AutoBild Sommerreifen-Test 225/45/17

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Da ja viele hier 17"-Schuhe haben vielleicht ganz interessant:

Vorbildlich:
- Godyear Eagle F1 Asymmetric
- Hankook Ventus V12 Evo !!!!!
- Bridgestone Potenza RE50A
- Continental Sportcontact 3

Gut:
- Pirelli PZero Nero
- Dunlop Sport Maxx TT
- Firestone Firehawk SZ 90
- Nokian ZG2
- Uniroyal Rain Sport 2

Befriedigend:
- Kuhmo Ecsta SPT KU31
- Vredestein Ultrac Sessanta
- Barum Bravuris 2
- Michelin Pilot Sport PS2 (schlecht bei Nässe)

Aussreichend:
- Fulda Carat Exelero

Mangelhaft:
- Kenda KR20 (sehr schlecht bei Nässe)

Hier wird wieder mal meine Meinig bestätigt.
Die Hersteller gehen größtenteils von "V-Profil" weg und Richtung "umlaufender Profilbänder" (speziell an den Aussenseiten).
Dies folgt dem "alten" Conti SportContact2, der damit anfing und sehr gut dem Sägezahn widerstand und auch eine tolle Laufruhe hat (spurtreu).
Jetzt ziehen die anderen nach.
Weiterhin gebe ich dem Hankook hier die Preis-Leistungs-Empfehlung. Diesen Reifen gibt es erst seit dieser Saison und ich selbst habe ihn gestern für meine Schwester gekauft, ohne irgendwelche Testberichte zu haben (Golf 3). Ich denke es war ein guter Kauf. Mir waren die Außenseiten ohne Profilblöcke wichtig!

Bilder der Reifen gibt es bei den Online-Händlern. 

Und noch was: Billigreifen aus Fernost taugen nix (ist aber auch nix neues) 😉

Beste Antwort im Thema

Da ja viele hier 17"-Schuhe haben vielleicht ganz interessant:

Vorbildlich:
- Godyear Eagle F1 Asymmetric
- Hankook Ventus V12 Evo !!!!!
- Bridgestone Potenza RE50A
- Continental Sportcontact 3

Gut:
- Pirelli PZero Nero
- Dunlop Sport Maxx TT
- Firestone Firehawk SZ 90
- Nokian ZG2
- Uniroyal Rain Sport 2

Befriedigend:
- Kuhmo Ecsta SPT KU31
- Vredestein Ultrac Sessanta
- Barum Bravuris 2
- Michelin Pilot Sport PS2 (schlecht bei Nässe)

Aussreichend:
- Fulda Carat Exelero

Mangelhaft:
- Kenda KR20 (sehr schlecht bei Nässe)

Hier wird wieder mal meine Meinig bestätigt.
Die Hersteller gehen größtenteils von "V-Profil" weg und Richtung "umlaufender Profilbänder" (speziell an den Aussenseiten).
Dies folgt dem "alten" Conti SportContact2, der damit anfing und sehr gut dem Sägezahn widerstand und auch eine tolle Laufruhe hat (spurtreu).
Jetzt ziehen die anderen nach.
Weiterhin gebe ich dem Hankook hier die Preis-Leistungs-Empfehlung. Diesen Reifen gibt es erst seit dieser Saison und ich selbst habe ihn gestern für meine Schwester gekauft, ohne irgendwelche Testberichte zu haben (Golf 3). Ich denke es war ein guter Kauf. Mir waren die Außenseiten ohne Profilblöcke wichtig!

Bilder der Reifen gibt es bei den Online-Händlern. 

Und noch was: Billigreifen aus Fernost taugen nix (ist aber auch nix neues) 😉

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


sehr wichtig ist für mich der Reifenkomfort und die Geräusche, die merke ich nämlich immer, die anderen Werte nur im Notfall oder wen ich es krachen lasse.

wie nennt sich nochmal dieser kreis/quadrat wo mann alle belange versucht aufs perfkte zu bekommen?

guckst du hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kammscher_Kreis

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


- warum testet man den konsequent sportlichen Michelin Pilot Sport PS2 und nicht den Pilot Exalto PE2?

