Autobatterie Erhaltungsladung

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

über die Suche nichts gefunden.
Genrerell macht meine Autobatterie nach längerer Standzeit schlapp; Auto startet nicht mehr. Im Sommer so nach 3 Wochen, bei Nasskaltem Wetter so ab 5°C nach einem langen Wochenende. Da das Auto schon zeimlich alt ist, möchte ich auch in die Fehlersuche nichts mehr investieren. Ich brauche also nur die Möglichkeit der Erhaltungsladung der Batterie.

Da ich die Batterie nicht immer abklemmen muss, meine Fragen der Möglich- und Sinnhaftigkeit:

Kann die Batterie auch geladen werden, wenn sie angeschlossen ist?
Geht das Laden auch über den Zigarettenanzünder?
Geht das Laden vielleicht sogar über die Anhängersteckdose? Das wäre 😎

Vielen Dank.

sonnengott

48 Antworten

Ich klinke mich hier mal kurz ein: diesen Winter wird mein IVer das erste Mal von November bis Ende März in der Garage stehen. Die Batterie ist ein Jahr alt: lieber abklemmen oder besser so ein Lade/Erhaltungsladegerät anklemmen? Strom hab ich in der Garage, das ist kein Problem.

Zitat:

@Chuck Chillout schrieb am 18. Oktober 2016 um 10:02:21 Uhr:


Ich klinke mich hier mal kurz ein: diesen Winter wird mein IVer das erste Mal von November bis Ende März in der Garage stehen. Die Batterie ist ein Jahr alt: lieber abklemmen oder besser so ein Lade/Erhaltungsladegerät anklemmen? Strom hab ich in der Garage, das ist kein Problem.

Einfach mal alle 4 oder 8 Wochen nachladen, das sollte genügen. Wie hoch ist denn derzeit die Ruhespannung im "vollgeladenen" Zustand? (jedoch mindestens 2 Stunden nach einem Ladezyklus warten, noch besser wäre 1 Tag))

Zitat:

@asiasnack schrieb am 18. Oktober 2016 um 09:37:38 Uhr:


Ich halte von Pulser überhaupt nichts.. zudem wurde es nie bewiesen das die teuren Lader was bringen.
Schaut zu das eure Batterien möglichst immer voll geladen bleibt, dann entsteht auch kein Bleisulfat.

17 EUR sind vertretbar, oder selbst löten!
Und dass diese Nichts bringen, kann ich ja nun am eigenen Beispiel zu 100% widerlegen.

Ich habe mit den Herstellern nichts zu tun, und profitiere auch in keinster Weise davon. Nur mir hat es eine 90EUR Batterie gerettet (wieder zum Leben erweckt), und bin daher absolut begeistert.

Was ich aber auch belegen kann ist, dass sie bei AGM- und Gel- Batterien nichts bringen.

Ich hätte jetzt gesagt: Abklemmen und ca. alle 4 Wochen nachladen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@das-markus schrieb am 18. Oktober 2016 um 10:29:37 Uhr:



Zitat:

@asiasnack schrieb am 18. Oktober 2016 um 09:37:38 Uhr:


Ich halte von Pulser überhaupt nichts.. zudem wurde es nie bewiesen das die teuren Lader was bringen.
Schaut zu das eure Batterien möglichst immer voll geladen bleibt, dann entsteht auch kein Bleisulfat.

17 EUR sind vertretbar, oder selbst löten!
Und dass diese Nichts bringen, kann ich ja nun am eigenen Beispiel zu 100% widerlegen.

Ich habe mit den Herstellern nichts zu tun, und profitiere auch in keinster Weise davon. Nur mir hat es eine 90EUR Batterie gerettet (wieder zum Leben erweckt), und bin daher absolut begeistert.

Was ich aber auch belegen kann ist, dass sie bei AGM- und Gel- Batterien nichts bringen.

