Autobatterie FK3

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hab eine Frage, die sich vielleicht nicht nur blöd anhört, sondern es auch ist 😉
Ich überlege den Kauf einer neuen, stärkeren Batterie für meinen FK3.
Nach welchem Format muß ich da suchen? Oder gibt es irgendeine Norm für die Größe, die ich beim FK3 beachten muß?
Die serienmäßige Batterie ist zwar nicht so schwach, ich suche aber noch etwas stärkeres.
Hat eigentlich nur Vorteile für das Auto, oder? Oder kann es so weit gehen, daß ich die Lichtmaschine damit überfordere? Glaube kaum, oder?
Kann mir vielleicht jemand Tipps geben? Ich denke da an eine Banner-Batterie, die haben eigentlich einen ganz guten Ruf.
 
Hört sich ein bisschen blöd an, ich weiß, aber habt ein bisschen Nachsicht mit mir - ist die erste Autobatterie, die ich kaufe und habe daher null Erfahrung. Schon gar nicht, was die Batterie vom FK3 betrifft.
Aus den Angaben aus dem Benutzerhandbuch werde ich auch nicht ganz schlau und frage daher die Experten hier.
 
Für Antworten bin ich - wie immer - sehr dankbar.

23 Antworten

Ja, die Motorvibrationen sind im Leerlauf ganz leicht zu spüren, dennoch immer noch Spitzenklasse und für einen Diesel vorbildlich. Ist also alles normal....

Grüße,
Zeph

Ja, klar, die Vibrationen sind nur ganz leicht am Lenkrad zu spüren und eventuell auch am Cockpit, wenn man bewußt darauf greift und darauf achtet.
Mir ist es nur deshalb bewußt geworden, weil ich zuvor mit dem Jazz gefahren bin und der natürlich völlig ruhig ist. Unsere 3-Zylinder-Benziner von Daihatsu sind auch nicht so laufruhig.
Ich denke, der Jazz ist absolut der laufruhigste Benziner, den wir jemals hatten, seit ich mich erinnern kann. Und ich glaube nicht, daß der rote Datsun Cherry, den mein Vater hatte, als ich 2 Jahre alt war, laufruhiger war 😉

wen interessiert laufruhe? ab einem bestimmten grad ist es doch egal

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Ein Diesel wird immer ein Diesel bleiben, auch wenn es beim i-CTDi sehr gut versteckt ist. Der FK1 meiner Mutter läuft auch ruhiger als meiner. Die Verbrennung bei einem Diesel ist härter als bei einem Benziner, daher kommt dies und es ist wirklich nur im Leerlauf zu merken. Ich werd' heute mal verstärkt darauf achten und berichten.

Grüße,
Zeph

Der Motor ist leiser als das krarzen von den Luftdüsen in der Mittelkonsole. 🙁

Wollte ich nur mal so sagen. 😉

Ähnliche Themen

Kommt darauf an, welchen bestimmten Grad du meinst 😉
Bei einem Type R wäre mir der kreischende VTEC-Sound egal, ganz im Gegenteil.
Da der FK2 aber zum Beispiel kein echter Flitzer in dem Sinne ist, ist es für mich in diesem Wagen etwas gewöhnungsbedürftig gewesen, als er ab etwa 4.500 Umdrehungen merkbar lauter geworden ist. Im Leerlauf natürlich kaum wahrnehmbar und das finde ich sehr schön. Man könnte sich daran gewöhnen.
Einen Pumpe-Düse würde ich nicht mal geschenkt nehmen, falls du das meinst. Da liegen Welten dazwischen. Bin in meiner Wohnstrasse von VW's mit Pumpe-Düse-Diesel quasi umzingelt und kann ein Lied davon singen.
Wenn ich im Keller bin und eine rauche, Fenster gekippt, und der Nachbar schräg gegenüber (zirka 50 bis 70 Meter Entfernung) startet den kalten Motor seines VW Touran, der noch nicht mal 1 Jahr alt ist, dann könnte man glauben, der Bauer mäht wieder mal seine Wiese. Das klingt jetzt zwar nicht nett, ist aber leider so und das bei einem Auto, das > 30.000 Euro kostet.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Kommt darauf an, welchen bestimmten Grad du meinst 😉
Bei einem Type R wäre mir der kreischende VTEC-Sound egal, ganz im Gegenteil.
Da der FK2 aber zum Beispiel kein echter Flitzer in dem Sinne ist, ist es für mich in diesem Wagen etwas gewöhnungsbedürftig gewesen, als er ab etwa 4.500 Umdrehungen merkbar lauter geworden ist. Im Leerlauf natürlich kaum wahrnehmbar und das finde ich sehr schön. Man könnte sich daran gewöhnen.

Deswegen brüllt der Type R auch nochmals um einiges lauter los als der FK2.

Ganz klar, der Diesel im Civic ist der beste Diesel seiner klasse.....da muss man nicht groß Disskutieren .....
 
Laufruhe ist für mich immer so ne Sache: Der Benziner mag im Stand ruhiger laufen als der Diesel.......aber wenn ich z.B. Beschleunige dann ist der Diesel wirklich klasse und man merkt gar nicht das es ein Diesel ist und dass bis 45000 U/min. Das ist beim Benziner wieder anders, ich finde beim Beschleunigen und während der Fahrt sind einige Benziner, darunter auch der FK2 die mir zu laut sind.
 
Es gibt halt immer Unterschiede bezüglich der Laufruhe

Zitat:

Original geschrieben von Rafusch


Ganz klar, der Diesel im Civic ist der beste Diesel seiner klasse.....da muss man nicht groß Disskutieren .....

Laufruhe ist für mich immer so ne Sache: Der Benziner mag im Stand ruhiger laufen als der Diesel.......aber wenn ich z.B. Beschleunige dann ist der Diesel wirklich klasse und man merkt gar nicht das es ein Diesel ist und dass bis 45000 U/min. Das ist beim Benziner wieder anders, ich finde beim Beschleunigen und während der Fahrt sind einige Benziner, darunter auch der FK2 die mir zu laut sind.

DAS nenne ich mal Diesel!!!!einseinself!!!!

Ne Scherz beiseite. Die Physik besagt offenbar, das die Motoren zwischen 2000 und 3000 am ruhigsten sind, danach werden sie laut, der Diesel genauso wie der Benziner. Nur muß sich der Benziner für die Leistung deutlich darüber bewegen.

Grüße,
Zeph

Stimmt, ab 3.000 Umdrehungen wird auch der 2.2 i-CTDi im FK3 merkbar lauter. Aber dank des 6. Ganges erreiche ich 3.000 Umdrehungen bei normaler Reisegeschwindigkeit in Österreich kaum bis gar nicht. Tempolimit 130 machts möglich...
Bei 130 km/h im 6. Gang zeigt der Drehzahlmesser des FK3 etwa 2.300 Umdrehungen an - das ist ein Bereich, wo der Motor kaum wahrnehmbar ist.
Da hört man eigentlich nur gelegentlich Windgeräusche oder das Abrollgeräusch der Reifen.
Auf der Autobahn glaube ich, daß der FK3 leiser ist als der FK2.
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen