Autogas, eure Meinung bitte!
hallo, da mein Audi 80 Avant Bj.95 150000km Automatik zwischen 12 u.13 litern benötigt
möchte ich eine Gasanlage eibauen.
Habe diese beiden Angebote:Prins VSI 4 Zylinder (Manuelle Vollsequentielle Autogasanlage) Standardpreis 2000€ - Angebot 1780€
STAG 300 4 Zylinder (Autom. Vollsequentielle Autogasanlage) Standardpreis 2050€ - Angebot 1700€.
Leider sagt mir das sehr wenig, außer das der Preis doch vergleichsweise sehr günstig ist.
Fährt jemand zufällig diese Anlagen oder hat andere Vorschläge oder Erfahrungen.
Fahrleistung liegt bei 20000km pro Jahr.
Habe auch was von Venturi Anlagen gehört, sagt mir aber nichts.
kann ich mit einer Gasanlage sofort starten oder muß der kalte Motor mit Benzin gestartet(oder
sogar warmgefahren werden??
18 Antworten
<Ingrid>
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Ich gehe mal davon aus, dass es sich dabei um Venturi-Anlagen handelt. Bis Euro-2 sind die durchaus zugelassen.
gnatur dürften mit Sicherheit
</Ingrid>
Kann ich im Nachhinein meine Beiträge korrigieren? Ich tippe auf einem Notebook und wundere mich manchnaml, wo der Cursor hinspringt (vermutlich mit dem Daumen aufs Touchpad gedaddelt) und dann kommen solche Gebilde wie oben bei raus :-(
Ich würde gern die Lesbarkeit meiner Beiträge erhöhen.
Grüße vom Möhnesee
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Ich gehe mal davon aus, dass es sich dabei um Venturi-Anlagen handelt. Bis Euro-2 sind die durchaus zugelassen.Zitat:
Original geschrieben von audi_80_avant29
also ich weiß zwar nicht genau was wir in unseren andern drei audis für anlagen haben (hersteller?) aber alle haben nicht mehr als 1300eu gekostet (Autos siehe sign.).
gnatur dürften mit Sicherheit
Der ABK könnte theoretisch auch eine vollsequenzielle Anlage bekommen, allerdings steuert der alle vier Einspritzventile parallel an. Mein ABC steuert jeden Zylinder einzeln und dabei ist es egal ob LPG oder Benzin eingespritzt wird.Bei der ICOM JTG schaltet eine Umschaltbox mit einzelen Relais das Steuersignal von den Benzineinspritzdüsen auf die Gasdüsen um. Für jeden Zylinder sitzt in der Box ein Relais. Das Verhältnis von Gasdurchsatz zu Benzindurchsatz wird mit Düseneinsätzen (Kalibratoren) in den LPG-Ventilen eingestellt.
Der 1,8S und der Typ 44 aus Deiner Sicherheit mechanisch gesteuerte Einpritzanlagen (z.B. K-Jetronic) besitzen. Da kann eine LPG-Anlage keine Signale abgreifen. Es besteht die Möglichkeit ein eigenes Steuergerät einzusetzen (z.B. Mega-Suirt) oder einfach eine Venturilösung einzubauen.
Bei 1300 Euro tippe ich auf Venturi, so etwas hat man mir für den ABC auch angeboten.Bei meiner jährlichen Fahrleistung werde ich allerdings auch mit der ICOm nach 20 Monaten in die Gewinnzone fahren. (Grundlage 20000 LPG-Kilometer jährlich, die bei ca. 30000 Gesamtkilometern realistisch sind).
Gruß vom Möhnesee
Andreas
Winter: B4 Quattro ABC mit ICOM JTG
Sommer: Cabrio ABK
Die neuen ICom Flüssigeinspritzer sind schon feine Anlagen, ganz klar! Aber für so "alte Kisten"? Naja, muss jeder mit sich selbst ausmachen. Bei K-Jet Motoren kannst es eh fast, ich sage bewust fast, vergessen. Und das Geficke nen K-Jet´ler auf z.B. deine genannte Megasquirt umzubauen nur um dann weiter auf LPG umbauen zu können?? Da gehen geschmeidige 2-5-3k€ ins Land übern Daumen. Dazu muss man schon arg in seinen 15-20 Jahre alten Eimer vernarrt sein. Da liegt entweder ein anderes Auto oder ein Motorumbau der bessere Umbaubedingungen bietet wesentlich näher.
Nur eines: Wenn ich Femitec lese willst du wahrscheinlich zu Autogas Mannheim! Und da rate ich dir eines: Mach es nicht! Der Einbau ist zwar wirklich nicht schlecht, der service dannach aber besch.... - man bekommt keine Termine zum nachstellen, der Service ist nur halbfreundlich und sie überschätzen sich z.T. maßlos. Erinnert dort ein wenig an nen neuwagenkauf - bis zum unterschreiben Sau freundlich, dannach kennen sie einen nicht mehr.
Gruß
BB