Nenn mir das Teil für 17 Euro ich bin neugierig 🙂
Ich habe 2 Batterien die so gut wie tot sind. (Flüssigkeitsstand in Ordung, funktionieren aber schwächeln auch nach Vollladung beim Startvorgang bzw haben nicht die volle Leistung)
Eines der beiden hab ich seit ca. 2 Wochen nach Vollladung verbaut und bisher startet dieser ganz ok (min. 2x 75km tägliche AB Fahrt), bin mir aber ziemlich sicher das sobald es richtig kalt wird ich sie schnell wieder ausbauen muss.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 18. Oktober 2016 um 14:01:40 Uhr:


Nenn mir das Teil für 17 Euro ich bin neugierig 🙂

Habe ich schon 2 mal in diesem Thread genannt. ;-)

Tremex Blei Akku Aktivator

Es geht noch günstiger, wenn man ihn sich selbst zusammen lötet.
Falls es dich interessiert, den Schaltplan kann ich dir gern verlinken.

EDIT: (zur Vervollständigung, gibt's hier den Schaltplan, ab ca. 9:00min, ist zwar ein anderes Gerät, funktioniert jedoch identisch)

https://www.youtube.com/watch?v=uTr_0ncnQWg

Bestellt danke aber ich bin zu faul und zahle 17€ 🙂

Zitat:

@das-markus schrieb am 14. Oktober 2016 um 17:31:46 Uhr:



Zitat:

@alteautosfreund schrieb am 14. Oktober 2016 um 17:06:51 Uhr:


Muss ich mir jetzt sorgen um meine 6 Jahre alte Autobatterie machen, die noch nie Wartung bekommen hat? Die hatte gestern eine Ruhespannung von 12,47 V

12,47V ist nicht der Hit, aber noch OK. Im kalten Winter könnte es knapp werden.
Aber ganz ehrlich: Benutze die Batterie so lang wie es geht. Im Winter habe ich immer 2 Starterkabel dabei, und man findet überall hilfsbereite Leute.
Je länger man Produkte nutzt, desto weniger Ressourcen verbrauchen wir. Und den Geldbeutel kommt das auch zu Gute.

Nach dem Aufladen hat die Batterie nun knapp über 12,6 V Ruhespannung.
In einem anderen VW hatte ich in der Zwischenzeit eine originale Batterie von 2007 gesehen.

Ja es kommt auch auf die Behandlung an, wenn man mit harten Stoßdämpfern schlechte Wege Straßen fährt hält die Batt. nicht so lange. Mit guten Batt. sind 10 Jahre möglich.

Habe hier noch eine schöne Erklärung gefunden, inkl. Analyse mit Oszilloskop. (Thema: Akku regenerieren)

https://www.youtube.com/watch?v=Nf2ITKJisMU

Man liest ja immer viel, dass beim Laden im eingebauten Zustand Spannungsspitzen entstehen könnten, die Steuergeräte etc. ruinieren.

Was meint ihr? Kann ich auch ein Ladegerät mit Pulser im eingebauten/angeklemmten Zustand anschließen und Laden, oder nimmt dann ggf. etwas Schaden?#

Zudem steht wohl bald auch ein Batteriewechsel an. Teilweise liest man im Internet, dass man ein Ladegerät anklemmen soll, während man die Batterie wechselt, damit es nach dem Wechsel keine Fehlermeldungen gibt und das Auto eben auch während die Batterie abgeklemmt ist mit Strom versorgt wird. Stimmt ihr dem zu? Theoretisch können doch dann auch wieder Steuergeräte durch eventuelle Spannungsspitzen Schaden nehmen?

Zitat:

Man liest ja immer viel, dass beim Laden im eingebauten Zustand Spannungsspitzen entstehen könnten, die Steuergeräte etc. ruinieren.

Das mit den Spannungsspitzen ist äußerst selten.

Zitat:

Kann ich auch ein Ladegerät mit Pulser im eingebauten/angeklemmten Zustand anschließen und Laden, oder nimmt dann ggf. etwas Schaden?

Da passiert nichts. Das schlimmste was passieren kann ist, dass ein intelligentes Ladegerät "durcheinander kommt", und nicht exakt den Ladezustand in dem Moment erkennen kann. Schaden macht das aber nicht.

Zitat:

Zudem steht wohl bald auch ein Batteriewechsel an. Teilweise liest man im Internet, dass man ein Ladegerät anklemmen soll, während man die Batterie wechselt, damit es nach dem Wechsel keine Fehlermeldungen gibt und das Auto eben auch während die Batterie abgeklemmt ist mit Strom versorgt wird. Stimmt ihr dem zu?

