AutoBild Sommerreifen-Test 225/45/17

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Da ja viele hier 17"-Schuhe haben vielleicht ganz interessant:

Vorbildlich:
- Godyear Eagle F1 Asymmetric
- Hankook Ventus V12 Evo !!!!!
- Bridgestone Potenza RE50A
- Continental Sportcontact 3

Gut:
- Pirelli PZero Nero
- Dunlop Sport Maxx TT
- Firestone Firehawk SZ 90
- Nokian ZG2
- Uniroyal Rain Sport 2

Befriedigend:
- Kuhmo Ecsta SPT KU31
- Vredestein Ultrac Sessanta
- Barum Bravuris 2
- Michelin Pilot Sport PS2 (schlecht bei Nässe)

Aussreichend:
- Fulda Carat Exelero

Mangelhaft:
- Kenda KR20 (sehr schlecht bei Nässe)

Hier wird wieder mal meine Meinig bestätigt.
Die Hersteller gehen größtenteils von "V-Profil" weg und Richtung "umlaufender Profilbänder" (speziell an den Aussenseiten).
Dies folgt dem "alten" Conti SportContact2, der damit anfing und sehr gut dem Sägezahn widerstand und auch eine tolle Laufruhe hat (spurtreu).
Jetzt ziehen die anderen nach.
Weiterhin gebe ich dem Hankook hier die Preis-Leistungs-Empfehlung. Diesen Reifen gibt es erst seit dieser Saison und ich selbst habe ihn gestern für meine Schwester gekauft, ohne irgendwelche Testberichte zu haben (Golf 3). Ich denke es war ein guter Kauf. Mir waren die Außenseiten ohne Profilblöcke wichtig!

Bilder der Reifen gibt es bei den Online-Händlern. 

Und noch was: Billigreifen aus Fernost taugen nix (ist aber auch nix neues) 😉

Beste Antwort im Thema

Da ja viele hier 17"-Schuhe haben vielleicht ganz interessant:

Vorbildlich:
- Godyear Eagle F1 Asymmetric
- Hankook Ventus V12 Evo !!!!!
- Bridgestone Potenza RE50A
- Continental Sportcontact 3

Gut:
- Pirelli PZero Nero
- Dunlop Sport Maxx TT
- Firestone Firehawk SZ 90
- Nokian ZG2
- Uniroyal Rain Sport 2

Befriedigend:
- Kuhmo Ecsta SPT KU31
- Vredestein Ultrac Sessanta
- Barum Bravuris 2
- Michelin Pilot Sport PS2 (schlecht bei Nässe)

Aussreichend:
- Fulda Carat Exelero

Mangelhaft:
- Kenda KR20 (sehr schlecht bei Nässe)

Hier wird wieder mal meine Meinig bestätigt.
Die Hersteller gehen größtenteils von "V-Profil" weg und Richtung "umlaufender Profilbänder" (speziell an den Aussenseiten).
Dies folgt dem "alten" Conti SportContact2, der damit anfing und sehr gut dem Sägezahn widerstand und auch eine tolle Laufruhe hat (spurtreu).
Jetzt ziehen die anderen nach.
Weiterhin gebe ich dem Hankook hier die Preis-Leistungs-Empfehlung. Diesen Reifen gibt es erst seit dieser Saison und ich selbst habe ihn gestern für meine Schwester gekauft, ohne irgendwelche Testberichte zu haben (Golf 3). Ich denke es war ein guter Kauf. Mir waren die Außenseiten ohne Profilblöcke wichtig!

Bilder der Reifen gibt es bei den Online-Händlern. 

Und noch was: Billigreifen aus Fernost taugen nix (ist aber auch nix neues) 😉

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


Richtig.

Zumal es im Test ja gar nicht um die Golf-Größe 225/45 R17 geht.

Das S-Klasse Format ist überhaupt nicht auf einen Golf übertragbar.
Vergessen wir besser diesen Thread.

Hi Holger,

warum keine Golf-Größe, ist doch die Serien-Größe beim GTI!!

Und getestet wurde auf MB C-Klasse, oder täusche ich mich???

Sorry Holger, lese gerade, dass das schon beantwortet ist.
Wenn andere Leute das sagen, sollten sie wissen, was sie gelesen haben!!!

Schönen Sonntag wünsche ich dir!!!

Zitat:

Original geschrieben von auto007



Zitat:

Original geschrieben von noci86


wie kommt es, dass michelin einen so niedrigen luftdruck angibt?
Vielleicht weil Michelin den Reifen kennt? 😉

trotzdem erscheinen mir die werte relativ niedrig...

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Fahre auch den Conti Sport Contact 3 und bin ebenfalls sehr zufrieden.Läuft super Ruhig und Spurtreu
http://www.autozeitung.de/tests/sommerreifen-24540-zr-18

also ich befürchte, der Conti wurde etwas patriotisch beurteilt (wie üblich in deutschen auto zeitschrifts), weil andern orts der SP3 gar nicht gut abschneidet.

Also ich fahre auch den Conti Sport Contact 3 in der Dimension 225/45/17 und der Reifen ist einfach TOP. Weis nicht warum der bei 245/40/18 so schlecht bewertet wird.

Ähnliche Themen

Das verstehe ich auch nicht!

Hatte vorher den Bridgestone Potenza RE050A drauf (also den 2 Platzierten)

und man merkt eindeutig von allen Fahreigenschaften sowohl auf Trockener wie auf Nasser Fahrbahn das der Conti um längen besser ist.

Es sind einfach stellen die man fast täglich fährt und da merkt man den unterschied an Traktion und somit das mehr an Haftung.

Auch läuft er wesentlich ruhiger usw. wie der RE050A.

Ich bleibe einfach dabei das der Conti der bisher beste Reifen ist den ich gefahren habe

das ist ne "noname" autozeitung 😁 fällt für mich unter das wort "BILD". da steht auch zu 75% nur kaka drin. am besten man kuckt immer 4 bis 5 test unterschiedlicher TESTER an. dann kann man gut sehn wer sich da auskennt und wer zu dumme ist die reifen zu unterscheiden...

mfg günni (in einem monat unterwegs auf GoodYear eagle F1)

und wer hat(te) sich letztes Jahr für den Hancook entschieden und ist zufrieden /nicht zufrieden damit?

Ich meine, der Bridgestone RE 050: den kann man die ersten 3.000 km auch fahren aber wehe danach .....; interessant wäre, wie sich den Conti und der Hancook verhalten, wenn sie auf 4 mm runter sind .......

Hat jemand längere Erfahrungen damit?

Viele schwören beim Conti ja auch auf den "2er"

Gruß
habi99

Ich hatte letztes jahr hancook gefahren bis auf 6-5mm. die waren nicht schlecht, sehr laufruhig. und ich hatte nie das gefühl das ich rutsche oder die räder radieren, scharfe 60km/h kurven vor meinem dorf konnte man auch noch mit 110km/h nehmen 😁 (hab mich 7monate langsam rangetastet)
verkauft da ich ne neue zollgröße fahre. das waren noch die serien räder/alus

Ich hab jetzt so ziemlich alles am Merkenfirmen so durch und kann wirklich auch nur Conti und Michelin empfehlen.
Speziell alles mit V-Profil und mit großen Blöcken an den Flanken kommt uns nicht mehr auf´s Auto (laut).

Der Hankook Evo12 ist außen auch ohne Blöcke. Da würde ich auch gerne mal was zu lesen.

Bei WR ist es ähnlich. Der Conti ist immer sehr angenehm und leise.
Aktuell haben wir Pirelli SC190, Bridgestone LM-25, Michelin, Dunlop M3 und Goodyear UG7 auf unserem "Fuhrpark" und die sind alle lauter als mein voriger Conti TS790 und auch TS810. Der GY UG7 ist noch der beste. Im Schnee und beim Verschleiß ist der Pirelli top.

Zitat:

Original geschrieben von faceman22


Der Hankook Evo12 ist außen auch ohne Blöcke. Da würde ich auch gerne mal was zu lesen.

Beim Einlenken zus Spüren. Sieht man auch bei Semislick Reifen. Rillen fangen oft erst innen an.

Bsp. Michelin Cup Sport

Zitat:

Original geschrieben von habi99



interessant wäre, wie sich den Conti und der Hancook verhalten, wenn sie auf 4 mm runter sind .......

Hat jemand längere Erfahrungen damit?

.

Ich hatte längere Zeit als Dienstwagen einen TSI mit dem Conti SC3.
Das war wirklich der leiseste reifen, den ich jemals auf einem Golf V oder einem A3 8P in 225/45 R17 gefahren bin, und das waren einige Dutzend.

Ganz klar leiser als meine privaten Michelin PS2, natürlich auch besser bei Nässe.

Die leisesten Winterreifen, die auf einem Golf je gefahren bin sind meine eigenen Conti TS810 SPORT.
Kein Vergleich zu den 'Brummern' von Dunlop oder Pirelli, wie ich gerade wieder mal feststellen darf.
Fahre geschäftlich ein A3 Cabrio.

Ich hab es bisher immer so gemacht,daß ich beim Wechsel auf Sommerreifen die Räder vorne/hinten getauscht habe,um sie gleichmäßig ablaufen zu lassen.
Ich habe den Michelin Pilot Primacy 225/45/17.Mein Kollege hat den gleichen Reifen,als er die Räder Vorn/hinten getauscht hat,fing der Sägezahn sich durch Lautstärke bemerkbar zu machen.
Soll ich beim Wechsel auf Sommerreifen besser die Reifen wieder auf der gleichen Achse laufen lassen?Wie sind da die Erfahrungen beim Golf V?
Auf einen laufruhigen Reifen lege ich sehr viel Wert.

In der Regel tritt der SZ baim Golf V hinten eher auf.
Wenn dein Kollege die dann nach vo. getauscht hat, wird es logischerweise lauter.
Die Geräusche der HA hört man später, da sie am Anfang während der Fahrt eher nach hinten weggehen.

Den Primacy kannst Du auch über Kreuz oder nur links/rechts tauschn, da er nicht laufrichtungsgebunden ist.
Falls der SZ erst minimal ist, kannst Du ihn so wieder raus bekommen.
Bei mir klappt das, wenn ich das alle 5000km mache.
Ist halt ne Übergangslösung...
Freu mich aber auch, wenn ich meine Dunlops entsorgen kann.

Unser anderer Golf ist um Welten leiser mit den Michelin Energy´s.

Wie gesagt, wenn gar net mehr geht, nehmt den Conti. Wo keine Blöcke sind, kann auch nur schwer SZ entstehen. 

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


Ich hatte längere Zeit als Dienstwagen einen TSI mit dem Conti SC3.Das war wirklich der leiseste reifen, den ich jemals auf einem Golf V oder einem A3 8P in 225/45 R17 gefahren bin, und das waren einige Dutzend.

Das kann ich soweit auch bestädigen, denn ich habe die SC3 im Sommer auch auf meinen 17" Vision drauf und die sind verdammt leise.

Einzigster negativer Punkt der mir bisher aufgefallen ist das sie im Grenzbereich doch so anfühlen als wenn sie bald wegrutschen, aber bisher sind sie das noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce

Die leisesten Winterreifen, die auf einem Golf je gefahren bin sind meine eigenen Conti TS810 SPORT.
Kein Vergleich zu den 'Brummern' von Dunlop oder Pirelli, wie ich gerade wieder mal feststellen darf.
Fahre geschäftlich ein A3 Cabrio.

Ich habe die TS810 ohne Sport aktuell in 205/55 R16 drauf und muss sagen das ich hier noch keinen wirklichen Unterschied zu den Dunlops auf Eltern ihren Plus feststellen konnte.

Nachdem was ich hier alles gelesen habe ist der Conti s c  3 mein nächster Reifen. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen