Autobahnassistent wie beim 5er BMW
Hallo,
bei der E-Klasse müssen bei Nutzung des Fahrassistenzpakets nach wie vor die Hände am Steuer sein, oder? Beim 5er mit Autobahnassistent kann man ja bis 130 km/h die Hände vom Lenkrad nehmen. Wird des per OTA-Update auch bei der E-Klasse kommen?
Gruß
335 Antworten
Zitat:
@DjontraVolta schrieb am 30. Oktober 2024 um 14:47:36 Uhr:
Moin! Habe am 08.10.2024 ein Softwareupdate von Mercedes aufspielen lassen. Softwareversion ist E265.1-5545. Habe gehofft, dass der automatische Spurwechselassistent zeitnah nach dem Update aktiviert wird. Leider immernoch nichts. Kann in den Einstellungen auch nichts zusätzliches Wählen, kann im Assistenzmenü lediglich den "Standard"-Spurwechselassistenten aus- und einschalten. Habe damals das komplette Assistenzpaket mitbestellt. Fehlt mir möglicherweise noch weitere Ausstattung, die auf den ersten Blick nicht mit dem Spurwechselassistenten zusammenhängt, jedoch dafür erforderlich ist?
Habe nun seit 2 Wochen die 270er Version drauf. Nichts neues! Ich denke da wird auch nichts mehr kommen.
In Anlehnung an @bigdaddy999 erfolgsgeschichte habe ich letzten Dienstag die komplette Software meines Firmwareupdates aller Steuergeräte im Kommunikations und Entertainment Bereich von Software E270.1-5683 erhalten. Das habe ich in der Werkstatt für 190 € machen lassen.
Leider habe ich noch nicht die grau hinterlegte Möglichkeit, den Aktiven Spurwechselassistenten manuell und automatisch zu steuern.
Da @bigdaddy999 ein Erstzulassungsdatum von 04/2024 - also vor 06/2024 - hat, bleibe ich in der Hoffnung, dass Fahrzeuge vor Juni diese Funktion noch haben können. Mittlerweile ist es ja eher eine Frage des Prinzips 😉.
Langer Atem...
@JaLeS214 wieso hast du dafür Geld bezahlt? Hat der Wagen keine Garantie mehr? Bezgl. des Spurwechselassistenten haben wir hier viel gemutmaßt, leider scheint es keine Lösung zu geben. Bei manchen geht es, bei anderen sofort, bei den nächsten später, bei einigen offenbar gar nicht. Ich selber habe ja auch schon einige Ideen eingebracht, aber es bildet sich kein Gesamtbild heraus. Wir sollten dran bleiben.
Zitat:@e220stein schrieb am 9. Februar 2025 um 11:46:10 Uhr:
@be.ap hatte ich auch einmal. Nach 10 Minuten stehen und Neustart war seither alles wieder ok. Es ist halt trotzdem ein Computer auf Rädern. Mach von allem Fotos oder Videos und dann hast du Anspruch auf Behebung und das wird meist mit neuer SW gemacht, was auch sinnvoll ist. Selten ist es wirklich mal ein HW Defekt.
Nachdem ich eine rote Meldung hatte wurden 3 Updates eingespielt. Habe nun die E270.1-5683 Hat aber keinen Unterschied gebracht.
Nun wurden nochmal Updates von Sensoren gemacht, alles aktuell. Aber die neue Einstellung tauch im Menü nicht auf 🤷🏼
Ladeklappe ging auch nicht mehr auf, neuer Stellmotor -> geht wieder auf aber lädt nicht mehr. Der Verriegelungsmotor brummt 3x beim Kabel einstecken. Dann wird rot geblitzt und es kommt ‚Ladefehler‘ in der App.
Langsam wird es lästig.
Ähnliche Themen
„Landeklappe ging auch nicht“. Entschuldige mein OT, für mich der Spaß des Tages. Liebe Grüße, jetflyer🤣
So, ich habe Neuigkeiten hierzu, siehe Foto. Gerade eingetroffen. Ich hoffe es ist das was ich denke, dass es ist!
Zitat:
@DjontraVolta schrieb am 12. Juni 2025 um 18:32:40 Uhr:
So, ich habe Neuigkeiten hierzu, siehe Foto. Gerade eingetroffen. Ich hoffe es ist das was ich denke, dass es ist!
Das sieht gut aus! Was ist Ihre erste Zulassung? Nach Juni 2024?
Zitat:
@JaLeS214 schrieb am 12. Juni 2025 um 19:05:09 Uhr:
Das sieht gut aus! Was ist Ihre erste Zulassung? Nach Juni 2024?
03/2024
Zitat:
@DjontraVolta schrieb am 12. Juni 2025 um 19:26:31 Uhr:
03/2024
Das hört sich vielversprechend an! Endlich wieder ein Hoffnungsschimmer. Haben Sie etwas am (MBUX-)System geändert, oder hat sich dieses OTA-Update spontan ergeben.
Grüße,
Jacco
Ich habe diese Funktion und ich kann verstehen, dass man sie haben will wenn das Auto das theoretisch kann.
Praktisch ist die Funktion aber in den meisten Fällen wenig hilfreich bis nervig.
Das Fahrzeug will oft überholen wo es nicht sein muss, zu spät ist, oder dann doch nicht schafft und abbricht.
Und das ganze ja eh nur bis zu einer gewissen Geschwindigkeit.
Insgesamt für mich eher Spielerei. Verlassen kann man sich darauf nicht, und wirklich autonom ist es auch nicht. Mehr so Try and Error.
Dazu noch das dauernde Gebimmel im Auto was nervt wenn man bspw. Gerade was spannendes hört.
Ich hab’s wieder deaktiviert und mache es nur zu Show Zwecken mal an.
@www.wastl bei mir wurde es ja direkt nach den ersten 30 km installiert. Fahrzeug aus 9/24. Mittlerweile habe ich es aus den von dir genannten Gründen auch meist deaktiviert. Erstens fahre ich selten so langsam und dann ist das System zu träge. Versteht mich nicht falsch. Es ist super und funktioniert und wenn ich mal müde bin abends, dann setzte ich mich mit 120 auf die rechte Spur und dann ist das System super. Aber zu 98% bin ich nicht müde und dann ist es mir zu träge. Also, jeder der es haben will - verständlich. Bringt es den riesigen Mehrwert? Eher nein.
„dann setzte ich mich mit 120 auf die rechte Spur und dann ist das System super“
Das sehe ich genauso, ich benutze auf tempobegrenzten Strecken aus Spieltrieb gerne das halbautomatische , also selbst eingeleitete Spurwechseln, da kann ich inzwischen ganz gut einschätzen, wann die Abstände passen; die Automatik nimmt mir zuviel Entscheidungsfreiheit weg. OT: Heute ist leider sowieso ein sehr trauriger Tag in Bezug auf elektronische Regelsysteme, wenn die ersten Gerüchte aus Indien stimmen…
@jetflyer was ist denn in Indien passiert? Ach ja, du meinst den Absturz. Was war die Ursache? Weiß man das schon?
Es kann ohne Auswertung der Blackbox keine belastbare Unfallursache genannt werden, nur eine Abnormalitöt sehe ich im Video: Fahrwerk draußen ( ist in der kurzen Zeit vmtl. nie eingefahren worden), aber kein Takeoff Setting der Flaps. Gear down no flaps beim Takeoff erlaubt das System normalerweise nicht, seit dem
Lufthansa Crash in den 70 ern mit einem uralten ( analogen) Jumbo, wo die Besatzung das mal vergessen hatte, ist soetwas eigentlich nicht mehr möglich. Spricht dafür, dass dort etwas durcheinander war, kein ausreichender Schub hiesse beide Triebwerke catastrophic failure, das müsste mindestens ein Gänseschwarm gewesen sein, sieht man nichts von. Gegen Hydraulic failure spricht die stabile, sehr kontrolliert wirkende Fluglage der Maschine, deswegen ist meine Befürchtung in der Richtung Sensor/Software/ e-Throttle, etc …
Update : Kurz vor dem Absturz sendete der Pilot der indischen Unglücksmaschine offenbar noch einen verzweifelten Hilferuf. "Mayday, Mayday. Wir haben keinen Schub, verlieren Power….
Hmm , das passiert aber bei 2 Triebwerken nicht einfach so ohne einen mechanischen Einfluss, irgendetwas sehr außergewöhnliches und Tragisches ist leider geschehen
Mir lässt das keine Ruhe , vielleicht ist etwas ganz Irres passiert. Normaler Takeoff und der Captain ruft „ gear up“ und der Copilot macht irrtümlich „ flaps up“ !! Ich muss das mal im
Simulator checken. aber ich glaube, eine derartige Fehlbedienung fängt die Elektronic nicht ab. Auf die Idee Klappen rein mit Fahrwerk draußen beim Takeoff bin ich in meiner ganzen Karriere noch nie gekommen, dass das jemand probieren würde. Auch nie in SIM Checkflügen. Das passt auch zum Funkspruch des Captain, der Leistungsverlust meldet. Ohne den Aufzrieb der Klappen bei der niedrigen Geschwindigkeit und dem hohen Gewicht fühlt sich der Flieger trotz Vollschub für den Piloten so an, als wäre der Schub verloren gegangen
Zitat:
@DjontraVolta schrieb am 12. Juni 2025 um 18:32:40 Uhr:
So, ich habe Neuigkeiten hierzu, siehe Foto. Gerade eingetroffen. Ich hoffe es ist das was ich denke, dass es ist!
Falsch gedacht 😂