Autogas im 520i E39 - Ich habs getan
Hallo Leute
ich habe gestern mein Fahrzeug vom Umrüster abgeholt, hat leider länger gedauert.Termin war der 21.07.06.
BMW 520i Baujahr 2000 mit 150PS, Vorfaceliftmodell
Erster Eindruck nach 300km: WOW!
Das Umschalten von Benzin auf Gas merke ich nicht, einzig von Gas auf Benzin gibts ne leichte Drehzahlschwankung.
Die Anfälligkeit des Motors zum Abwürgen ist jedoch größer geworden, beim rangieren auf'm Parkplatz oder rein auf's Grundstück "stirbt" er regelmäßig ab. Das ist mir in der Form zum ersten Mal aufgefallen, als ich von meinem 4Zylinder Volvo auf den 6Zylinder 520i umgestiegen bin, da isser mir am Anfang öfters auch ausgegangen.Da muß ich eben jetzt Zwischen"GAS" geben.
Die Anzeige im Bordcomputer zum Verbrauch und Reichweite sind allerdings "futsch". Er rechnet ja weiter als ob Benzin verbrannt würde und die Reichweite ermittelt er ja unter anderem durch den Tankinhalt. Das ist echt egal.
Die Momentanverbrauchsanzeige allerdings funktioniert noch(pendelt hin und her) aber ob es der Realität entspricht werde ich beim nächsten Tanken erleben.
Ich habe beim Tanken gestern das grinsen nicht mehr wegbekommen.
Anlage: PrinsVsi mit 77Liter(Brutto) Radmuldentank von STAKO.Der steht zwar etwas raus aber ist nicht beunruhigend.
Der Umrüster hat mir noch geraten, die Zündkerzen in ca 10.000km wechseln zu lassen(die sind soweit noch ok). Das mach ich noch diese Woche da die letzte Inspektion gerade mal 5.000km zurückliegt.
GASigen Gruß
MSchneider
49 Antworten
Hier mal ein paar Bilder
Cockpit 1
http://www.directupload.net/images/user/5297/temp/WiCOW8dj.jpg
Cockpit 2
http://www.directupload.net/images/user/5297/temp/s4cY8Tpm.jpg
Motorraum
http://www.directupload.net/images/user/5297/temp/S4U79U8c.jpg
Verdampfer
http://www.directupload.net/images/user/5297/temp/uVwVCy79.jpg
Steuergerät
http://www.directupload.net/images/user/5297/temp/rv2rm4S6.jpg
Tank
http://www.directupload.net/images/user/5297/temp/y5F3gH59.jpg
Tankstutzen
http://www.directupload.net/images/user/5297/temp/KNynEEHg.jpg
Es ist kein Unterschied zum fahren auf Benzin, macht aber mehr Spaß als bisher.
Der Antrieb schaltet sehr früh um( nach ca.800m) bei den jetzigen Temperaturen.
Darf ich ganz direkt zu dir sein?
Der Einbau wirkt auf mich nicht sehr professionell.
Der Motor sieht irgendwie im Experimentierstadium aus und der Tankstutzen passt bei den meisten (allen) 5ern unter die Originalklappe. Dann noch unlackiert... ja also bei einem Wagen von der Stadtverwaltung okay aber bei meinem eigenen wäre mir das zu heftig... Jeder hat da zum Glück eigene Ansichten.
Naja hauptsache es hat sich für Dich gelohnt aber in dem Zustand würde ich den Wagen nicht gebraucht erwerben wollen.
Grüße,
Stefan
Klar darfst Du direkt sein!
Da scheiden sich die Geister, in einem anderen Forum heißt es
Zitat:
...die einspritzdüsen sind perfekt installiert....
Zitat Ende.
Das sind die gleichen Bilder wie hier.
Zum Tankstutzen:
Ich bin sehr froh, daß der Umrüster bei mir nicht die Karosserie anbohren mußte. Der Durchbruch wird zwar versiegelt aber 100%ige Sicherheit gibts da nicht. Die Stoßstange bei mir ist ja aus Plaste bzw. Verbundstoff, da kann nix rosten.
Der Anschluß daneben in den Tankdeckel fällt zwar nicht auf bringt aber, aus meiner Sicht, etliche Nachteile:
1. Adapter aufschrauben
2. es kann sein, daß sich durch die Betankung das Blech verbiegt und dadurch Risse entstehen
3. viele Umrüster müssen dort kleinere Schläuche nehmen, das mindert die Durchflußmenge, ein Kumpel hat's so in seinem Audi, er brauchte für 40Liter Gas knapp 10 Minuten.
Das hängt aber auch von der Qualität und Erfahrung des Umrüsters mit der Einbauweise ab.
Ich wollte den Tankstutzen auch erst neben dem alten aber ich bin hochzufrieden. Das lackieren werde ich auch nicht machen obwohl ich es erst überlegt hatte, bringt nicht viel und kostet auch Geld.
Ich weis nicht, ob Du Experte für Flüssiggasanlagen bist aber ich habe seit dem Einbau keinerlei Probleme oder Macken bemerkt die auf die Gasanlage schließen. Die läuft einwandfrei.
Schau mal hier auf diese Internetseite http://www.autohauspatz.de/Autogas-Galerie/BMW/index.html
Dort ist der 525i mit einer ICOM verbaut und der Motorraum sieht meines Erachtens genauso aus wie bei mir.
Zitat:
Original geschrieben von StefansCLK
Naja hauptsache es hat sich für Dich gelohnt aber in dem Zustand würde ich den Wagen nicht gebraucht erwerben wollen.
Du kannst nur leider an Bildern nicht wirklich den Zustand festmachen, mal ne Fahrt machen und sich das Ganze aus der Nähe anschauen ändert (eventuell) Deine Meinung.
MSchneider
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von drmulthc
Was denn für´ne Steuer.
Die Kfz-Steuer bleibt wie sie ist....
Und wie sieht's mit der Versicherung aus?
Zitat:
Original geschrieben von drmulthc
Hi,
ich habe meinen 540iA auch auf Gas umrüsten lassen. Es wurde eine Prins VSI mit (ich glaub 68 Liter Rademuldentank von Irene) eingebaut.
Wagen fährt sich super. Kein Unterschied.
Hat er noch die gleiche Leistung wie vorher?
In meiner Radmulde ist die Pumpe für die Nievoregulierung. Ob da noch platz ist?
Zitat:
Original geschrieben von Der PC freund
Hat er noch die gleiche Leistung wie vorher?
In meiner Radmulde ist die Pumpe für die Nievoregulierung. Ob da noch platz ist?
1. Soweit ich informiert bin, geht die Leistung im Gas-Betrieb etwas zurück. Ich persönlich habe noch keinen Unterschied feststellen können. Allerdings bewege ich den Wagen hauptsächlich auf Langstrecken (BAB) mit gemäßigtem Tempo, meist so zwischen 140 und 180.
2. Stimmt beim Touring befindet sich die Niveauregulierung in der Radmulde. Hier ist ein Umbau notwendig. Ich habe allerdings schon eineige 5er Touring Niveauregulierung und LPG-Antrieb gesehen.
Neues von der Gasanlage
Ich bin gestern von Potsdam nach München gefahren und bin mit einer Tankfüllung hingekommen.
Konkret:
Strecke von ca 610km, dann war in München der Tank leer. Habe dort dann 66Liter(77Liter Tank) reingetankt, mehr als die 80% die befüllt werden können.
Rein rechnerisch ein Verbrauch von knapp 11Litern obwohl alle 5 Plätze belegt waren und auch der Kofferraum voll war.
Tempo: max 150km/h Durchgängig, bin also nicht langsam gefahren, aufgrund der Baustellen habe ich eine Durchschittsgeschwindigkeit von ca 120km/h gehabt. Das ganze hat also knapp 5 Stunden mit Pause gedauert.
Gruß Martin
Und wieder Gasanlage
Hallo Leute
ich war bei der Zulassungsstelle um die Gasanlage in die Papiere eintragen zu lassen.
Nötige Papiere:
Fahrzeugbrief, die Zulassung, Ausweis, das Abnahmeprotokoll der Dekra sowie den gültigen AU-Bericht.
Mit diesen Dokumenten habe ich alles eingetragen bekommen, auch die Abgasnorm von D4 blieb erhalten.
Somit ist ca einen Monat nach Einbau der Anlage alles erledigt.
Gruß
MSchneiderGL
bei mir ist die Anfahrschwäche verschwunden nachdem ich den K&N Luftfilter eingebaut habe und der Verbrauch ist ein wenig zurückgegangen.
Gruß DBM
Hallo
kanst du mir bitte genau sagen um welche anlage es sich handelt ?
Ich habe auch vor mein 520i auf gas umrüsten lassen.
gruss rskico
@ Der PC freund:
Mein 528er touring ist gerade beim Umrüsten. Die Pumpe für die Niveauregulierung kann man sehr gut in das rechte Staufach an der Seite im Kofferraum packen (wo auch die Sicherungen sind). Man muß dazu nur mal kurz die Batterie ausbauen und die Pumpe samt Schläuche durchwurschteln. Ich habe das ganze Modul in Schaumstoff aus dem Baumarkt gewickelt. Paßt alles perfekt und man muß auch keine Leitungen auftrennen oder so. Man hört das Pumpen zwar noch etwas, aber es ist ja meist nur kurz beim Starten.
Gruß!
Hi,
ich hab diesen Beitrag über google.de gefunden.
Bin seit November stolzer Besitzer eines 97er 520 touring e39......
Bin aber wegen dem kalten Wetter noch net so richtig durchgestiegen, was er alles hat unn was net.
Wenns warm ist, wird er mal richtig gepflegt etc.....
aber nun zur Frage....
Ich würde gern nach soooo langer Zeit von Euch wissen, wie Eure Wagen bisher liefen mit Gas.
und ob es sinnvoll ist, wenn man nen Wohnwagen ziehen will und auch sonst mit Anhänger fahren möchte auf Autogas umzustellen...
bitte um kurze infos über eure umbauten.
danke euch
flo
Also ich bin jetzt, nach 2 Jahren und 4 Monaten und knapp 75.000km auf Gas immernoch sehr zufrieden und habe die Entscheidung nie bereut.
ABER: Einen Wohnwagen würde ich einem 520i mit 150 PS und Gasantrieb nicht antun. Denn dazu brauchts Drehmoment. Und davon hat der kleine eh nicht allzuviel und der Gasantrieb raubt gleich auch noch mal ne Portion davon. Vlt nicht unbedingt die beste Idee?! Oder eben im Zugbetrieb auf Benzin fahren und erst auf der Autobahn (wenn die Endgeschwindigkeit erreicht ist) auf Gas umschalten, geht ja.