Autogas, eure Meinung bitte!

Audi 80 B3/89

hallo, da mein Audi 80 Avant Bj.95 150000km Automatik zwischen 12 u.13 litern benötigt
möchte ich eine Gasanlage eibauen.
Habe diese beiden Angebote:Prins VSI 4 Zylinder (Manuelle Vollsequentielle Autogasanlage) Standardpreis 2000€ - Angebot 1780€
STAG 300 4 Zylinder (Autom. Vollsequentielle Autogasanlage) Standardpreis 2050€ - Angebot 1700€.
Leider sagt mir das sehr wenig, außer das der Preis doch vergleichsweise sehr günstig ist.
Fährt jemand zufällig diese Anlagen oder hat andere Vorschläge oder Erfahrungen.
Fahrleistung liegt bei 20000km pro Jahr.
Habe auch was von Venturi Anlagen gehört, sagt mir aber nichts.
kann ich mit einer Gasanlage sofort starten oder muß der kalte Motor mit Benzin gestartet(oder
sogar warmgefahren werden??

18 Antworten

Richtig, dein Motor muss erstmal mit Benzin warm gefahren werden (etwa 30 Grad) und anschließend wird auf Gast umgestellt.

Schau doch mal bei Meckisforum vorbei. Dort findest du etwas mehr über Gas-Anlagen in Audi 80igern.

Preis ist auf jedenfall o.k.
Prins anlagen sollen die besten Sein. Bei Venturi gab es wohl Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815


Preis ist auf jedenfall o.k.
Prins anlagen sollen die besten Sein. Bei Venturi gab es wohl Probleme.

Venturi ist nicht zeitgemäß.

Wenn man unabhängig von der Wassertemperatur nach 55 Sekunden auf Gas fahren will, halte ich eine Flüssigeinspritzung für ideal. Ich habe seit einer Woche eine ICOM JTG im ABC-V6. Kosten: 2.700 Euro. Der Motor zeigt 8subjektiv, ein Zweiachsrollenprüfstand (Quattro) ist mir zu teuer, daher nicht gemessen) die gleiche Leistung auf GAS wie auf Benzin.

Ich wollte keine Verdampferanlage haben, Vialle hat kein Steuergerät für den ABC, blieb also nur ICOM übrig.

Mehrverbrauch gegenüber Benzin: 14,5% bei gleicher Fahrweise auf gleicher Autbahnstrecke (300 km)

Gruß

Andreas 'Xotzil' Bockelmann

Quattro fahren heißt erst dort stecken zu bleiben, wo der Abschleppwagen nicht mehr hinkommt :-)

Hi.
 
Nimm die Prins VSI, eine sehr gute Anlage für in deinem Fall sehr angemessenen Preis. ICOM und Vialle LPI sind zu teuer und für den Audi 80 nicht unbedingt nötig. Die Prins läßt sich sehr gut anpassen und liefert kaum Leistungsverluste, etwa 15% Mehrverbrauch sind normal. Die Prins schaltet bei etwa 35°C Kühlwassertemperatur auf Gas um, das ist vertretbar.
Bleibt noch die Tankfrage, wie groß und wohin.
 
Viele Grüße
 
Motomix

Ähnliche Themen

hallo. wir haben in drei audis gas drin ( meiner bekommt heute seine anlage). bisher sind wir damit zufrieden.

meiner bekommt eine KME Diego (is glaube ich eine vollsequenzelle) die anderen drei haben eine venturi anlage.

Mehrverbrauch: Audi 100 Avant Typ44, 133ps, quattro: auf benzin 9,5 liter /100km,
auf gas: 12,5liter/100km
Audi 80 Avant, 133ps, quattro: auf benzin: 9l/100km auf gas ca. 12l/100km,
Audi 80 Typ89, 90ps: auf benzin: 7,76l/100km, auf gas: keine ahnung da wir erst 300km gefahren sind und bisher noch nicht tanken brauchten.

alle haben einen 60liter tank (brutto) der in der reserveradmulde verstaut ist. ausser der B3. da liegt der tank so im kofferraum. vom platz her blöd aber kein problem.

bisher keine probleme mit den anlagen. springen früh um, nach ca 1-3km. bin mal auf meine anlage gespannt, da ich ja eine "neuere" bekomme. laut gasfritzen habe ich kaum mehrverbrauch bei gleicher leistung.

mfg

Danke für eure Antworten, werd mich dann mal diese Woche noch ein bißchen schlau machen und mich dann entscheiden. Vavorisiere die Prins VSI,hätte sich ja nach 1 Jahr schon rentiert!

Würde Dir auch zur Prins raten. Hör Dich aber unbedingt vorher noch einmal über Deinen Umrüster um, schau Dir vielleicht auch mal an, was der bisher so umgebaut hat und wie sauber gearbeitet wurde. Es gibt leider viele schwarze Schafe unter den Umrüstern.

Im QP mit NG Motor: Landi Renzo, Verdampferanlage, stehender ~42L Donut-Tank anstatt Reserverad. Wir sind mit der Gasanlage seit dem Einbau im September nun glaube fast 7000km unterwegs gewesen, ob Stadt, Überland oder Autobahn, LPG überzeugt auf ganzer Linie!

Umschaltung nach dem Kaltstart von Benzin auf LPG wie bereits geschrieben automatisch bei etwa 25-30° Kühlwasser, beim Warmstart bei etwa ~1700rpm. Leistungseinbuße keine feststellbar, auf der Ab bei 215 von Gas auf Benzin und wieder auf Gas umschalten, kein Problem.

Inzwischen haben sich 2 Freunde von mir, auch beide NG fahrend, sich auch dazu entschlossen umbauen zu lassen, sind nun auch beide überzeugt. 🙂 Auch beim NG mit Automatik funktionierts übrigens einwandfrei.

Wenn jemand im Oberfränkischen Raum einen fähigen Umbauer sucht, ich kann gerne vermitteln. 😉

@ Royalblau

Was hat der NG-LPG-Umbau gekostet?

Beim NG würde ich allerdings einen anderen weg gehen. Hier würde ich die EFI vom Flow Improver verbauen. Die kann auch Gasdüsen takten, dann kann man anschließend hingehen und eine Gasanlage ohne Steuergerät verbauen. Man muss nur ein Relais bauen, was die Gasventile an Tank und Verdampfer öffnet und an das Steuergerät einen Steuerimpulus sendet, dass nun die Gasdüsen anstelle der Benzindüsen getaktet werden sollen.

Vorteil dieser Lösung ist neben einem geringeren Treibstoffverbrauch (die KE-Jetronik ist einfach nicht Zeitgemäß) eine Leistungssteigerung um 15-20PS.

Mehr Infos und Anfragen hier:
http://www.meckisforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=140726

Als Zusatzinfo sei noch zu erwähnen, dass das Gassteuergerät das teuerste an den vollsenquentiellen Anlage mit mehr als 4 Zylindern ist...

also ich kann allen zur umrüstung nur raten geht gut fährst günstig und findest überall tanken.uns ging es sogar so das wir nach kroatien in urlaub gefahren sin und nie von der autobahn brauchten um zu tanken da es überal auf der bahn welche gab und von der leistung hat unser v6 auch keine probleme ist ungefähr gleich. wobei ich auch schon über ein einspritzsystem für meinen nachgedacht hab um mehr leistung bei gleichem verbrauch und günstigereren preisen zu haben. zu dem thema der umschaltung kann ich nur sagen das es systeme gibt die man mit gedrücktem knopf startet und die dann nach dem start wenn man den knopf loslässt auf gas sind und die automatischen die meisst nach wenigen 100m oder ca1-2min fahrt umspringen so wie bei uns. die mit dem gedrückthalten hab ich bei nem bekannten in seiner 2004 c klasse gesehen und die funktioniert ziemlich gut. ach ihr könnt mit dem umrüster sprechen wenn er ein steuergerät verbaut kann er dir auch gleich mehr leistung im gasbetrieb verbauen da er das steuergerät zwar von der steuerung übernimmt jedoch modifizieren kann gegenüber des normalen. Wir hatten das angebot zumindest und haben es leider nicht angenommen da 190ps für den alltag schon reichen.

Zitat:

Original geschrieben von Orgasmatron


@ Royalblau

Was hat der NG-LPG-Umbau gekostet?

Für den PM darf ich 1400 € zahlen ( Landi Renzo)

Anbieter: http://www.euro-serwis.net/

Zitat:

Original geschrieben von CWA


Für den PM darf ich 1400 € zahlen ( Landi Renzo)

Anbieter: http://www.euro-serwis.net/

also ich weiß zwar nicht genau was wir in unseren andern drei audis für anlagen haben (hersteller?) aber alle haben nicht mehr als 1300eu gekostet (Autos siehe sign.).

Zitat:

Original geschrieben von audi_80_avant29



also ich weiß zwar nicht genau was wir in unseren andern drei audis für anlagen haben (hersteller?) aber alle haben nicht mehr als 1300eu gekostet (Autos siehe sign.).

Ich gehe mal davon aus, dass es sich dabei um Venturi-Anlagen handelt. Bis Euro-2 sind die durchaus zugelassen.

gnatur dürften mit Sicherheit

Der ABK könnte theoretisch auch eine vollsequenzielle Anlage bekommen, allerdings steuert der alle vier Einspritzventile parallel an. Mein ABC steuert jeden Zylinder einzeln und dabei ist es egal ob LPG oder Benzin eingespritzt wird.

Bei der ICOM JTG schaltet eine Umschaltbox mit einzelen Relais das Steuersignal von den Benzineinspritzdüsen auf die Gasdüsen um. Für jeden Zylinder sitzt in der Box ein Relais. Das Verhältnis von Gasdurchsatz zu Benzindurchsatz wird mit Düseneinsätzen (Kalibratoren) in den LPG-Ventilen eingestellt.

Der 1,8S und der Typ 44 aus Deiner Sicherheit mechanisch gesteuerte Einpritzanlagen (z.B. K-Jetronic) besitzen. Da kann eine LPG-Anlage keine Signale abgreifen. Es besteht die Möglichkeit ein eigenes Steuergerät einzusetzen (z.B. Mega-Suirt) oder einfach eine Venturilösung einzubauen.

Bei 1300 Euro tippe ich auf Venturi, so etwas hat man mir für den ABC auch angeboten.Bei meiner jährlichen Fahrleistung werde ich allerdings auch mit der ICOm nach 20 Monaten in die Gewinnzone fahren. (Grundlage 20000 LPG-Kilometer jährlich, die bei ca. 30000 Gesamtkilometern realistisch sind).

Gruß vom Möhnesee

Andreas

Winter: B4 Quattro ABC mit ICOM JTG
Sommer: Cabrio ABK

Deine Antwort
Ähnliche Themen