Autobahnassistent wie beim 5er BMW

Mercedes E-Klasse W214

Hallo,
bei der E-Klasse müssen bei Nutzung des Fahrassistenzpakets nach wie vor die Hände am Steuer sein, oder? Beim 5er mit Autobahnassistent kann man ja bis 130 km/h die Hände vom Lenkrad nehmen. Wird des per OTA-Update auch bei der E-Klasse kommen?

Gruß

335 Antworten

Lasst der Beitrag wieder hoffen

Vergleich der Systeme

hier bei BMW zu sehen
https://www.youtube.com/watch?v=11tHsrgO08M

hier bei MB
https://www.youtube.com/watch?v=jX6oolPH2tw

BMW überwacht den Fahrer mit der Innenkamera, MB setzt auf das kapazitive Lenkrad
.

EIn weiterer Unterschied liegt in der Philosophie der Assistenten.

Der MB überwacht permanent vorne und hinten den Verkehr und entscheidet selbstständig bei Geschwindigkeiten bis 140 km/h, die Spur zu wechseln. Dabei überprüft er stets, ob der Fahrer aufmerksam ist mit dem "hands on" am kapazitiven Lenkrad.

Der BMW überwacht auch permanent vorne und hinten den Verkehr, entscheidet aber nicht selbsständig die Spur zu wechseln. Dies tut der Fahrer durch den Blick in den Aussenspiegel. Ist ein Spurwechsel aus Sicht des Autos möglich, wird der Blinker gesetzt und die Spur gewechselt. Durch die ständige Fahrerüberwachung mittels Innenkameras ist das "hands on" am Lenkrad nicht mehr notwendig (Übrigens nicht nur beim Spurwechsel ,sondern die ganze Zeit beim Autobahn Fahren ersetzten die Innenkameras das "hand on", das wäre für mich der eigentliche echte Mehrwert des BMW gegenüber dem Benz.

@jetflyer das bedeutet aber auch, dass wenn ich mal woanders hinschaue oder nach der Meinung der Kamera nicht aufmerksam bin, das Auto den „quasi autonomen“ Modus verlässt. Wie lange ist denn die Zeitspanne des BMW bis er warnt? Eine andere Gefahr ist, dass ich dann die Hände längere Zeit vom Lenkrad habe und im Notfall zu spät dran bin. Daher ist das System von Mercedes mehr auf die Sicherheit ausgelegt und BMW lässt etwas mehr Freiheit. Nur meine Meinung, da ich noch nie das System von BMW gefahren bin.

@e220stein
Da bin ich bei Dir, ich hätte mit dem BMW System zusätzlich noch ein ganz anderes Problem. Ich beobachte ständig die Umgebung um mich herum: Aussenspiegel, Innenspiegel, Instrumente, etc; (in der Fliegerei nennt man das Crosscheck 🙂 ) ich schlaf am Steuer auch beim Geradeausfahren nicht einfach vor mich hin. Als Konsequenz hieße das: Einmal in einen Aussenspiegel gucken und das Auto macht sofort etwas? hmmmm

Ehrlich gesagt ist das für mich alles sehr interessante (und teure) Spielerei. Mir erschließt sich nicht, wieso mich das entlasten soll; Faktisch muss ich! doch bei Level 2 das Ding überwachen, damit es keinen Mist baut, und nicht andersherum. Es hilft mir allerdings gegen das Einschlafen🙂 und macht Spass. Ich bin allerdings auch schon ein Digital Opa.

MB ist da mit dem Drivepilot schon auf dem richtigen Weg, wenn der irgendwann immer! bis 130 km/h und im Dunkeln, bei Regen, etc. wirklich immer funktioniert, nur dann wäre das für mich als Fahrer eine Entlastung.

Wenn Du beim Tornado den "Terrain following Radar" einschaltest, fliegst Du damit in 200 Fuss Höhe nachts vollautomatisch, ohne Sicht auf Hindernisse bei vollem Vertrauen in die Technik und das ohne wenn und aber. Ich hatte übrigens Kameraden, die das psychisch nicht mitgemacht haben und nicht weiter den Tornado flogen.

