1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Autobild - Dauertest

Autobild - Dauertest

VW up! 1 (AA)

In der aktuellen Ausgabe der Autobild befindet sich ein Bericht über die derzeitigen Testfahrzeuge, darunter auch ein VW White up. Aktueller Kilometerstand seit EZ 04/12 knappe 80000 KM. Ich bin ja mal gespannt wie der kleine abschneidet =). Wird wohl nicht mehr lange dauern, bis er die 100000 KM knackt.

😁😁😁

Beste Antwort im Thema

Wie´s in D läuft, hab ich hier ja schon mehrfach zu erläutern versucht u.a.
hier, hier und natürlich auch hiermit: http://www.chromjuwelen.com/.../...-neuwagen-im-kleinstwagen-test.html

Es fällt halt auf, dass in den sog. dt. Auto-"Fachzeitschriften" AutoBild, ams, AZ etc. (wirkliche Fachzeitschriften sind allenfalls die ATZ/MTZ, für die Branche dann noch die "Automobilwoche", die "Automobil-Produktion" uvm.) das Ergebnis eigentlich immer schon vorher festzustehen scheint, sobald ein VW getestet wird, einzeln oder im Rahmen eines Vergleichstests.

Zudem fällt auf, dass gerade VW immer ein max. ausgestattetes Modell zur Verfügung stellt und nur selten darauf hingewiesen wird, dass das gezeigte Modell weder zum im Text genannten Preis der Ausstattungsvariante A oder B zu erhalten ist noch dann so aussehen wird wie gezeigt.

Außerdem komisch, dass in manchen sich anbietenden Vergleichstests ausgerechnet das sich anbietende VW-Modell fehlt: Da wird dann Opel vs. Ford vs. einen Franzosen und vs. einen Koreaner getestet, aber VW ist, wie eine am Markt gänzlich irrelevante Marke, seltsamerweise nicht dabei.
Vermutlich würde auffallen, wenn auch dort VW als Sieger hervorginge.

Mag sein, dass VW es gut raus hat, ein stimmiges Gesamtpaket aus Optik, Motor, Innenraum, Fahrleistungen, Fahrwerk, Image etc. etc. und allg. Soliditiät und Werthaltigkeit auf die Beine zu stellen, nur kommen positive Eigenschaften anderer, und wenn auch nur als Einzelqualifikationen, m.M.n. zu selten zum Ausdruck.

Auffällig überdies, dass in den o.g. Vergleichstests ohne VW dann meist aber ein Seat oder Skoda dabei ist, der meist gewinnt (Ausnahmen bestätigen hier stets die Regel).

Im direkten Vergleich Seat vs. VW oder Skoda vs. VW wird dem engagierten hardcore-VW-Fan dann aber sehr schnell erläutert, warum Seat oder Skoda eben doch nicht VW ist und darum der VW eben halt auch teurer, weil Premium und in der Summe seiner Eigenschaften ausgereifter, stimmiger etc.
Da kann dann z.B. der Skoda Octavia III Combi in zahlreichen Vergleichstest sämtliche konzernfremde Konkurrenz in Grund und Boden fahren, kaum wird er mit einem Golf VII Variant verglichen, ist der Skoda zwar günstiger, größer (nicht ganz unwichtig bei einem Kombi), auch recht chic etc., aber das letzte Quentchen und der allerletzte Feinschliff fehlt ihm dann doch im Vergleich zum Golf, leider, leider, leider. 😁

Der dies lesende Golf-Eigner zeigt sich wenig überrascht (wusste er´s doch immer schon 😉), lehnt sich befriedigt zurück und postet das soeben gelesene sogleich im passenden Forum hier auf mt. Gut, Skoda gehört zwar zur Volkswagen AG aber in der automobilen Image- & Nahrungskette steht man eben doch über den Skoda-Fahrern, dass da mal keine Missverständnisse aufkommen!

Untersuchungen zeigen ja, auch das hab ich hier auf mt schon vielfach erwähnt, dass ein Großteil der Leser eine sog. Fachzeitschrift nicht vor einer zu treffenden Kaufentscheidung kauft, sondern vielmehr nach einer bereits erfolgten, zur Bestätigung dieser offenbar zu recht getroffenen! 😁

Man belügt sich vor allem halt immer selbst, auch und insbesondere beim emotional so aufgeladenen Autokauf, dabei gäbe es gerade hier ausreichend Anlass, objektive Daten & Fakten auch objektiv zu vergleichen und zu bewerten. 😰

252 weitere Antworten
252 Antworten

Was ist sonst noch zu bemängeln gewesen?

Bei dem Wagen war bei der Montage eine Dichtung der Klimaanlage verrutscht. Folge: Feuchtigkeit im Innenraum ("Nach vier Monaten müffelte der Wagen so feucht und modrig wie ein Waschsalon"😉.

Ohne dieses Problem wäre es eine 2+ geworden - wegen kleinerer Probleme im Getriebe ("Gegen Testende machte das Getriebe im 3. und 5. Gang singende Geräusche"😉 und einem defekten Klimakompressor nach 75.000 km.

"Wolfsburgs kleinster machte uns trotzdem Spaß", titeln die Redakteure, und VW hat nach eigenen Angaben seit dem Facelift im Oktober 2014 nachgebessert.

Welches "Facelift im Oktober 2014"?

Ist mir überhaupt nicht aufgefallen, dass es seit einigen Monaten einen facegelifteten VW Up! gibt.

Hat die Autobild da nur schlecht recherchiert oder bezeichnet VW jetzt schon Modellpflegemaßnahmen zur Optimierung der laufenden Serie als Facelift 😕?

Zitat:

@doebldodl schrieb am 23. Januar 2015 um 09:48:14 Uhr:


...- wegen kleinerer Probleme im Getriebe ("Gegen Testende machte das Getriebe im 3. und 5. Gang singende Geräusche"😉 und einem defekten Klimakompressor nach 75.000 km.

"...

Hallo,

das ist aber Euphemismus pur😁 . Das Getriebe im up ist bis zur Überarbeitung ab 10/2014 ein Witz. Zitat AB "... die Zahnräder der ungeraden Gänge sind schlechter gehärtet. Zwar konnte Günther Schiele ... keine kritischen Schäden festellen, doch räumten VW-Techniker ein: Das Problem war in Wolfsburg bekannt..." Eine 3+ ist mehr als in Ordnung.

Grüße

Ähnliche Themen

Ich hab den Bericht noch nicht gelesen, aber "kleinere Probleme am Getriebe" finde ich, aus Sicht des Privatkäufers, eigentlich bereits einen Widerspruch in sich!

So was sollte ein modernes Auto heute bis 200tkm gar nicht haben (und ich rede vom Getriebe, nicht von der Kupplung, als Verschleißteil...).

Schon das Lastenheft beim up, den R- und 1.Gang nicht zu synchronisieren, halte ich für einen Anachronismus.

@Taubitz

Du darfst aber nicht vergessen, dass es sich beim Up! um einen VW handelt. Da sind aus Sicht der Autobild die genannten Schwierigkeiten (Feuchtigkeit im Innenraum, defekter Klimakompressor, Getriebegeräusche) na klar, halb so wild, denn "Spaß machte "VWs Kleinster ja trotzdem"😉 😁.

Bei einem Fahrzeugmodell eines Mitbewerbers hätte sich das ganz bestimmt anders angehört und der Spaß an dem guten Stück wäre den Redakteuren wegen genau dieser Unebenheiten irgendwann doch mal abhanden gekommen, was natürlich dann im Dauertest ausführlich erläutert worden wäre...

Eben das ist ja, was mich hier bereits als Zitat aus dem Test schon wieder ärgert, dieses Messen mit zweierlei Maß, was viele Autobesitzer in Bezug auf ihr eigenes Auto leider genauso machen!
Siehe damalige Neuvorstellung up: http://www.chromjuwelen.com/.../...-neuwagen-im-kleinstwagen-test.html

Dazu hab ich hier
http://www.motor-talk.de/.../...-test-doch-nicht-so-toll-t3848769.html
und hier
http://www.motor-talk.de/.../...im-neuen-hyundai-i30-t3503139.html?...
ab "Mal ehrlich: Stell Dir bitte mal kurz vor, Du bist ein junger, innovativer Verleger und bringst eine neue, innovative Auto-Testzeitschrift in D auf den Markt..."
aber eigentlich schon alles gesagt, durchaus aus interner Kenntnis des Hamburger Medienmarktes, übrigens...

Eigentlich gäbe so ein Stück Technik wie ein Auto genügend Anlass & Daten für objektive Vergleiche.
Stattdessen ist das Auto aber ein hochemotionales Produkt und Thema und sobald jemand - objektiv nachweisbare - Kritik äußert, erntet er im Normalfall die Kritik der peer group dafür, die auf den kleinen Liebling nichts kommen lässt, auch wenn der Hersteller sich damit nicht gerade sonderlich viel Mühe gegeben hat.
Manchen Vertretern dieser Gattung könnte man auch eine Schubkarre mit dem richtigen Label dran hinstellen und sie würden noch die geniale Einfachheit & Reduktion der Konstruktion loben und all das, was der Hersteller dankbarerweise weggelassen hat! Da wird Mangel plötzlich zum Vorteil, bei der Konkurrenz wird hingegen auch auf vernachlässigbaren Petitessen noch ausführlich herumgeritten, zum Beleg, dass dieses Modell eben kein VW oder XY (je nach Markenpräferenz) sei und man u.a. daran eben den Unterschied erkennen könne... 😁

Schon diese Sache mit dem AC-Ablauf wieder (vergl. VW Golf VII und unterdessen, frecherweise, teilweise Kulanz-Verweigerung, obwohl VW zugegeben hatte, dass hier Fehlmontagen erfolgt waren):
Meine Herren, VW, wann bekommt Ihr das mal endlich in den Griff? Genau wie die hängende Umluftklappe, das generelle Problem von Wassereinbruch in den Innenraum (traditionsgemäß natürlich auch beim Golf VII, Fortsetzung folgt!), die oft ursächlichen Zwangsentlüftungs-Gitter (ja, gut, das ist auch ein hochkomplexes high-tech-Bauteil), dichte & nicht quietschende oder klemmende Schiebe- und Panoramadächer inkl. nicht super schnell verstopfender Ablaufschläuche, nicht verstopfende, überlaufende Wasserkästen (siehe up! Folgekosten darf der Halter zahlen!), vernünftig platzierte Kabel- & Schlauchübergänge Dach/Heckklappe, die nicht nach spätestens 2 Jahren brechen, obwohl ihr´s an einigen Konzermodellen endlich kapiert habt (Golf IV Variant > Golf VII Limousine & Variant), bei anderen aber weiterhin total vermurkst, obwohl der korrekte Übergang bereits bei der Türkonstruktion (Tür/Türsäule) fast überall Eingang in die Konstruktion und offenbar in die Konstruktionsvorgaben gefunden hat.

Mir scheint, einiges wird nicht tradiert in diesem Unternehmen, obwohl es sich als problemlose, kostengünstige Konstruktion bereits längst erwiesen hatte. Als Konstrukteur müsste man dazu die Vorgängermodelle aber erst mal wirklich gut kennen... 😰
Am nächsten Modell ist dann alles wieder vergessen, alles auf Anfang und die Welt wird wieder neu (und oft schlechter als zuvor) teuer erfunden.

DIESES Einsparpotential sollte WiKo mal heben!

OT, aber echter "Lacher":
Beim Golf VI verschwinden Kleinteile aus dem Handschuhfach, z.B. Kugelschreiber etc. (aber welcher Idiot legt schon völlig verantwortungslos einen Kugelschreiber ins Handschuhfach, da hinein gehören doch nur Handschuhe, wie der Name schon sagt! 🙂) im Gebläserotor und zerstören diesen! Siehe Bilder bei
http://www.motor-talk.de/.../...ppe-im-handschuhfach-t3269300.html?...
Kurze Frage: Wie alltagsfern muss man eigentlich sein, um bei VW und/oder beim Zulieferer so etwas SO zu konstruieren und dann noch, bei VW, so etwas zuzulassen und freizugeben für die Serienproduktion? Leben die auf einem anderen Planeten oder nutzten die einfach keine Kugelschreiber mehr?
Es gibt Fälle, da glaubt man, das VW-Werk Wolfsburg und dessen FE läge nicht nur hinterm Mittellandkanal, sondern tatsächlich hinterm Mond!

Der Taubitz hat mal wieder Puls... 😉

@Taubitz: Du läufst übrigens Gefahr, dass unbedachte Leser die von dir aufgezählten Mängel allesamt auf den up! beziehen könnten. Es ist immer so eine Sache, pauschal das Übelste aus allen Modellen aller Baujahre in einem Thread und in einem Forum wiederzugeben. Das ist meine Meinung, auch wenn du mir auf's Schärfste widersprechen wirst ("Alles kenntlich gemacht, und damit nicht auf den up! beziehbar..."😉. Aber in diesem Punkt, lieber Taubitz, werden wir wohl niemals einig werden.

Ist im Artikel genau beschrieben, welche Dichtung bei der AC wo dicht ist? Würde die Zeitung dann nämlich mal kaufen.

Mein Auto müffelt, wenn man die Klima regelmäßig benutzt extrem nach Gammel, auch wenn man vor Fahrtende die Anlage abschaltet.

Wenn man die Klima mal 2 Wochen nicht benutzt, ist der Gammelgeruch weg.

Ich habe bisher mich mit "Stand der Technik" abspeisen lassen, weil ich eh nicht an eine Lösung glaubte.

Wenn man aber genauer mal der Sache auf die Schliche kommt, wär das toll. Die Zeit drängt etwas, da im April die Garantie um ist.

Danke!

Du könntest solche "persönlichen" Bemerkungen und die eigentliche Aussage dahinter bzw. darin eigentlich langsam auch mal unterlassen, ob mit Smiley oder ohne! Es wird unterdessen zum ermüdenden Reflex, der mit den Sachfragen hier überdies so gar nichts zu tun hat.

Wie Dir ggf. noch gar nicht aufgefallen ist, unterlasse ich solche Bemerkungen in Bezug auf Deine Beiträge oder Deine Person ja schließlich auch, und im allg. auch in Bezug auf andere Beiträge und Personen, schon deshalb, weil ich die Leute gar nicht persönlich kenne und schon gar nicht von Angesicht zu Angesicht vor mir sitzen habe! 😰
Dieses Herabwürdigen durch Scherzchen auf Kosten anderer ist eine leider nicht so angenehme Eigenschaft von Dir, die Du gar nicht nötig hast, wie ich meine. Warum also?

........
Im übrigen, ganz richtig, Ben, stehen Modellbezüge sehr wohl in meinem Beitrag, sofern sie, ausnahmsweise, den up nicht betreffen! Und eben deshalb werden wir da auch nicht einig werden, wie Du schon richtig befürchtetest.
Ich hab ganz bewusst einige klassische Beispiele bei VW genannt (ich wüsste aus der berufl. Praxis noch viel, viel mehr, teilweise aber auch Insider...), die sich so über viele VW-Modelle erstrecken und insofern auch den up betreffen, bereits betroffen haben oder betreffen könnten.

Das ist dann auch, ganz richtig, meine Meinung und mein Sachstand dazu.
Schließlich erzähle ich hier ja nicht Ammenmärchen (wie manche in Sachen Verbrauch oder die Vmax des up) oder gar Unwahrheiten oder Gerüchte.
Ganz im Ggt. zeigt meine längst nicht vollständige Aufzählung nur einige, wenige Klassiker bei VW auf.
Die haben andere Hersteller zwar auch, aber hier sind wir ja im VW-Forum... 🙂

Dein Beitrag ist daher die allerbeste Bestätigung meiner These oben, dass man auf den "lieben Kleinen" nichts kommen lässt, faktisch vorhandene Mängel oder Missstände klein redet oder dort, wo sie faktisch nicht mehr bestreitbar sind, durch polemische Erwiderung auf Beiträge, Beiträger und deren Stil lächerlich zu machen versucht.
Seelisch mag Dich das befreien, an den Fakten ändert das aber so gar nichts, leider! 😁

Bitte den Thread nicht so vollmüllen, dass die Fragen zur Sache überlesen werden.

Mir ist Wurst, welches Fazit Autobild zieht, solange die Mängel (und hoffentlich Lösungen) genannt werden. Bewerten kann ich sie selbst.

Ich möchte jedenfalls meine tränige Werkstatt überzeugen können, dass es was zu Reparieren gibt... und zwar noch vor Ablauf der Garantie und mit einem Lösungsansatz, so dass nicht nur unmotviert kaputtrepariert wird.

Zitat:

@gato311 schrieb am 23. Januar 2015 um 13:54:55 Uhr:


... Würde die Zeitung dann nämlich mal kaufen...

***OT-und-im-Proll-Modus***

Ey Gato... ... also das solltest du dir aber GÖNNEN... ... und die Autobild GRUNDSÄTZLICH kaufen !!!

Die ist einfach HÖCHST unterhaltsam 😁

Insbesondere im Hinblick auf (Vergleichs-) Tests von Audi und VW.
Denn diese Autos werden GRUNDSÄTZLICH geradezu als automobile HEILSBRINGER "vergöttert".
Und SOLLTE ´mal etwas ... "suboptimales" ... präsentiert werden ... "müssen"... so wird das á la
der-Ton-macht-die-Musik Manier derart gekonnt "hochgewertet"...

--> Man, this is poetry !!!
--> 1A Sahne Journalismus 😉

Gern!
Da vieles, was hier oder ggf. gar im Autobild-Test bemängelt wird/wurde, lt. VW Stand der Technik ist, wird´s mit konkreten Lösungsvorschlägen vermutlich eher dünn.

Zwar gibt´s unterdessen einen zweiten eFH-Schalter links, aber offenbar noch immer keine hinteren Radhausschalen, ein wirklich butterweich und VW-gewohnt gut schaltbares Getriebe und offenbar klappert ja bei vielen auch nach AT noch immer die Kupplung oder das Getriebe beim Schalten / Einkuppeln.

Ergo: Auf welche Lösungen hoffst Du, die doch schon längst da sein könnten, zumindest in den ups jüngerer Bau- & Modelljahre?

Die Klima soll schlicht nicht mehr stinken wie Hölle, obwohl man alle üblichen Hinweise befolgt, um ein Verkeimen zu vermeiden.

@gato311
Es gibt ein Foto in der Autobild, leider wird das Expansionsventil gezeigt und nicht der Ablauf. Ein gutes Foto gibt es in der TPI von VW. Wenn es muffelt ist eigentlich Dreck vor dem Verdampfer und gammelt. Manche Innenraumfilter falten sich zusammen beim Einbau.

5d9i3wx7
Deine Antwort
Ähnliche Themen