) habe ich folgenden Phänomen festgestellt, bei Gangeilegen, wenn das Fahrzeug an einer Steigung abgestellt war, kommt es zum einem Schlag bzw. Ruck.
Mit dieser Reklamation / Beanstandung war ich beim freundlichen.
Es wurde neue Software aufgespielt und die Adaption Daten der Getriebe wurden gelöscht alles führte aber zum keinem Erfolgt. Der freundlicher hat auch Rücksprache mit Mercedes gehabt, vergleichbare V-Klasse (vom Hof) gefahren und mir kommuniziert das, das „Stand der Technik ist und die können nichts machen „.
Hat jemand von euch so ein Problem gehabt? Wurde es behoben?
Kann das jemand von euch nachstellen?

Beste Antwort im Thema

... alles sehr nützliche Beiträge, aber jeder W447 - Fahrer sollte der manuellen Betätigung der elektr. Parkbremse noch mehr Beachtung schenken und sich nicht nur auf die integrierte Automatik-Funktion verlassen.

Beisp.:
Fahrtende ... wie o.g. stets am Lenkstock-Schalthebel axial in den Neutral-Modus drücken vor dem Zündschlüssel drehen.
Manuell dann auch die Parkbremse drücken (E-Motor zieht die Seile der Parkbremse straff )

p.s.: zusätzl. am Berg immer Fußbremse - bis Parkbremse aktiviert ist.

Bildschirmfoto-2018-02-08-um-19-24-37
Bildschirmfoto-2018-02-08-um-19-28-34
Bildschirmfoto-2018-02-08-um-19-27-20
+3
66 weitere Antworten
66 Antworten

Du hast Post...

Gruß
Befner

Zitat:

@VfahrerV schrieb am 14. September 2017 um 08:24:01 Uhr:


Hat jemand eine Einsicht in die internen Servicedokumente vom Mercedes?
Ist dort das Thema bekannt?
Gern auch als PN.
Danke

Zitat:

@Befner schrieb am 14. September 2017 um 10:28:42 Uhr:


Du hast Post...

Gruß
Befner

Danke,
ich habe geantwortet .

Ich kenne das "Problem" auch mit Automatik wenn man von P umschaltet und losfahren will. Grund ist, dass man zuviel Druck/Zug/Spannung auf der Getriebebremse P hat. Man muss, bevor man das Fahrzeug abstellt und von der Bremse geht, die Handbremse fest anziehen, damit dann keine Spannung über die Räder aufs Getriebe übertragen wird.

Wobei das bei der elektrischen Feststellbremse vom W447 vielleicht nicht mehr so sein drüfte ??

Zitat:

@VfahrerV schrieb am 14. September 2017 um 11:05:30 Uhr:



Zitat:

@Befner schrieb am 14. September 2017 um 10:28:42 Uhr:


Du hast Post...

Gruß
Befner

Danke,
ich habe geantwortet .

Hallo zusammen,
Hallo @Befner,

Da es mein erster Automatik ist, bin ich nicht wirklich sicher normal oder unnormal, aber nachdem ich nun in den letzten Wochen mehrere Leihfahrzeuge und zuletzt eine Mercedes (A Klasse) hatte, möchte ich doch einmal um Rat fragen ob die Schläge bei Lastwechsel normal sind.

Aufgefallen ist mir folgendes, bei kaltem Fahrzeug ist beiLastwechsel von R nach D oder N bzw. P nahezu sanft, kleines Rucken, aber nahezu nicht bemerkbar. Fahre ich nun aber eine lange Strecke und vollziehe dann meinen Parkvorgang, gibt es heftige Schläge bei Lastwechsel von D nach R und auch N und P. Wenn ich von R nach D Wechsel, merke ich nach dem Schlag auch eine Vibration und kurzer Anstieg des Drehzahlbereiches.

Kann man etwas tun damit dies nicht passiert und wieso ist das im kalten Zustand nicht so heftig?
Wenn ich das bei anderen Fahrzeugen auch bemerkt hätte wäre alles in Butter, aber irgendwie habe ich das Gefühl das ist etwas zu extrem.

Hat das noch jemand?

Viele Grüße 😎
Und Danke für die Tips

Ähnliche Themen

Hallo,

wenn es nach dem Parken auftritt, ist meistens der Antriebsstrang verspannt durch Parken an Steigung/Gefälle, wenn das Fahrzeug in die P-Stellung rollen gelassen wird und erst dann die Feststellbremse betätigt wird. Kann das sein, dass der Wagen in dem Fall schräg stand?

Gruß
Befner

Hallo,
Leider nein, das Fahrzeug steht kerzengerade in meiner Tiefgarge.

Das schlagen tritt nach dem Parken auf das ist richtig, die Vibration bei Wechsel von R-D oder D-R, weil ich in mindestens zwei Zügen einparken muss. Wenn ich dann fertig bin habe ich schon probiert erst N dann P, aber auch da schlägt es schon. Auffällig ist wirklich das es Morgens im kalten Zustand beim Ausparken nicht passiert.

Grüße aus Trier

Hmm, ähnliches/gleiches hatte ich bei meiner damaligen C klasse beobachtet - allerdings hatte die schon 200000 auf dem Buckel und es kam - wie du sagst gefühlt selten vor. Ich hatte da allerdings keine Regelmässigeit beobachten können.

Hmm, hört sich in der Tat seltsam an. Solltest du mal in der Werkstatt vorführen. Idealerweise natürlich wenn du das provozieren und vorführen kannst.

Gruß
Befner

@Befner @Macilias

Danke für die Ratschläge! Werde es einmal beobachten und ggf. Vorführen!

Schönen Abend zusammen

Ja danke dir auch, meine Vermutung ist aber das es nicht so leicht wird es zu provozieren, wenn es so wäre dann liegt aber ein offensichtlicher Defekt vor.

Denke schon das ich es reproduzieren kann, denn eigentlich ist es jeden Tag wenn ich auf die oder von der Arbeit fahre nach einer ca. 70km fahrt. Wenn ich morgen früh bzw. Mittags losfahre ist vorerst alles normal....

Ich war mit dem beschriebenen Problem 5x in der Werkstatt und habe es aufgegeben: Software Update klein, Software Update groß, Wechsel der Kupplungsseile , Wechsel Wandler. Wäre froh, wenn die konkrete Ursache bekannt ist. Am
Parken kann es nicht liegen ... dieses laute Geräusch bzw. Schlag kenne ich von keinem anderen Fahrzeug. Ich habe einen v250 Bj 10.2015

Geräusch im übrigen nehme ich nicht wahr, nur eben ein Ruck. Den kennt vermute ich jeder, aber denke nicht so extrem.... oder vielleicht doch und ich bin es nicht gewohnt....

Die A Klasse die ich hatte, hatte das nicht, muss aber auch sagen das die A Klasse keine 2L Maschine hat..... ich behalte es im Auge, wenn sich etwas tut lasse ich es euch gerne wissen, habe erst 4000km runter 😉

Interne Info:

Beanstandung
Harter Fahrstufenwechsel D-->N und R-->N.
Info: Beim Fahrstufenwechsel von D nach N und/oder von R nach N kann es zu einem leichten Schaltstoß kommen.

Ursache
Durch die Leerlaufdrehzahl kann sich der Antriebsstrang bei eingelegter Fahrstufe D oder R leicht verspannen.
Info: Beim Fahrstufenwechsel nach N entspannt sich der Antriebsstrang, dies kann unter Umständen durch einen leichten Ruck wahrgenommen werden.

Es handelt sich um ein funktionsbedingtes Verhalten.

Gruß
Befner

Zitat:

Beanstandung
Harter Fahrstufenwechsel D-->N und R-->N.

Danke für die Auskunft. Wir haben den Stoß allerdings beim Wechsel von "N-->D" und er ist im Vergleich deutlich härter als der Stoß bei "D-->N", der uns bislang nicht besonders aufgefallen ist. Tritt auch in der Ebene auf, beim Anfahren mit etwas Gefälle wesentlich stärker.

Wobei es mir nicht unwahrscheinlich erscheint, dass ein technischbedingter Stoß beim Entlasten auch beim Belasten auftritt ...

Anders als ein Betrag zuvor würde ich für mich sagen, dass bei warmem Motor der Stoß geringer ist.

BJ2016, ~25Tkm

C.

Deine Antwort
Ähnliche Themen