Das eher weniger auf sportliche Kriterien ausgelegte Testprofil des ADAC kommt dem PS2 natürlich
nicht gerade gelegen. Der PE2 dagegen ist komfortabler und besser bei Nässe.
Daß Michelin-Reifen seit Jahren schon bei Nässe eher durchschnittlich sind ist dagegen nicht neu.
Wer Reifentests regelmäßig liest weiß das.
Das trifft ganz besonders auf den PS2 zu, der klar auf bestes Trockenhandling ausgelegt ist.
Der Pilot Exalto PE2 ist dagegen bei Nässe ungewöhnlich gut für einen Michelin.
Der hätte deutlich besser abgeschnitten, war anderswo auch schon Testsieger und wäre meine Empfehlung.
Michelin hat ja noch andere Stärken:  Haltbarkeit, Laufruhe, Pannensicherheit, Qualität.
Damit meine ich: kaum Reklamationen wegen Höhenschlägen, Brummen/Sägezahn, Schiefziehen usw.

Fahre auch (viel und schnell) Michelin Pilot Exalto (225/40 18"😉. Die Reifen sind unschlagbar beim Nässe/Regen...ja, Haftung/Grip nicht wie beim PS2, aber ich brauche es nicht. Komfort und minimal Gerausch, sichereit beim Nässe und niedriegere Verschleis. Meine Empfehlung auch.

Und wer nicht unbedingt auf den sportlichen Touch eines Reifens aus ist sondern mehr auf Komfort achtet, dem kann ich den Bridgstone Turanza wärmstens empfehlen.

Mich wundert das der Pirelli nicht besser als "gut" abschneidet... War der nicht immer so toll?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce



Aber (sorry) wie man sich einen Nangkang auf's Auto knallen lassen kann - das verstehe ich nicht.
Die sind bei Nässe einfach lebensgefährlich !!!!

ist mir noch nicht aufgefallen,woher weißt du das?

Zitat:

Original geschrieben von gttom


Sehr positiv empfinde ich auch das Verschleißverhalten, sowie die Laufruhe und Kurvenstabilität dieses Fernostbilligreifens im Vgl. zum japan. Markenreifen Brigdestone.

Der RE 50 muss wohl dermassen mies sein, denn jedesmal wenn ich in eine flotte Kurve gehe schmiert der Wagen über die Vorderachse - der BMW mit Billigpneu macht das viel später😉

Genau diese Bridgestone bin ich auf meinem 325 BMW gefahren und war mehr als zufrieden. Das der Golf über die Vorderräder schiebt, liegt an der Gewichtsverteilung, der BMW und alle Hecktriebler sind da eindeutig im Vorteil, egal welche Reifenmarke.

lespauli

Zitat:

Original geschrieben von lespauli



Zitat:

Original geschrieben von gttom


Sehr positiv empfinde ich auch das Verschleißverhalten, sowie die Laufruhe und Kurvenstabilität dieses Fernostbilligreifens im Vgl. zum japan. Markenreifen Brigdestone.

Der RE 50 muss wohl dermassen mies sein, denn jedesmal wenn ich in eine flotte Kurve gehe schmiert der Wagen über die Vorderachse - der BMW mit Billigpneu macht das viel später😉

Genau diese Bridgestone bin ich auf meinem 325 BMW gefahren und war mehr als zufrieden. Das der Golf über die Vorderräder schiebt, liegt an der Gewichtsverteilung, der BMW und alle Hecktriebler sind da eindeutig im Vorteil, egal welche Reifenmarke.

lespauli

OK, dann sollte ich vielleicht noch ergänzen, das mein golf mit den billig winterreifen viel später über die vorderachse schmiert als mit den bridgestone sommerreifen. das fiel mir erst letztens auf der autobahnauffahrt auf, die ich tgl. fahre, bei 70km/h und winterreifen noch fahrbar ... während mit den sommerpellen bereits ein wegschmieren spürbar war!

mag sein, das das an der weicheren gummimischung eines winterreifens liegt. jedenfalls bin ich (als nicht reifentester) nicht enttäuscht von den billigreifen - in meinem alltag überzeugen die reifen - und das ist das was (für mich) zählt😉

vielleicht muss man auch ein bisschen mit dem Luftdruck rumprobieren.
Bridgestone 050 hab ich auch im Sommer, da muss auf jedenfall was sportlicheres her. Aber nur in 215er größe :P
Im Nassen schmierts schon 🙂 abe egal

Die Bridgestone RE070 in 225 und 17 Zoll wären eine Überlegung Wert, kein Alleskönner aber recht guter Sportreifen
Sonst Hankook Rs2 so viel wie für einen PilotSport muss es nicht unbedingt sein 🙄

Man darf aber nicht zwei verschieden Fahrzeuge mit verschiedenen Reifen odwer sogar gleichen Reifen vergleichen. Unter- und Übersteuern kann da ganz unterschiedlich sein.

