Autobild / Werkspartikelfilterproblematik
Aurobild/Werkspartikelfilterproblematik
In der neusten Autobild (24.8.2007) wird in einem Artikel auf Regenerationsprobleme beim Patikelfilter insbesondere bei Audi/Passat 2.0TDI hingewiesen. Im Passatforum gibt es dazu ja einiges, aber eigentlich nur Serienanfangsprobleme.
Bevor ich einen neuen Golf DIESEL mit Filter kaufe würde mich interessieren, ob es beim Golf, der ja erst später die Werksfilter bekam, insbesondere beim 2.0TDI Regenerationsprobleme gab/gibt.
Danke
Andreas
53 Antworten
Hallo Eric Flat,
frag die Glaskugel, dann bekommst Du vielleicht eine gute Antwort. Selbst bei dem 2.0TDI mit 170 PS findest Du von alle par 100km bis zu hab ich nie gehabt alles. Jede Wahrsagerin kann Dir da genauer Bescheid geben. Das schlimme dran ist nur das Du bei jedem Hersteller reinfalen kannst. Das einzige was auffällt je größer der Motor desto weniger Klagen. Bin aber vor kurzem hinter einer relativ neuen M-Klasse gefahren, mann hat der Geraucht, war diese Rauchentwicklung das Abbrennen?
Gruß
wusler
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Das einzige was auffällt je größer der Motor desto weniger Klagen.
KLAR!! deswegen hört man ja mehr probleme vom 2.0 (140ps) als vom 1.9er (105ps) wohl gemerkt von den 1.9ern wurden bzw werden mehr verkauft
Hallo,
ich mein jetzt nicht die PS-Zahl direkt sondern größe vom Motor. auch in anderen Foren sind fast nur die 4 Zyl allgemein betroffen, während die 6Zyl oder 8Zyl frei von Beschwerden sind. Hängt vielleicht auch damit zusammen das es weniger gibt. Auf der anderen Seite sind die Besitzer wahrscheinlich wesentlich penibler. Ich bin dann doch für die Glaskugel.
Gruß
Wusler
Glaßkugel?
Ähnliche Themen
Zitat:
Bin aber vor kurzem hinter einer relativ neuen M-Klasse gefahren, mann hat der Geraucht, war diese Rauchentwicklung das Abbrennen?
ne, durch das abbrennen sollte an sich keine sichtbare rußentwicklung entstehen. wie auch? die partikel werden durchs verbrennen so "klein", daß sie durch den filter passen.
bei meinen is das heck sowie das innere des esds absolut sauber
übrigens gibt es durch aus systeme, die problemfreier arbeiten ;-)
nochmal zu der rechnung, ob sich nen diesel lohnt oder nicht
selbst wenn man bei der rechnung zu dem ergebnis kommt, daß einem der diesel im jahr 150€ spart, stellt sich doch dann trotzdem die frage, ob man wegen einer so geringen ersparnis zum diesel wechselt
nicht falsch verstehen : ich bin ein ausgesprochener dieselfreund, allerdings muß auch ganz klar sagen, daß es sehr viele leute gibt, für die sich der diesel quasi kaum lohnt und wo der benziner die bessere wahl gewesen wäre
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
bei meinen is das heck sowie das innere des esds absolut sauber
Schade, das nur die Franzosen das im Griff kriegten.
VW ist eine Schande, mit seiner 30% Filterwirkung, und den vielen Problemen.
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
VW ist eine Schande, mit seiner 30% Filterwirkung, und den vielen Problemen.Zitat:
Original geschrieben von 206driver
bei meinen is das heck sowie das innere des esds absolut sauber
Aus welcher Untersuchung stammt diese Zahl?
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
Schade, das nur die Franzosen das im Griff kriegten.Zitat:
Original geschrieben von 206driver
bei meinen is das heck sowie das innere des esds absolut sauber
VW ist eine Schande, mit seiner 30% Filterwirkung, und den vielen Problemen.
sry, aber das ist mal wieder ausgemachter blödsinn!
die psa-diesel fahren nur mit dpf, weil sie sonst noch nicht mal euro 3 schaffen würden. vw ist mit den pd-motoren einfach andere wege gegangen und hat es auch ohne dpf geschafft euro 4 zu erreichen. sicherlich resultiert daraus ein innovationsrückstand, für meinen geschmack gibt es aber keinen grund die technik der franzosen hier zu loben. auch bei denen kommt hinten noch toxisches aus dem endtopf, auch wenn der taschentuchwerbetrick hier einige verblendet zu haben scheint.
Zitat:
die psa-diesel fahren nur mit dpf, weil sie sonst noch nicht mal euro 3 schaffen würden.
ich sags nur ungerne, aber das ist ausgemachter blödsinn! selbst die frühen hdi schaffen auch ohne fap die euro3 norm! ich sollte das wissen, bin schließlich jahre lang einen gefahren.
zum anderen anderen schaffen die hdi's sogar ohne fap die euro4 norm. da hilft ein blick in das motorenprogramm von peugeot frankreich. dort kann man gewisse versionen auch ohne fap aber trotzdem mit euro4 kaufen. derm einfachheit halter habe ich mal einen screenshot gemacht. es kann aber auch jeder gerne nachgucken
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
ich sags nur ungerne, aber das ist ausgemachter blödsinn! selbst die frühen hdi schaffen auch ohne fap die euro3 norm! ich sollte das wissen, bin schließlich jahre lang einen gefahren.Zitat:
die psa-diesel fahren nur mit dpf, weil sie sonst noch nicht mal euro 3 schaffen würden.
zum anderen anderen schaffen die hdi's sogar ohne fap die euro4 norm. da hilft ein blick in das motorenprogramm von peugeot frankreich. dort kann man gewisse versionen auch ohne fap aber trotzdem mit euro4 kaufen. derm einfachheit halter habe ich mal einen screenshot gemacht. es kann aber auch jeder gerne nachgucken
Hallo zusammen
War schon mal einer in Frankreich in Urlaub?
Ich glaube kaum sonst würde man nicht von Rußfilter FAP sondern von Kaffeefilter reden.
Bin jedes Jahr am Mittelmeer und sehe mir seit 1999 die tolle wirkung der FAP vom PSA Konzern an. Die meisten Russen, und sind Hintenrum schön Schwarz.
Nun mal im ernst. wer kauft sich nen Diesel, wenn er nur 5 km am Stück fährt.
Das ist so als ob man nen LKW kauft nur um mal bei IK_a nen Schrank zu hohlen.
Mein kleiner hat nun 13 Monate und 33000 km auf dem Buckel ohne das ich einmal das
Filterzeichen im Tacho gesehen hätte. Beim Fahren habe ich auch bis jetzt nicht gemerkt, wenn er Freibrennt.
Fazit keine Probleme wenn der Motor immer schön auf Betriebstemperatur kommt.
Gruß aus Hessen
Na ja, aber Deine Aussage ist auch irgendwie widersinnig, sorry!
a) Es kommt auf das Fahrprofil an!
Dass man 33tkm in 13 Monaten wohl eher nicht nur im reinen Stadtverkehr fährt (was ich mal unterstelle..., schließlich warst Du ja vermutlich mit Deinem "Kleinen" in France, oder?) ist wohl klar.
Dann ist aber auch klar, dass das System genügend Gelegenheit bekommt freizubrennen.
Also ist Deine Schilderung für die aufgezeigten Probleme nun überhaupt kein Gegenbeweis, sondern nur ein Beweis dafür, dass das System bei hohen Jahresfahrleistungen ganz gut funktioniert. Das sei Dir von Herzen gegönnt!
b) Viele Privatfahrer in der Golf-Klasse fahren durchschnittlich 15tkm/Jahr, manche nur 12 oder 13tkm, so wie z.B. ich unterdessen, auch wenn die Planung ursprünglich mal eine andere war (home-Büro = 7.2 km etc.)
Wenn diese dann zudem wenig Überland fahren (BAB benötigt es ja nicht zum Freibrennen, nur eine mögl. freie Strecke ohne viele Ampeln), dann kommt es zu diesen Problemen.
c) Es gibt auch Dieselfahrer, die einen Diesel fahren, weil er spezifisch den höchsten Wirkungsgrad und den niedrigsten Verbrauch hat. Selbst, wenn bis auf den letzten Pfennig kalkuliert ein Benziner ggf. günstiger käme, kenne ich viele (zu denen auch ich mich zähle), die aus anderen Gründen einen Diesel gekauft haben, z.B. um sparsam zu heizen.
Die Verbräuche eines einigermaßen starken Benziners (stark im Sinne von Drehmoment und Elastizität auf der Landstraße und weniger im Sinne von totaler Vmax jenseits 200 km/h auf der BAB!) sind in der Stadt und bei hohen Tempi auf der BAB im Vergleich zu (m)einem Diesel einfach viel zu hoch! Einzig bei gelassener Fahrweise überland konnte mein vorheriger Benziner sehr sparsam sein. In der Stadt lief gut was durch, bei hohen Tempi und ab und zu mal Vmax auf der BAB soff er...!
Zudem bekomme ich beim ungleich häufigeren Tanken mit Super oder SuperPlus jedes Mal einen Anfall - man gewöhnt sich schnell an einen Diesel.
Momentan würde ich mir mit meinem o.g. Fahrprofil sicher keinen Diesel mehr kaufen können/wollen, jedenfalls keinen additivfreien...!
Ohne DPF ist Mist (Wiederverkauf, Steuer, Umweltzonen etc.),
mit DPF (additivfrei) ist auch Mist (siehe Thema).
Also vermutlich einen TSI - mit Kotzgefahr beim Tanken wg. der Literpreise und der ungleich höheren Tankfrequenz!
Aber:
Man kann ja nun in einer freien Marktwirtschaft niemanden vorschreiben, was er angesichts eines erwarteten Fahrprofils kaufen darf oder soll.
Das wäre ja so, als wenn man z.B. nur in Bayern nur 170 PS TSI kaufen dürfte, in anderen Bundesländern aber nicht, weil da das SuperPlus an der Tanke so gut ist!
Es sollte also schon funktionieren, das System, und zwar bei allen regulären (nicht mißbräuchlichen) Betriebszuständen und Fahrprofilen.
Und von Mißbrauch kann man im o.g. Fall wohl kaum sprechen...
Ansonsten verweise ich, hab´s schon geschrieben, auf das wesentlich interessantere Kurzinterview des Dieselfilter-Fachmanns in der AutoBild.
Trifft genau meine Meinung!
Die momentane DPF-Technik ist in Bezug auf Zielgrößen (Verbrauch etc.) ein absoluter Anachronismus - und kommt mir nicht ins Auto!
@ Trompeto
ja, zwei mal. aber nicht am mittelmeer
woran hast du denn gewußt, daß es ein diesel mit filter war? es steht ja nirgens am auto
oder hast du mit den fahrern gesprochen?
das heck meines autos sowie der auspuff sind absolut sauber. oder sagen wir lieber rußfrei
Macht Euch nichts vor!
Ein sinnvolle Abgasreinigung beim Diesel wird nur mit Harnstoff gehen, darüber sind sich alle Autohersteller längst einig!
Nur:
Guckt Euch bitte mal an, wie aufwändig ein Bluetec-Diesel (300 CDI) in USA dann wird!
Der Verbrauch steigt dadurch bzw. kann durch noch modernere Einspritztechnik und Steuerungstechnik nicht noch weiter sinken, wie er das ohne das ganze Gedöns "hinten dran" täte.
Von den Anschaffungs- und Wartungskosten fährt so ein Diesel damit für viele ins "Aus", mit entsprechenden Folgen für den Gesamtölverbrauch.
Und, siehe Kurzinterview in der AutoBild, an der Feinstaubbelastung würde sich selbst bei völliger Abdeckung mit DPF so gut wie nix ändern, weil der Feinstaubeintrag ganz andere Quellen hat.
Das ganze ist im wesentlichen ein unerträgliche aufgebauschtes Politikum.
Für die Dieselentwicklung finde ich diese offenkundige Fehlentwicklung mehr als bedauerlich.
Wie wär´s, wenn man den Weg der Zumischung einer Wasser-Öl-Emulsion auch von Herstellerseite mal genauer und intensiver betrachten würde.
Das scheint ja ganz vielversprechend zu sein.
Aber dummerweise liegen da schon Patente - und dann geht da kein Hersteller ran.
Hallo, ich habe mal den "alten" Thread wieder hervorgekramt, da leider immer noch aktuell.
Für alle von VW Verärgerten noch ein ironischer Link auf deren Website www.volkswagen.de/.../zubehoer_service.html
Dort wird für den DPF mit dem Slogan "Unser Partikelfilter ist so schick,
da wollen die Partikel nie wieder heraus" geworben - Verstopfung inklusive...😁
Ich ziehe mir jetzt die Leserbriefkommentare in der neuen Autobild ´rein -
wie gut, daß ich mir den DPF gespart habe...!😉
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Viel interessanter ist das Kurzinterview am Ende dieses Artikels !!!
Fakt ist, dass der Filter ohne Additiv (Peugeot) nicht ausgereift ist.
Aber auch von den Franzosen hört man ja das eine oder andere...
Toyota D-Cat dito, auch Probleme...
Ich bin, als bisheriger Benzin-Fahrer, seit meinem Bora wirklich Dieselfan,
aber derzeit würde ich mir keinen kaufen.
Ohne DPF nicht, mit der derzeitigen DPF-Technik aber auch nicht.
Gerade im häufigen Kurzstreckenverkehr erreicht das Abgas nicht die notwendige Freibrenntemperatur. In meinem persl., derzeitigen Nutzungsprofil käme das nicht in Frage.
Wo der Verbrauchsvorteil bleibt, wenn man regelmäßig Freibrennfahrten machen muss, mal ganz außen vor...🙂
Im übrigen stammen lt. Artikel 80% der Feinstäube aus natürlichem Ursprung.
Über die Zahl mag ich nicht urteilen, aber dass die ganze Sache mit dem Feinstaub purer Hysterie und geschicktem Marketing der franz. Hersteller entspringt, auf dessen Zug dann die doofe, laienhafte deutsche Medienwelt und auch die meisten blöden "Fachzeitungen" aufgesprungen sind, wurde von vielen seriösen Wissenschaftlern ja schon lang und breit dargelegt, nur wollte auf die ja niemand hören!
Erst haben sie alle gequakt und Dieseln im Test ohne DPF einen deftigen Punktabzug und keine Kaufempfehlung erteilt, jetzt kommen sie klammheimlich mit den ach so verbraucher-/leserfreundlichen Artikeln zur DPF-Problematik.
Wenn das nicht scheinheilig ist, dann weiß ich nicht...!
Es galt als politisch unkorrekt, nicht für den DPF zu sein!
Nun haben wir bzw. die jew. Käufer den Salat!
Auch die ultrafeinen Partikel (< 10µm, lungengängig) gelangen trotz Filter in die Luft. Aber das wurde von den Grünen, den Franzosen und den DPF-Herstellern ja immer schön verschwiegen, ebenso wie der äußerst geringe Anteil der PKW-Flotte am Gesamtaufkommen.
Ich erinnere an die Schwachsinns-Werbung mit dem Taschentuch am Auspuff...
Nur kann man hier qua Masse am meisten verdienen (Hersteller + Staat).
VW wollte den Filter nicht, setzte auf innermotorische Maßnahmen.
Dafür hat VW kräftig Prügel bekommen, dabei haben sie als erste ohne DPF Euro4 erreicht!
Ich kann nur sagen, dass diese ganze DPF-Diskussiom (im Ggs. zur Kat-Diskussion, aber Laien setzten gerne beides gleich!) ein einziger Witz und eine Verarsche ist.
Auch ich würde JETZT, müsste ich, einen Benziner kaufen.
Schade um die Kostenvorteile und den guten Wirkungsgrad des Diesels!
Vielleicht sollte man den Weg der Zumischung der Wasser/Öl-Emulsion mal weiter beschreiten, das scheint weit erfolgsversprechender zu sein!
Dem kann ich mich nur anschliessen;-)
Ich hab noch keinen DPF und auch nicht vor mir einen zuzulegen.
Da der Golf V doch nur minimal über der Grenze liegt hoffe ich immer noch dass die Regelung eintritt, derjenige der bei der CO2-Emission rcihtig Dreck schleudert, soll auch mehr bezahlen.
Beim Golf V 1,9tdi sind es ca. 140, da würde für mich die Steuer sogar sinken, also brauch ich auch keine DPF;-)
Gruß