Auto wie lange draussen stehen lassen?

BMW 3er E46

Hallo,

Diesen Monat brauche ich meinen 320i E46 (Ez03/2003) eher selten, eigentlich gar nicht. Sonst wird er immer täglich gefahren. Nun habe ich für den keinen Garagenstellplatz und er muss leider draussen in der Kälte ausharren. Sollte ich manchmal eine Runde damit drehen? Oder doch lieber warten bis es wärmer wird und den Kaltstart (bei -10°C) vermeiden?

Einmal als ich das Auto 3 Tage stehen gelassen habe in der Kälte, schüttelte sich dieser gewaltig nach dem Motorstart, die Motorleuchte ging an und die Drehzahl schwankte so stark, so dass sich der Motor selbst abwürgte! Erst nach ein paar km legte sich die Unruhe, die gelbe Leuchte verschwand erst am nächsten Tag, dann war alles normal. Das ist bis jetzt schon zweimal passiert und diese beiden Male stand das Auto um die 3 Tage. Er kommt zwar grad von der Inspektion und dem Ölwechsel, nach FS ist alles normal, trotzdem ist das danach wieder passiert. Während dem Sommerurlaub stand er mal 14 Tage da war kein Problem?!?
Aja während der letzten Inspektion stellte man einen hohe Kühlwasserverlust/verbrauch fest, konnte aber den Fehler nicht ermitteln. Das Kühlwasser wurde natürlich aufgefüllt, nach der Inspektion war eine riesiege Wasserlache unter dem Auto... kann das vielleicht daran liegen??

21 Antworten

ja das hab ich mir auch überlegt..aber wenn ihr jetzt von vorne rein sagt es tut der batterie einfach nicht gut(mal abgesehn davon das sie sich entleert) dann bau ich sie lieber mal noch aus..wenn sie sich wirklich nur entleert kratzt mich des eigentlich wenig..das lässt sich ja dann wenns auto wieder fahrn soll leicht lösen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von onkelbobby



Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Wenn Du ihn doch mal fahren willst, kleb die Nieren vorne ab und fahre keine Kurzstrecken.

Nur bloß nicht auf die Idee kommen, den Kühler selbst ganz oder teilweise mit Pappe o.ä. abzudecken.
Das würde ich beim Benziner lieber lassen. Kann hier nämlich ganz schnell überhitzen.
Solche Experimente sind auf keinen Fall sinnvoll. Der wird schon schnell genug auch so warm!

Seitens des ADAC findet man zu diesen "Papp-Abdeckungs-Experimenten" übrigens folgendes:

"Manche Autofahrer befestigen im Winter einen Pappkarton oder eine
Kühlerabdeckung an der Fahrzeugfront, da sie meinen, der Motor würde
dadurch rascher betriebswarm werden. Diese Massnahme ist überflissig,
ja sogar schädlich, weil bei modernen Motoren Kühlkreislauf und
Lüftermotoren durch einen Thermostaten gesteuert werden. Ein
kostspieliger Überhitzungsschaden kann die Folge sein."

Für mich stellt sich die Frage, ob man diese Abdeckungen, sprich auch an den Nieren, nicht lieber sein lässt!
Kommt bei mir jedenfalls niemals an den Wagen sowas.

Für den E46 gibt es extra passende Teile beim BMW-Teiledienst.

Ich hab's selber in mehreren Versuchen beim Z4 ausprobiert. Solange der untere Lufteinlass offen bleibt, ist alles in Ordnung.

Insbesondere die Ventildeckelentlüftung dankt es, wenn sie nciht im kalten Fahrtwind frieren muss. Und genau um die geht es bei der Abdeckung. In Kaltländern ist sie zusätzlich beheizt. ... dass vorne der Kühler dicht ist, is eh klar. Und auch die neuen efficient-dynamics-Fahrzeuge lassen den Kühler komplett dicht solange das Auto nicht halbwegs auf Temperatur ist - nicht wegen der Aerodynamic, sondern um dem Motor beim Erwärmen zu helfen.

Thermostate können diesen kühlenden Luftstrom nicht unterbinden.

Bei vielen Fahrzeugen gibt es nur oben einen Kühllufteinsatz durch den die Luft durch den Kühler gezogen werden kann - da wird der natürlich nicht abgedeckt - udn der ADAC geht immer vom ganz allgemeinen Fall aus. Ich jedoch BMW-spezifisch.

Gruß, Frank

@Hallo Frank

Danke für die Info, sehr interessant.
Hatte irgendwie auch nicht daran gezweifelt, dass da was Kompetentes aus deiner Feder floss. 🙂

Ich bin gestern doch wieder mit meinem E46 nach nun 7 -10 Tagen Standzeit (Weiss nicht genau) gefahren. Da die Sonne schien und es weitgehend trocken war, musste ich das Auto nicht enteisen. Motor ist direkt angesprungen, keine Vibrationen, nichts, 20 km gefahren, alles ganz normal. Und das bei -10°C Aussentemperatur. Schon ein feines Teil der Wagen 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vectra_Seb


Ich bin gestern doch wieder mit meinem E46 nach nun 7 -10 Tagen Standzeit (Weiss nicht genau) gefahren. Da die Sonne schien und es weitgehend trocken war, musste ich das Auto nicht enteisen. Motor ist direkt angesprungen, keine Vibrationen, nichts, 20 km gefahren, alles ganz normal. Und das bei -10°C Aussentemperatur. Schon ein feines Teil der Wagen 🙂

Naja, im Ernst: Es ist ja auch kein 84er Corsa 🙂

kann noch vom Baumarkt
Ceresit Entfeuchter empfehlen.

Gibt es in kleinen Membran-
verpackungen und helfen etwas
gegen Feuchtigkeit / Schwitzwasser
im Innenraum.

Ist halt verrücktes Wetter im Moment.
Gruss

Also mir hat ein KFZ Meister dringend dazu geraten, den Wagen ruhig laufen zu lassen im Stehen. Natürlich ist fahren besser, aber das eine mal war es wohl ok. Wir haben für den halt für diese Saison keine Winterreifen mehr gekauft.

Heute bin ich mit dem E46 gefahren. Sprang nach 1 Woche fast normal an, etwas langsamer durchgestartet als sonst. Auch hier habe ich erst gestartet, Sitzheizung an und dann erst mal freigekratzt. Mache ich seit eh und je so. Und wir haben Autos gehabt. die wir mit über 270.000 km verkauft haben und immer noch liefen und keine Schäden hatten, die auf dieses Warmlaufen zurückzuführen sind. Das man es nicht soll, es verboten ist und die Umweltschützer mich steinigen ist klar...

Was mich verwundert, entweder ist es heute weniger glatt, aber der Wagen ist ohne DSC problemlos aus der Eisbucht gefahren und konnte sogar am Berg anfahren, wo alle scheitern....

BEN

Deine Antwort
Ähnliche Themen