Das mit der "Augenfolgetechnik" kenne ich auch von F35 Piloten, die nicht mehr auf ein starres Head Up Display wie im Tornado oder Eurofighter schauen, sondern wo stattdessen das Display "helm mounted" ist und die Kopf- sprich Blickrichtung durch Kameras ausgewertet wird. Umschüler haben sich unheimlich schwer damit getan, genauso wie bei der Verwendung von Touchelementen und Sprachbedienung versus "harter" Knöpfe und Schalter.

Ähnliche Themen

Ich kenne sowohl den Autobahnassistenten vom 5er und nun auch das automatische Überholen von MB. Kurzum: perfekt ist keines der Systeme, beide haben in bestimmten Situationen ihre Nachteile. Ich hatte es vor ein paar Monaten (vor der Lieferung meines S214) skizziert, welches System ich theoretisch besser finde. Nach 3 Monaten mit dem MB kann ich sagen, dass für mich auch im Praxiseinsatz das automatische Überholen mit dem Lenkassistenten die Nase vorne hat.

Im MB kommt das System dem autonomen Fahren deutlich näher als im BMW. Ja, im BMW kann man die Hände vom Lenkrad nehmen, das System ist aber sehr empfindlich was Verkehrsbeobachtung angeht. Zu lange zur Seite oder auf das Display geschaut wird direkt mit einer Warnung quittiert (übrigens auch, wenn der AB Assistent gar nicht aktiv ist). Das stört insgesammt viele Nutzer. Auch den Überholvorgang dem Spiegelblick einzuleiten bringt nur einen begrenzten Mehrwert. Ich muss quasi so agieren als wenn ich fahre nur ohne zu selbst zu fahren um letztendlich den Assistenten zu steuern. Und das ganze nur, damit ich für meine Hände krampfhaft einen anderen Platz als das Lenkrad suchen muss. Klingt jetzt deutlich negativer als es ist.

Der Benz "macht" einfach, sofern er den Fahrer über das Lenkrad erkennt. Ob ich dabei auf die Straße, in den Spiegel oder länger zum Beifahrer schaue, spielt keine Rolle. Es kommt dem Level 3 fahren etwas näher. In der Praxis macht man das natürlich intuitiv mit. Dafür reagiert der Benz seehr empflindlich auf die Hands-off Erkennung. Der Überholvorgang wird sofort abgebrochen, wenn das Lenkrad die Hände nicht erkennt. Kam bei mir leider öfter vor, obwohl die Hände oder Finger am Lenkrad waren. Sieht für den nachfolgenden Verkehr verwirrend aus. Momentan habe ich den Assistenten deaktiviert, da mich der "Gong" beim Überholen nervt und der Assistent leider zu früh auf die rechte Spur zurück will. Das ist beim Mitschwimmen im Verkehr leider nicht ideal. Wäre mal interessant zu wissen, ob die reinen Level 3 Fahrzeuge auch so agieren. Auslöser für das Deaktivieren war allerdings, als das Fahrzeug zum Überholen ansetzte und die Linke Spur eine geschlossene Schneedecke hatte. Ich hatte das danach nicht mehr aktiviert und bisher auch nicht vermisst.

"Dafür reagiert der Benz sehr empflindlich auf die Hands-off Erkennung. Der Überholvorgang wird sofort abgebrochen, wenn das Lenkrad die Hände nicht erkennt. Kam bei mir leider öfter vor, obwohl die Hände oder Finger am Lenkrad waren. "

Das kann ich bestätigen, ist viel empfindlicher als beim manuell eingeleiteten Spurwechsel im W205 und offenbar auch nicht so "hands-off"möglich, wie in dem Video oben mit der Vorab Version gezeigt.

Ergänzende Fage: klappt bei Euch das manuelle Einleiten des Spurwechsels?
Sieht auch auf dem Video so selbstversändlich aus, klappte bei mir bisher vielleicht 2x , ist so völlig unbenutzbar für mich. (Auch bei völlig freier Autobahn vor und nachher löst er keinen Spurwechsel bei Blinkerbetätigung aus)

@jetflyer sehr interessante Einsichten in die Fliegerei. Vielen Dank dafür. Die Vor- und Nachteile hat man wohl auch beim Flugzeug oder Kampfjet. Das müssen sowieso besondere Menschen sein, die sowas bei den Geschwindigkeiten können. Hut ab. Aber du hast es genau beschrieben und @helmaker hat es nochmal bestätigt. Augenkontakt ist schwierig und wenn ich den Verkehr beobachte, ich mache das auch ständig, um immer zu wissen, wo im schlimmsten Fall ein Ausweg ist, dann fährt der BMW rüber? Wie gesagt, das teilweise autonome Fahren ist bei MB sehr gut und sicher umgesetzt. Ich vermisse da nichts. Klar, wenn es irgendwann so geht wie von @jetflyer beschrieben, wäre das (nur) in bestimmten Situationen traumhaft. Sonst fahre gerne selber 🙂

Das manuelle einleiten eines Spurwechsel klappt bei mir seit über 40jahren sehr gut. Geht das heute beim 214 nicht mehr?
Sorry, konnte jetzt nicht anders…,

"Geht das heute beim 214 nicht mehr?"

der war gut, pido 🙂 🙂 ,

aber ein kleiner Schubser zurück: Nein, manchmal klappt das ganz manuelle Wechseln (nicht nur das Einleiten) des Spurwechsels nicht mehr so gut wie früher. Man muss manchmal nämlich gegen den Spurhalteassistenten anlenken, der einen unbedingt in der Spur halten will, wenn seiner Ansicht nach das Ausscheren zu knapp ist🙂

Also diese Probleme habe ich nicht @jetflyer … der manuelle Spurwechselassistenr (oh jeh), also wo man selber den Blinker betätigen muss, klappt sehr gut, natürlich nur, wenn man sozusagen die Regeln einhält. Blinkt man und es kommt einer von hinten zu schnell oder zu nah, dann bricht er den Vorgang ab. Ansonsten funktioniert das recht gut, wobei ich das selten nutze, wenn dann den automatischen Spurwechselassistent.

Danke@e220stein
Ich glaube, ich muss bei Gelegenheit mal einen Software Update machen lassen, irgendeinen Grund werde ich schon finden. Beim W205 klappte der halbautomatische bei mir auch, der 214er mag das mit mir nicht.

Ich bin gerade 2 Tage wegen SW Update beim Händler. Ich berichte @jetflyer

Wie @JaLeS214 habe ich seit heute die E270.1-5683 drauf. Wegen einiger (einmaliger) Fehler habe ich ein Komplettupdate aller Komponenten erhalten. Gute Nachricht; die Griffe funktionieren weiterhin oder wieder gut. Der Leihwagen hatte 267… da war zu beobachten, dass die Griffe anders reagieren bzw. Schlechter reagieren. Das erste Mal hat der Griff dort auch eingezogen und wollte mir die Finger einklemmen. Bei 270… scheint das behoben.
Negativ: immer noch kein separater Schalter für die Lenkradheizung. Ansonsten keine Änderungen bislang feststellbar. Ob die Fehler wieder auftauchen, bleibt abzuwarten. Da sie nur einmalig waren (Ausfall Digital Light, Ausfall aller Displays, Ausfall Sensorik für 30 Sekunden) wird das aber schwer nachvollziehbar sein. Zumindest bin ich jetzt auf dem aktuellen Stand, der Automatische Spurwechsel war bei mir ja bereits vor der 265… Version aktiv. Also hier auch keine Änderungen… Ich berichte, wenn mir was auffällt.

Kurzes Update zu SW Stand 270.1-5683. also die akustischen Klicks, wenn man im MBUX auf irgendwas klickt, sind leider weg und lassen sich nicht mehr aktivieren und das Auto zeigt die ganze Zeit an, dass es sich automatisch ausschalten will. Ich gehe mal davon aus, dass dies direkt mit dem SW Update zusammenhängt. Ich berichte.

Passt nicht ganz zum Thema, da ich aber mit den SW Verbesserungen angefangen habe, möchte ich noch etwas teilen. Wenn man das Burmester 4D hat und es individuell einstellt, war es immer so, dass bei Fahrzeugstillstand die Musik sehr leise wurde oder wenn eine Verkehrsnachricht kam, es danach plötzlich lauter war. Dieser Bug scheint mit 270.1… ebenfalls behoben. Seither übrigens gar keine Fehlermeldungen mehr.
Ach ja, die Klicks sind wieder da und die Fehlermeldung ist auch weg. Ich kann daher das Update nur wärmstens empfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen