Autobild 6 Jahre VW Golf 1.4 TSI 287 147 km
Autobild 6 Jahre VW Golf 1.4 TSI 2013-2019 122 PS
287 147 km hat der Golf geschafft..70 Liter Öl wurde nachgefüllt.
Aber leider sind die Kolben auseinandergeflogen...das DSG Getriebe war
schon vorher hinüber.
Die A-Klasse schlägt den Golf! Der läuft und läuft..(303166 km)
Qualität von VW--das Weltauto.
Beste Antwort im Thema
Wie schon bei 290 tkm kaputt? Und das als moderne Luftpumpe, die nach Aussage hier im Forum froh sein kann, wenn sie die 100 tkm schafft? Ich verstehe die Aufregung nicht.
449 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 2. Juni 2019 um 14:54:49 Uhr:
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 2. Juni 2019 um 12:58:24 Uhr:
Beim DSG hat man die Kupplungen getauscht, nicht das ganze Getriebe. Und da es sich bei Direktschaltgetrieben nicht um klassische Automatikgetriebe handelt, ist ein Kupplungsverschleiss immer von der Fahrweise der Fahrer abhängig. Wie sagte es ein Nutzer im parallel Thread....“ bei Kia wurde es schon nach 80000 KM gewechselt...“ so gesehen ist der teurer VW gar nicht mal zu teuer...;-)
Das DSG DQ200 sollte, gem. der damaligen (2008) Aussage eines VW-Entwicklers, inkl. der Kupplungen 300000km halten......
Ob es ein DQ200 mit fast 300000km Laufleistung, ohne zwischenzeitlichen Wechsel irgendwelcher Hardware gibt, welches letztendlich immer noch genau so funktioniert, wie ein Neues (was allerdings implizieren würde, dass neue DQ200 immer korrekt funktionieren...), ist mir nicht bekannt.
Mir ist es auch nicht bekannt, die Chance, bei mehreren Millionen Exemplaren auf den Straßen, ist aber sehr gut. Ist das 2008er DSG das gleiche wie die Aktuellen, bzw. die für MQB Generation?
Zitat:
@Allevergeben1 schrieb am 2. Juni 2019 um 08:45:37 Uhr:
Wer ein haltbares, sparsames Auto will, der kauft einen Toyota Hybrid, der ist nach 250.000 km gerade mal gut eingefahren 😉.
🙄😛😛
Zitat:
@me3 schrieb am 2. Juni 2019 um 11:15:12 Uhr:
Mal davon abgesehen, das du im Golfforum bist, hat sich der TE vom 2. Thread schon entschuldigt.
Ich sehe es wie @gttom. Die Hersteller sind heute in der Lage, die Haltbarkeit ziemlich genau auszulegen. Deswegen sind die 287tkm für einen Benziner grundsätzlich nicht schlecht. Ich glaub, eher sterben die Autos heutzutage durch einen Unfall oder andere Sachen. Aber nicht wegen einem Motorschaden. Mal abgesehen von den Steuerkettenmotoren im G6.
Ich würde einfach mal die Frage stellen. Wer hat einen Benziner- keinen Diesel schon so viele Kilometer gefahren? Die dürften dann hier auch negativ schreiben.
Ich schon mal nicht.me3
Mach Dir doch mal den Spass und suche bei Mobile nach PKW mit kleinem Benziner bis 150PS und über 300tsd km Laufleistung (egal welcher Hersteller). Da bleiben rund 2500 Fahrzeuge übrig, etwa 1/4 davon sind ein VW. Wenn man bedenkt das dort etwa ständig ~1,5Mio Fahrzeuge im Angebot stehen, sind diese Extremfälle mit hohen Laufleistungen am Markt eher sehr selten vorzufinden (etwa 0,2%). Bei vielen dieser Fahrzeuge handelt es sich um penibel gepflegte Oldies, die tlw schon als Klassiker zu werten sind und oft schon eine Generalüberholung/Restauration hinter sich haben.
Zitat:
@Allevergeben1 schrieb am 2. Juni 2019 um 12:09:09 Uhr:
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 2. Juni 2019 um 10:30:30 Uhr:
Ich finde der Test spricht eher für das DSG. Wer fährt schon 287147 km in ca. 10 mit einem Benziner? Das ganze ohne Pflege....;-)Das DSG hat aber keine 287k gehalten, das war nach der Hälfte hinüber. Dabei hält eine solide Automatik ein (langes) Autoleben lang.
Aber die Fanboys hier reden sich natürlich das Elend schön, während der günstigere Mercedes weiter läuft und läuft und läuft.
PS: Autos werden heute 20 Jahre und länger gefahren, gerade der Golf, gibt noch jede Menge 2er und 3er auf der Straße, allerdings ohne DSG und TSIs.
Wo wohnst Du? Hier sind sie eine Seltenheit.
Golf 2: min. 27 Jahre bis max. 36 Jahre alt, wohl in Nordafrika oder evtl. noch teilw. in Süd-Ost-Europa.
Golf 3: min. 22 Jahre bis max. 28 Jahre alt, wohl eher in Süd-Ost-Europa.
Ähnliche Themen
Ich sehe das genau wie du und brauch da nicht erst in einer Autobörse zu suchen. Das war mir von vornherein klar und habe es auch so gemeint. Die wenigsten fahren einen Benziner bis 287tkm. Gerade in unseren heutigen elektronisch hochgerüsteten Autos sind dann eher Steuergeräte kaputt. Oder andere Sachen, die eine Reparatur unwirtschaftlich machen.
Meine Mutter hatte mit ihrem R19 in den Neunzigern 239tkm geschafft. Dann starb er einen unverschuldeten Unfalltod. Das Auto war technisch bis dahin zwar nicht kaputt, aber einfach durchgerockt.
me3
Ich habe Deinen Beitrag mit meinem Kommentar nur bekräftigen wollen, da einige hier scheinbar eine falsche Wahrnehmung haben im Bezug auf Anspruch und Realität, was Laufleistungen von Fahrzeugen bei uns im Schnitt so betrifft.
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 2. Juni 2019 um 15:04:03 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 2. Juni 2019 um 14:54:49 Uhr:
Das DSG DQ200 sollte, gem. der damaligen (2008) Aussage eines VW-Entwicklers, inkl. der Kupplungen 300000km halten......
Ob es ein DQ200 mit fast 300000km Laufleistung, ohne zwischenzeitlichen Wechsel irgendwelcher Hardware gibt, welches letztendlich immer noch genau so funktioniert, wie ein Neues (was allerdings implizieren würde, dass neue DQ200 immer korrekt funktionieren...), ist mir nicht bekannt.Mir ist es auch nicht bekannt, die Chance, bei mehreren Millionen Exemplaren auf den Straßen, ist aber sehr gut. Ist das 2008er DSG das gleiche wie die Aktuellen, bzw. die für MQB Generation?
Im Großen und Ganzen ja.
Es gibt mittlerweile anderes Getriebeöl (diesbezüglich hatte man sich bei VW etwas "vertan" und ältere DQ200 wurden "umgeölt"😉
Es gibt immer mal wieder veränderte Kupplungsbeläge und die Software wurde des Öfteren verändert. Wirklich 100%-ig problemlos ist das Getriebe bis jetzt nicht, denn jetzt treten Durchrutscheffekte der Kupplung auf, die es früher nicht gab, s. entsprechende Threads in diesem Forum.
Das Getriebe hat demnach m.E. konstruktive Schwächen, die es möglich machen, dass bis jetzt, also nach immerhin 10Jahren, immer noch an diesem Getriebe "probiert" wird.
Zitat:
@navec schrieb am 2. Juni 2019 um 19:38:10 Uhr:
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 2. Juni 2019 um 15:04:03 Uhr:
Mir ist es auch nicht bekannt, die Chance, bei mehreren Millionen Exemplaren auf den Straßen, ist aber sehr gut. Ist das 2008er DSG das gleiche wie die Aktuellen, bzw. die für MQB Generation?
Im Großen und Ganzen ja.
Es gibt mittlerweile anderes Getriebeöl (diesbezüglich hatte man sich bei VW etwas "vertan" und ältere DQ200 wurden "umgeölt"😉
Es gibt immer mal wieder veränderte Kupplungsbeläge und die Software wurde des Öfteren verändert. Wirklich 100%-ig problemlos ist das Getriebe bis jetzt nicht, denn jetzt treten Durchrutscheffekte der Kupplung auf, die es früher nicht gab, s. entsprechende Threads in diesem Forum.
Das Getriebe hat demnach m.E. konstruktive Schwächen, die es möglich machen, dass bis jetzt, also nach immerhin 10Jahren, immer noch an diesem Getriebe "probiert" wird.
Na, ja, kann man von einer Konstruktionsschwäche reden, wenn das Getriebe nach 153000 km auseinander fällt? Man sollte bei dem Test die Jahresfahrleistung der Probanden im Blick haben. Wer fährt schon mit seinem Benziner jährlich 48000 km? 20000 km gelten schon als grenzwertig. Könnte man dann nicht sagen das das Getriebe, bei ordentlicher Behandlung, mindestens doppelt solange hätte gehalten?!
Sieh es mal so: Der Durschnittsdeutsche fährt etwa 14tsd km im Jahr (Quelle: KBA) Das Getriebe beim Dauertester wurde bei 153tsd km gewechselt bzw repariert. Das bedeutet den Durchschnittsfahrer hätte es nach knapp 11 Jahren ereilt...
...und der Motor wäre dann in etwa im 21. Lebensjahr fällig geworden...
Mit dem Risiko könnt' ich Leben. Ich mag aber keine DSG's, daher hätte ich ersteres Risiko schon mal eliminiert.
Genaues sagt die BILD nicht.
Ich finde es aber eher interessant, das man hier nix über den parallelen Test des SportsVans mit 1.4 DSG liest. Der war über die 150t km komplett problemlos und selbst die Kupplung ohne Verschleiß.
@janfred77, die hauptsächlichen Fehler des DQ200, die ich kenne haben m.E. keinen direkten Bezug zur Laufleistung und "gute Behandlung" nützt dabei nichts.
Zitat:
@6N1 schrieb am 3. Juni 2019 um 14:46:51 Uhr:
Genaues sagt die BILD nicht.
Ich finde es aber eher interessant, das man hier nix über den parallelen Test des SportsVans mit 1.4 DSG liest. Der war über die 150t km komplett problemlos und selbst die Kupplung ohne Verschleiß.
Hm, also da steht:
...Wenn wir uns der Bezeichnung ganz akademisch nähern, wird's gleich mal eng. Ein von Beginn an eigenwillig zubeißendes Getriebe (das unkomfortable Anfahrverhalten von VWs Doppelkupplungsgetrieben wurde schon in zahllosen Vergleichstests gerügt) sowie die eher lustlose Leistungsentfaltung des Turbo-Benziners im unteren Drehzahlbereich bemängelten im Grunde alle Testfahrer. Die Ampel springt auf Grün – das Start-Stopp System reagiert gelassen, dann rückt die Kupplung ein – und daaaann geht's irgendwann mal los. Ein beherzt durchgetretenes Gaspedal hilft nicht. Das quittiert die Fuhre mit einem unangenehmen Sprung nach vorn. An Verschleiß oder einem schleichenden Defekt liegt das übrigens nicht, wie die Untersuchung nach Zerlegung des Getriebes ergab. Nicht ein Zehntelmillimeter Abrieb am Belagelement der Anfahrkupplung. VW bekommt die Sache einfach nicht besser in den Griff...
Zitat:
@navec schrieb am 3. Juni 2019 um 17:50:17 Uhr:
@janfred77, die hauptsächlichen Fehler des DQ200, die ich kenne haben m.E. keinen direkten Bezug zur Laufleistung und "gute Behandlung" nützt dabei nichts.
Warum redet man von „Fehler“? Entweder die Eigenschaften des Getriebes sagt einem zu, oder eben nicht. Genau wie man ein CVT mag oder eben nicht. Dafür gibts nun mal Probefahrten.
Zitat:
Warum redet man von „Fehler“? Entweder die Eigenschaften des Getriebes sagt einem zu, oder eben nicht. Genau wie man ein CVT mag oder eben nicht. Dafür gibts nun mal Probefahrten.
Selten solch einen Schwachsinn gelesen,
...also eines ist ja nun allgemein Bekannt und selbst die Haus und Hof Zeitung AB gibt zu, das die VW DSG beim Wegfahren ein Desaster sind....alle vom ersten Tag bis heute im neuesten Audi.
Wenn Sie auf ruckelnde und los hüpfende VW/Audi Modelle stehen, sollten Sie den Weg zur Fahrschule suchen, dringend.