@Sp3kul4tiuS ... ja, nur waren die re050 die erstausstattung an meinem golf. zum wegwerfen zu schade, zum sportlichen fahren zu schlecht, aber zum tgl autobahn fahren gerade noch akzeptabel. - halt nur ein wenig zu hoher verschleiß und vom abrollgeräusch zu laut!

mein nä. satz reifen (wohl noch diesen sommer) wird eine andere marke werden😉

mit dem luftdruck experimentiere ich eigentlich auch immer rum. für nen guten verbrauch, muss man schon mal 0,3-0,5 bar (je nach beladung) zusätzlich drauf geben.

den hankook rs2 werde ich mir dann mal näher anschauen🙂

beim hankook habe ich allerdings auch mal gelesen, dass dieser nicht supergut im Nassen ist und bei Trockenheit über wärme halt mehr Grip aufbaut als andere Reifen.
Verschleiß (Bridgestone)geht bei mir, da zerrt aber nichts an den Vorderreifen. Beim Focus ST mit Conti schon wieder ganz anders, die pellen ab wie nichts gutes... im Vergleich wenn ich die Reifen bei mir ansehe

Man kann ja auch probieren ob es mit weniger Luftdruck nahe Serie weniger nach vorne schiebt. Aber wenn man eh lange nur geradeaus fährt eigentlich auch egal 😉

Weiß nicht ob es für dich das richtige ist 😉 Gibt ja noch den H-Evo usw...
Vom Lesen her ist das eher für spezille Kunden was. Laufruhe könnte auch ein Problem sein.
Wenn dir der Bridgestone zu laut ist!!!
Meine Pirelli Snowsport 205 sind lauter als die RE050
Meiner ist auch sehr sperrlich mit Dämmmaterial ausgesatttet 😉 Radhäuser schonmal garnicht (hinten) spart Gewicht 🙂 Den Motor hört man trotzem nicht 🙁

Aber günstig wär der RS2 für mich schon. Halt über 50€ billiger als ein Michelin. Pro Reifen etwas über 90€
Einen Michelin würde ich dann aber wieder nicht nehmen sondern gleich einen RE070 auf 225/45 R17 - auch nicht für jederman was ^^ schon von den verfügbaren Größen! Starke Belastung hält der gut aus. Verschleiß gering, wenn man aber normal fährt??? Ich meine damit Hitze, wo ein normaler Reifen so langsam wegschmilst und keinen Grip mehr hat :P Aber auch nicht zu teuer.
Ich beziehe mich da auf Erfaharungen von STI-Fahrern (Auch "sehr" viele Runden Nordschleife) , da ist der Reifen Serie in abgewandelter Form auf dem GTR, auf dem japanischen NSX, Type-r usw...

Ob mans braucht? Muss ich mir mal genau überlegen 😉

MfG

Zitat:

sehr wichtig ist für mich der Reifenkomfort und die Geräusche, die merke ich nämlich immer, die anderen Werte nur im Notfall oder wen ich es krachen lasse.

Geräusch test aus die Niederlande.

PDF Download

Mein Deutsch ist nich so gut aber, hier ein erklarung:

In PDF steht zum beispiel:
Goodyear Eagle F1 GS D3 ist 8. Das bedeutet 75 dBA - 8 dBA = 67 dBA und das ist sehr sehr wenig geräusch.

was ich lachaft finde reifen auf einem dicken S-Klasse Benz zu testen....

1) Kommen da Fahrbarkeits/Komfortnuancen super zum Vorschein
2) Ist ja auch schließlich das meistegekaufte Auto eines Auto Bild Lesers.....

Nen neuer Audi A4 fände ich sinnvoller.

Richtig.

Zumal es im Test ja gar nicht um die Golf-Größe 225/45 R17 geht.

Das S-Klasse Format ist überhaupt nicht auf einen Golf übertragbar.
Vergessen wir besser diesen Thread.

Wiso ist 225/45/17 keine Golf-Größe?😕

Es war ne C-Klasse und keine S-Klasse im Test.🙄

Dass das Fahverhalten von nem Hecktriebler anders ist als bei nem Fronttriebler ist klar, aber die Reifen mussten auf beiden Antriebskonzepten entsprechende Leisungen bringen. Und gerade bei Aquaplaning, Bremswegen usw. seh ich da kein Problem.

Sorry, ich lese nicht die AutoBlöd.

ThaFUBU schrieb es war eine S-Klasse und deshalb konnte ich nur schließen,
daß es nicht 225/45 R17 ist, denn die S-Klasse hat größere Räder.

Dann vergessen wir den 'Zwischenfall' schnell wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen