Auto unverschlossen in Garage
Hallo zusammen,
aus Bequemlichkeit möchten wir unseren Audi gerne unverschlossen in unserer (verschlossenen) Garage abstellen. Ich habe nur Bedenken, dass gewisse Verbraucher aktiv bleiben und allmählich die Batterie leeren, wenn das Fahrzeug unverschlossen ist.
Sind die Bedenken richtig, oder schalten sich ungenutzte Verbraucher nach einer Weile automatisch ab, unabhängig davon, ob verschlossen oder nicht?
Kann da jemand Auskunft geben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Somit könnte ich bei Feuer theoretisch das Auto ohne Zündschlüssel rausschieben 😉
Geil, echt. Der Eine schnappt sich bei Feuer Frau und Kind und verläßt das Haus auf schnellstem Wege. Der Andere geht in die Garage und schiebt sein liebstes Kind raus...
62 Antworten
Eigentlich ging es mir mit meiner Frage darum, ob sich das längere unverschlossene Abstellen negativ auf die Batterie auswirkt.
Schon interessant, wie eine Diskussion abdriften kann und emotional wird...
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Kommt ja auf's Tor und das Schloß an aber Fakt bleibt dennoch, dass ein evtl. Diebstahl des Fahrzeuges erschwert oder gar verhindert würde, wenn das Fahrzeug verschlossen ist - und das allein dürfte für die KFZ-Versicherung relevant sein da es nicht unzumutbar ist, den Wagen zu verschließen.Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Es gibt immer wieder dämliche Argumente, um so seine persönliche Sturheit durchzubringen! Ich frage mich nur, wieso eine abgeschlossene Garage nicht sicher sein sollte 😉Und ein Anruf bei der HDI bestätigte das auch (grad angerufen; Auto muss auch in abgeschlossener Garage verschlossen sein) - unabhängig vom eigenen Vertrag! Kann bei anderen Versicherungen natürlich anders sein...
Vielleicht kann man bei Nachweis einer "bersonders abgesicherten" Garage eine Ausnahmegenehigung einholen aber die meisten Tore haben doch ein simples Schloß und die äußeren Verriegelungen sind vermutlich auch recht einfach ohne Krach auszuhebeln um ein simples Schwenktor zu öffnen.
Verhindern kannst du grundsätzlich nie einen Diebstahl zu 100%. Wenn jemand das Auto haben möchte, dann bekommt er es auch mit entsprechendem Equipment.
Deswegen schrieb ich ja "erschwert oder gar verhindert".
😉
Und Auto abschließen ist heute mit FFB ja auch kein Thema mehr.
Knöpfchen drücken und gut. Früher war das anders als man jede Tür etc einzeln verschließen musste.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OxYgEnE1980
Und Auto abschließen ist heute mit FFB ja auch kein Thema mehr.
meine Rede. Außerdem ist es oft sinnvoller, gewünschtes Verhalten zu internalisieren, nämlich sein Auto immer
verschlossenzu verlassen, anstatt "Ausnahmen" zuzulassen. Dann tut man das Richtige auch dann, wenn man mit den Gedanken ganz woanders ist. Ausnahmen provozieren schnell unbeabsichtigte Fehler. Liegt halt in der menschlichen Natur.
Zitat:
Früher war das anders als man jede Tür etc einzeln verschließen musste.
... und teilweise mit "gezogenem Griff zuschlagen" musste. Das musste man richtig üben am Anfang, bis das Tür-Knöpfchen endlich unten blieb 😉
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Deswegen schrieb ich ja "erschwert oder gar verhindert".
😉
oder im Umkehrschluss: wer einen potentiellen Diebstahl "erleichtert", wird wohl kaum "Applaus" von seiner Versicherung bekommen.
das kann ich so NICHT unterschreiben.
bleibt mal 10 min. (glaube ich) im 8K sitzen wenn ihr abends zu hause angekommen seid, schlüssel im zündschloss lassen und nichts berühren, nach und nach schaltet sich alles ab, radio, armaturenbeleuchtung, etc.
denke nicht das es dann bei dem standby modus bleibt.
und bei der frage ob das auto auch in der garage abgeschlossen werden sollte, JA !!! es ist sonst grob fahrlässig. jeder muss sein auto entsprechend sichern, heißt im fall solch moderner fahrzeuge, fenster hoch, dach zu, lenkradsperre rein und abschließen und vergewissern das die rote led blinkt und signalisiert, wegfahrsperre aktiv 😉 dazu sind die systeme ja vorhanden
Zitat:
Original geschrieben von Arpaio
Sorry aber,meines Wissens funktioniert das Energiemanagement des 8K nur sofern das Fahrzeug verschlossen ist!
Ansonsten hängt es nur von dem Zustand der Batterie ab ob das Fahrzeug noch anspringt. Schutzfunktionen sind soweit außer Funktion.
Zitat:
und bei der frage ob das auto auch in der garage abgeschlossen werden sollte, JA !!! es ist sonst grob fahrlässig. jeder muss sein auto entsprechend sichern, heißt im fall solch moderner fahrzeuge, fenster hoch, dach zu, lenkradsperre rein und abschließen und vergewissern das die rote led blinkt und signalisiert, wegfahrsperre aktiv 😉 dazu sind die systeme ja vorhanden
Grob fahrlässig ist bei mir was anderes - aber gut! Die blinkende LED kommt nicht von der Wegfahrsperre, sondern vom Deadlock 😉
Ich hab eine Garage um bei meinem Auto die Scheiben, zwecks luftaustausches und gerade jetzt die Feuchtigkeit in Polstern und Stoffen wegzubekommen ,offen zulassen. Wenn man nicht lüftet bildet sich mit der Zeit Schimmel unter den Sitzen und es richt muffig .
Wenn die abgeschlossene Garage nicht ausreichen sein soll ,wie ist das dann im umzäunten Garten? Muß ich dann jedesmal den Gartentisch und die Stühle wegräumen wenn ich nicht im Garten bin , weil es wäre ja grob fahrlässig wenn jemand über den Zaun steigt und die Gartenmöbel klaut.
Zitat:
Original geschrieben von Provence-Engel
Ich hab eine Garage um bei meinem Auto die Scheiben, zwecks luftaustausches und gerade jetzt die Feuchtigkeit in Polstern und Stoffen wegzubekommen ,offen zulassen. Wenn man nicht lüftet bildet sich mit der Zeit Schimmel unter den Sitzen und es richt muffig .
Wenn die abgeschlossene Garage nicht ausreichen sein soll ,wie ist das dann im umzäunten Garten? Muß ich dann jedesmal den Gartentisch und die Stühle wegräumen wenn ich nicht im Garten bin , weil es wäre ja grob fahrlässig wenn jemand über den Zaun steigt und die Gartenmöbel klaut.
das ist dann doch endlich mal wieder ein vernünftiger Beitrag, dessen Meinung ich mich voll und ganz anschließe 😉
Zitat:
Original geschrieben von Provence-Engel
Ich hab eine Garage um bei meinem Auto die Scheiben, zwecks luftaustausches und gerade jetzt die Feuchtigkeit in Polstern und Stoffen wegzubekommen ,offen zulassen. Wenn man nicht lüftet bildet sich mit der Zeit Schimmel unter den Sitzen und es richt muffig .
Wenn die abgeschlossene Garage nicht ausreichen sein soll ,wie ist das dann im umzäunten Garten? Muß ich dann jedesmal den Gartentisch und die Stühle wegräumen wenn ich nicht im Garten bin , weil es wäre ja grob fahrlässig wenn jemand über den Zaun steigt und die Gartenmöbel klaut.
Bin auch voll und ganz der Meinung.
Die Möbel gehören zum Hausrat, das Auto nicht...
Schimmel im Auto... Das habe ich seit Jahrzehnten nicht mehr gehört!
Ihr könnt diskutieren wie ihr wollt aber nicht im Schadenfall auf eine Erstattung der KFZ-Versicherung hoffen.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Schimmel im Auto... Das habe ich seit Jahrzehnten nicht mehr gehört!
... besonders wo eine geschlossene Einzel-Garage 'n super Luftzirkulation bietet.
Mir fällt zu sowas wirklich nichts mehr ein.
Vielleicht sollten sich manche mal überlegen, ob sie auch so offenherzig über ihre "supersichere Garage" und ihre unverschlossenen Autos reden würden, wenn ihre volle Adresse im Profil stehen würde.
Nur mal so als Denkanstoß..
... Garage welch ein schöner Luxus - ich bin froh wenigstens einen Platz direkt vorm Haus ergattert zu haben, aber nur weil ich Freitags was früher Feierabend machen kann und nicht schon alles voll war... schon aus Gewohnheit würde ich mein Auto auch bei ner Einzelgarage am Haus immer abschließne, ist doch nur ein Knopfdruck:-)
Ich habe meinen alten A4 mal in der Garage abgeschlossen. Die ist mit dem Wohnhaus verbunden.
Leider aber löste mitten in der Nacht eine richtig dicke, fette Pferdebremse die Innenraumüberwachung des Fahrzeugs aus.
Da war natürlich das ganze Haus wach.
Seit dem schliesse ich nicht mehr ab.