Autobild / Werkspartikelfilterproblematik

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Aurobild/Werkspartikelfilterproblematik

In der neusten Autobild (24.8.2007) wird in einem Artikel auf Regenerationsprobleme beim Patikelfilter insbesondere bei Audi/Passat 2.0TDI hingewiesen. Im Passatforum gibt es dazu ja einiges, aber eigentlich nur Serienanfangsprobleme.
Bevor ich einen neuen Golf DIESEL mit Filter kaufe würde mich interessieren, ob es beim Golf, der ja erst später die Werksfilter bekam, insbesondere beim 2.0TDI Regenerationsprobleme gab/gibt.

Danke

Andreas

53 Antworten

Ich glaub auch dass die Besteuerung nach CO2-Ausstoß kommt. Da wird dann plötzlich der DPF keine Rolle mehr spielen. Die Umstellung kommt wahrscheinlich im Jahre 2011, weil man ja bis dahin die Strafsteuer bezahlen muss. Also keinen DPF !

Zitat:

Also keinen DPF !

Das lasse ich mal dahingestellt. Der DPF ist mittlerweile ein gutes Argument bei einem Wiederverkauf- auf wenn die meisten nicht wissen, wie es damit weitergeht.

Und die Regierung hat bis jetzt jedes noch so kleine Schlupfloch genutzt, um Steuern zu kassieren. Ich kann mich nicht daran erinnern, das mal irgendwas vom Staat zurückgenommen wurde, was nach und nach eingeführt wurde. Und die geben einem bestimmt keinen Steuervorteil (fürs Nachrüsten) wenn sie nicht irgendwamm mal all die zur Kasse bitten wollen, die dann keinen haben. Wieso sollten sie es jetzt unterstützen, wenn man den in Zukunft doch nicht braucht? Notfalls wird es so hingebogen, das alle nach CO2-Ausstoß zahlen, die Dieselfahrer aber noch einen Obulus für das Nicht-vorhanden-sein eines DPF!

Die Kosten/Nutzen-Seite eines DPF steht natürlich auf einem anderen Blatt!

Weil der Golf TDI Euro 4 ohne Filter erreicht!

Zitat:

Original geschrieben von rene712


Weil der Golf TDI Euro 4 ohne Filter erreicht!

 Das wird in ein paar Jahren niemand mehr jucken, wenn es Euro 5 oder 6 geben wird.

Ähnliche Themen

Ja, aber bis dahin ist mein Bora in Osteuropa oder sonst wo und ich fahre (vermutlich) keinen Diesel mehr, sehr sicher keinen Bora mehr 🙂 und ggf. noch nicht mal mehr VW...

So: What for?
Offenes Nachrüst-System ist eine Halbheit (hier OT) und zumindest der DPF bei VW ohne Additiv ist definitiv nicht ausgereift (ob nun in Bezug auf Feinstaub insgesamt sinnvoll, mal ganz außen vor...)

Definitiv interessant ist derzeit Peugeot mit Diesel-Hybrid:
Das könnte sehr, sehr interessant werden!

Zitat:

Original geschrieben von EricFlat77

Zitat:

Original geschrieben von EricFlat77



Zitat:

Original geschrieben von rene712


Weil der Golf TDI Euro 4 ohne Filter erreicht!
Das wird in ein paar Jahren niemand mehr jucken, wenn es Euro 5 oder 6 geben wird.

Es ist ja nicht so, daß die Motorenentwicklung auf dem jetzigen Stand stehenbleiben wird. Auch dort wird es Verbesserungen geben.

Den DPF halte ich eher für eine Sackgasse. Hier wurde ein Verkaufs-Gag französischer Autobauer durch die hiesige Öko-Lobby begeistert aufgegriffen, um damit in unserem Land blinden Aktionismus zu betreiben...🙄

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Das wird in ein paar Jahren niemand mehr jucken, wenn es Euro 5 oder 6 geben wird.

Es ist ja nicht so, daß die Motorenentwicklung auf dem jetzigen Stand stehenbleiben wird. Auch dort wird es Verbesserungen geben.

Den DPF halte ich eher für eine Sackgasse. Hier wurde ein Verkaufs-Gag französischer Autobauer durch die hiesige Öko-Lobby begeistert aufgegriffen, um damit in unserem Land blinden Aktionismus zu betreiben...🙄so siehts aus! dazu kommt, dass die dpf eine relativ geringe halbwertzeit haben. was ein vergammelter filter beim wiederverkauf für eine rolle spielen soll würde mich mal interessieren. das ding ist dann eher ein grund für einen nachlass als für mehr kohle.

wieso haben die dpfs denn ne geringe halbwertzeit?
was meinst du denn, was mit dem dpf passiert, wenn er getauscht wird?

partikelfilter sind auf jeden fall die zukunft. und dies nicht nur im diesel! ab euro5 gelten auch für benziner partikelgrenzwerte (pm5) und diese werden wohl nicht alle direkteinspritzer schaffen

die strafsteuer ist erstmal auf 2011 begrenzt. was danach kommt, weiß man noch nicht. es dürfte aber nicht ausgeschloßen sein, daß entweder eine geänderte verordnung folgt oder aber die euroeinstufungen ergänzt werden

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


wieso haben die dpfs denn ne geringe halbwertzeit?
was meinst du denn, was mit dem dpf passiert, wenn er getauscht wird?

partikelfilter sind auf jeden fall die zukunft. und dies nicht nur im diesel! ab euro5 gelten auch für benziner partikelgrenzwerte (pm5) und diese werden wohl nicht alle direkteinspritzer schaffen

die strafsteuer ist erstmal auf 2011 begrenzt. was danach kommt, weiß man noch nicht. es dürfte aber nicht ausgeschloßen sein, daß entweder eine geänderte verordnung folgt oder aber die euroeinstufungen ergänzt werden

ich meine in einem unserer threads was über die haltbarkeit von dpfs gelesen zu haben. angeblich sind die bei 100tkm wechselfertig und dann gleich in trauter zweisamkeit mit dem kat. ich mach mir mal die mühe demnächst das rauszusuchen, vielleicht gibt´s ja auch gleich ´ne profunde quellenangabe.

sicherlich wird es irgend ein abgasreinigungssystem geben, dass technisch die hürden euro6 und folgende schafft. wahrscheinlich auch irgend so ein wandstromfilter wie bei den lkw und bussen. das ist wenigstens eine vielversprechende technik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen