AutoBild Sommerreifen-Test 225/45/17
Da ja viele hier 17"-Schuhe haben vielleicht ganz interessant:
Vorbildlich:
- Godyear Eagle F1 Asymmetric
- Hankook Ventus V12 Evo !!!!!
- Bridgestone Potenza RE50A
- Continental Sportcontact 3
Gut:
- Pirelli PZero Nero
- Dunlop Sport Maxx TT
- Firestone Firehawk SZ 90
- Nokian ZG2
- Uniroyal Rain Sport 2
Befriedigend:
- Kuhmo Ecsta SPT KU31
- Vredestein Ultrac Sessanta
- Barum Bravuris 2
- Michelin Pilot Sport PS2 (schlecht bei Nässe)
Aussreichend:
- Fulda Carat Exelero
Mangelhaft:
- Kenda KR20 (sehr schlecht bei Nässe)
Hier wird wieder mal meine Meinig bestätigt.
Die Hersteller gehen größtenteils von "V-Profil" weg und Richtung "umlaufender Profilbänder" (speziell an den Aussenseiten).
Dies folgt dem "alten" Conti SportContact2, der damit anfing und sehr gut dem Sägezahn widerstand und auch eine tolle Laufruhe hat (spurtreu).
Jetzt ziehen die anderen nach.
Weiterhin gebe ich dem Hankook hier die Preis-Leistungs-Empfehlung. Diesen Reifen gibt es erst seit dieser Saison und ich selbst habe ihn gestern für meine Schwester gekauft, ohne irgendwelche Testberichte zu haben (Golf 3). Ich denke es war ein guter Kauf. Mir waren die Außenseiten ohne Profilblöcke wichtig!
Bilder der Reifen gibt es bei den Online-Händlern.
Und noch was: Billigreifen aus Fernost taugen nix (ist aber auch nix neues) 😉
Beste Antwort im Thema
Da ja viele hier 17"-Schuhe haben vielleicht ganz interessant:
Vorbildlich:
- Godyear Eagle F1 Asymmetric
- Hankook Ventus V12 Evo !!!!!
- Bridgestone Potenza RE50A
- Continental Sportcontact 3
Gut:
- Pirelli PZero Nero
- Dunlop Sport Maxx TT
- Firestone Firehawk SZ 90
- Nokian ZG2
- Uniroyal Rain Sport 2
Befriedigend:
- Kuhmo Ecsta SPT KU31
- Vredestein Ultrac Sessanta
- Barum Bravuris 2
- Michelin Pilot Sport PS2 (schlecht bei Nässe)
Aussreichend:
- Fulda Carat Exelero
Mangelhaft:
- Kenda KR20 (sehr schlecht bei Nässe)
Hier wird wieder mal meine Meinig bestätigt.
Die Hersteller gehen größtenteils von "V-Profil" weg und Richtung "umlaufender Profilbänder" (speziell an den Aussenseiten).
Dies folgt dem "alten" Conti SportContact2, der damit anfing und sehr gut dem Sägezahn widerstand und auch eine tolle Laufruhe hat (spurtreu).
Jetzt ziehen die anderen nach.
Weiterhin gebe ich dem Hankook hier die Preis-Leistungs-Empfehlung. Diesen Reifen gibt es erst seit dieser Saison und ich selbst habe ihn gestern für meine Schwester gekauft, ohne irgendwelche Testberichte zu haben (Golf 3). Ich denke es war ein guter Kauf. Mir waren die Außenseiten ohne Profilblöcke wichtig!
Bilder der Reifen gibt es bei den Online-Händlern.
Und noch was: Billigreifen aus Fernost taugen nix (ist aber auch nix neues) 😉
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Dann vergessen wir den 'Zwischenfall' schnell wieder.
Kein Thema, aber wenn jemand meinen Thread "vergessen" will, muss ich doch mal nachfragen 😉
Alle Test´s sind Anhaltspunkte und Entscheidungshilfen. Ob, wie und wiso man die nutzen will bei der Kaufentscheidung, muss eh jeder selbst wissen.
Der normale, vorsichtige Fahrer merkt eh keinen Unterschied. Ob ein Reifen da die nasse Test-Kreisbahn mit 5 km/h mehr oder weniger absolviert, ist da nicht so relevant.
Allerdings sind manche Reifen (zum Teil in bestimmten Disziplinen) doch erheblich schlechter als die Masse, die mit "sehr gut" bis "befriedigend" beurteilt wird.
Das kann Reifenkäufern mit weniger Ahnung wirklich helfen.
User bei MT haben schon ne Ahnung und oft auch Erfahrungen mit versch. Reifen und wissen, was sie wollen (z.B. Sägezahn-Problem).
Aber so ein Test kann z.B. Unwissende dazu bewegen keinen Billigreifen zu nehmen, der bei Nässe viel schlechter ist, selbst wenn der Reifenhändler vielleicht was naderes sagt.
achso, habe die zeitungen verwechselt. in der aktuellen ams wird nämlich mit einem S500 getestet.
235/17", c klasse ist schon ganz ok
Warum Michelin anscheinend den Anschluss verloren hat ist ein Rätsel. Vom Fahrgefühl war der Michelin (von Michelin reiner Sommerreifen genannt von Opel aber als Allwetterreifen! verkauft😰) auf meinem alten ASTRA Top. Allerdings war der Verschleiss schon ziemlich groß und leider zogen die Reifen alles an was sie zerstören konnte. So betrug die durchschnittliche Lebensdauer gerade einmal 30000 Kilometer.
Aber, Michelin hat einen guten Kundenservice. Als mein Reifen nicht mehr Lieferbar war und ich statt einem zwei kaufen musste übernahm Michelin die hälfte des zweiten Reifens. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
...Aber (sorry) wie man sich einen Nangkang auf's Auto knallen lassen kann - das verstehe ich nicht.
Die sind bei Nässe einfach lebensgefährlich !!!!
Sorry bist du den NS-2 überhaupt schonmal selber gefahren?
Bin den Reifen in 18" über 50tsd km gefahren und habe auch bei Nässe keine Probleme gehabt 🙄
Warum man wenn man was hört immer gleich verallgemeinern muss 😕
Ähnliche Themen
Ich habe dazu auch mal ne Frage:
von mir Bekannte fahren immer die Barum Bravuris (sind zufrieden mit denen), habt ihr mit denen in 225/45/17 auch Erfahrungen machen können??
Ich bin mir nämlich noch nicht sicher ob ich mich für die Entscheiden sollte oder doch lieber den Conti SC 3 bzw. Pirelli...
ich hatte mal barum´s im trocken gut bei nässe echt schlimm.
die dinger waren so hart nach 50tkm fehlten 4mm.....
Einen Test von Sommerreifen der Dimension 225/45 R 17 gabs auch in der Autozeitung
Hier wurde mit mit einem 170PS Golf TSI getestet.
Folgende Rangfolge ergab sich:
01 Pirelli P Zero
02 Continental Sport Contact 3
03 Dunlop SP Sport Maxx TT
04 Hankook Ventus V12 Evo
05 Bridgestone Potenza RE 050 A
06 Michelin Pilot Sport 2
07 Uniroyal Rainsport 2
08 Nokian ZG2
09 Goodyear Eagle F1 A
10 Vredestein Ultrac Sessanta
11 BF Goodrich G-force Profiler
11 Firestone Firehawk S790
13 Fulda Carat Excelero
14 Kumho Ecsta
15 Barum Bravuris
16 Toyo Proxes T1
na da scheint mir der Hankook ja die beste Wahl zu sein, wenn ich mir das alles durchlese. Klar sollte man bei Reifen nicth sparen, es geht schließlich immens um die eigene Sicherheit, aber der scheint sein Geld mehr als Wert zu sein und der Preisunterschied zu den Premiumreifen wohl auch kaum gerechtfertigt, oder sehe ich das falsch?
mal was anderes: habe jetzt neue felgen mit michelin pilot primacy (225/45/R17). laut michelin.de und dessen freigabe-tool soll der luftdruck auf der VA 2,2 und auf der HA 1,8 bar betragen... ist das nicht ein bisschen wenig??? habe jetzt momentan vorne und hinten 2,5 bar drauf...
gut, also sollte 2,5 bar ja noch im rahmen liegen... danke!
wie kommt es, dass michelin einen so niedrigen luftdruck angibt?
ich hab bei meinen auch 2,4-2,5 im Sommer rundrum drauf
Zitat:
Original geschrieben von noci86
wie kommt es, dass michelin einen so niedrigen luftdruck angibt?
Vielleicht weil Michelin den Reifen kennt? 😉