Kann man machen, ja. Das erspart einem danach zumindest das Uhr und Radio einstellen.
Beim Golf4 ist das alles noch harmlos. Bei moderneren Autos muss danach deutlich mehr wieder angelernt werden.
Aber es geht auch ohne überbrücken.

Zitat:

@Brabus Xclusive schrieb am 14. November 2016 um 23:03:04 Uhr:


Teilweise liest man im Internet, dass man ein Ladegerät anklemmen soll, während man die Batterie wechselt, damit es nach dem Wechsel keine Fehlermeldungen gibt und das Auto eben auch während die Batterie abgeklemmt ist mit Strom versorgt wird. Stimmt ihr dem zu? Theoretisch können doch dann auch wieder Steuergeräte durch eventuelle Spannungsspitzen Schaden nehmen?

Da wäre ich lieber vorsichtig. Weißt Du, wie sich Dein Ladegerät verhält, wenn Du während des Ladens die Batterie abklemmst? Da es mich auch interessiert hat, habe ich an meinem CTEK einmal eine Messung gemacht (ist als docx angehängt). Wie man sieht, schaltet es sich ab. Vorher aber entsteht eine Spannungsspitze, die um 4V über der Ladespannung liegt. Das Verhalten, wenn das Gerät noch zusätzlich am Bordnetz hängt, habe ich natürlich nicht getestet und werde es auch nicht tun. Die Steuergeräte würden es vermutlich überleben, aber ich denke, es muss nicht sein.
Denkbar wäre folgende Lösung:
-Batteriespannung messen
-ein regelbares Netzgerät auf exakt diese Spannung einstellen
-Netzgerät oben an die Batteriepole anschließen
-Batterie abklemmen und neue Batterie einbauen

Mir wäre dieser Aufwand allerdings zu groß. Das einzige, was ich bei meinem Golf einstellen muss, ist die Uhr.

Zitat:

@das-markus schrieb am 18. Oktober 2016 um 15:07:02 Uhr:



Zitat:

@asiasnack schrieb am 18. Oktober 2016 um 14:01:40 Uhr:


Nenn mir das Teil für 17 Euro ich bin neugierig 🙂


[/quote

Habe ich schon 2 mal in diesem Thread genannt. ;-)

Tremex Blei Akku Aktivator

Es geht noch günstiger, wenn man ihn sich selbst zusammen lötet.
Falls es dich interessiert, den Schaltplan kann ich dir gern verlinken.

EDIT: (zur Vervollständigung, gibt's hier den Schaltplan, ab ca. 9:00min, ist zwar ein anderes Gerät, funktioniert jedoch identisch)

https://www.youtube.com/watch?v=uTr_0ncnQWg

Hatte das Teil jetzt gut 1 Monat an der Batterie im Auto angeschlossen gehabt.

Hier nochmal Fakten:

- Batterie bereits am schwächeln, absolut ausreichend bei Temperaturen bis 10°C um das Auto zu starten
- tägliche Fahrt mindestens 2 x 72 km über AB
- Lichtmaschine in Ordnung, Ladespannung bis 14,8V während der Fahrt gemessen

Fazit:

Jetzt wo die Temperaturen noch weiter sinken macht hört man deutlich das die Batterie beim starten ihre Schwierigkeiten hat. Auch davor hat sich meiner Meinung nach die Leistung der Batterie definitiv nicht verbessert. Gestern mittag habe ich die Batterie ausgebaut und an das Ladegerät gehangen. Eventuell ist 1 Monat zu kurz gewesen aber bis heute würde ich sagen, 17€ ist dafür raus geworfenes Geld. Die Batterie steht im Haus und ist seit heute morgen voll geladen, dieses Tremex Aktivator ist weiterhin an der Batterie angeschlossen.

1 Monat ist nicht viel.

Ich beobachte derzeit noch 2 weitere Batterien im Freundeskreis, wo der Tremex läuft. ein Ergebnis werde ich aber erst in frühestens einem halben Jahr liefern.

Ein schnelles Ergebnis liefert eher sowas:
http://www.motor-talk.de/.../...rie-erhaltungsladung-t5834198.html?...
(600 Pulsladungen pro Sekunde mit 15 Ampere und einer Pulsdauer von 50µs)

Der Tremex macht Pulsentladungen alle 30s, mit größer als 60Ampere und einer Pulsdauer von 200µs. Also für den Dauerbetrieb ausgelegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen