Auto startet nicht
Guten Tag, ich versuche alles so detailliert wie möglich zu erklären.
Habe den S212 E220 CDI 2.1 BlueTec mit Start/Stopp aus 2015.
Nach einem frontal Unfall mit ausgelösten Airbags wurde alles soweit repariert (Alle ausgelösten Airbags ersetzt, Alle Gurtstraffer ersetzt + SRS Steuergerät professionell resetten und Crashdaten löschen lassen).
Soweit zeigt auch kein Steuergerät mehr Fehler an und Zündung Stufe 1&2 funktionieren und man hört nach dem Drehen auf Stufe 2 auch die Kraftstoffpumpe für knapp 15 Sekunden arbeiten, allerdings gibt er keinen einzigen Ton von sich wenn man das Auto starten möchte (EZS Stufe 3).
-Eine Pyrosicherung hat das Auto definitiv nicht und alle Relais & Sicherungen die ich finden konnte scheinen ganz zu sein.
Ich habe nun ein Video gefunden wo jemand erklärt wie man das Auto "Kurzschließen" kann wenn das EZS im Eimer sein sollte, siehe Link:
https://youtu.be/gCiM_iSq984?si=HpkFoAvhq19x8xy9
Wenn ich alles genauso mache wie im Video springt er sofort ganz normal an und hat keinerlei Problem und läuft super sauber.
Nun meine Frage: Wie kann das sein und woran kann es liegen? EZS musste ja theoretisch Fehler schmeißen und dann sollte die Zündung doch generell nicht gehen oder? Außerdem sehr unwahrscheinlich, dass das EZS wegen einem nicht sehr starken Unfall kaputt geht?!
Auch in Bezug auf das Video: wenn sich das Auto so kurzschließen lässt müsste ja eigentlich Strom für den Anlasser grundsätzlich ankommen und auch zumindest bis in den Sicherungskasten, bis zum Starter Relais freigegeben sein??
Was noch wichtig sein könnte, Das Lenkrad ist tatsächlich immer frei Drehbar und rastet nie ein (soweit ich weiß kann es das aber auch nicht weil meiner garkeine ELS mehr hat oder?)(Hab die 7G-Tronic mit Wahlhebel am Lenkrad und auch kein ELS am Lenkstock wo es normalerweise sitzen müsste.
Diese Infos habe ich bis jetzt und ich werde aus ihnen nicht schlau...
15 Antworten
Soweit ich weiß, haben alle 212er eine Pyrosicherung. Manche direkt am Pluspol der Batterie, andere im Vorsicherungskasten vor der Batterie. Den würde ich mal öffnen und die Sicherungen innen prüfen.
Wenn die Pyrosicherung ausgelöst hätte, müsste das ganze Auto komplett stromlos sein. Dann dürfte absolut gar nichts mehr funktionieren, hier springt er ja aber sogar mit "Trick 17" an.
Ich denke, man sollte mit der Diagnose schauen, warum der Motorstart gesperrt wird.
Gruß Achim
Im EZS schauen wie es mit der Freigabe ausschaut. Dann ob Klemme 50 aktiviert wird.
wenn nicht Relais oder Sicherung überprüfen. Wenn ja Anlasser bestromen . Vor dem Motor- Steuergerät ist ein Stecker, gib auf dem Lila/ weißen Kabel 12 Volt drauf und schaue ob der Anlasser anspringt.
im Motorraum Beifahrerseite gibt es ein Sicherungskasten, der sollte auch keine Fehler vorweisen.
Danke, welches ist Klemme 50 und sehe ich das mit dem EZS in nem normalen Diagnose Programm? Zeigt nämlich keine Fehler an...
Ähnliche Themen
Das sollte schon mit Star-Diagnose (Xentry) gemacht werden, dort werden auch teilweise historische Fehler angezeigt, die ein einfaches Gerät nicht bringt.
Hat jemand zufällig eine ganz genaue Beschreibung (Diagram) wo das Signal vom EZS bis in den Anlasser überall lang geht (Sicherungen, stgs, Relais, etc) und vielleicht sogar die Kabelfarben?
Zitat:
@DauerKaputt50 schrieb am 26. Mai 2025 um 20:16:42 Uhr:
....Habe den S212 E220 CDI 2.1 BlueTec mit Start/Stopp aus 2015.
...Was noch wichtig sein könnte, Das Lenkrad ist tatsächlich immer frei Drehbar und rastet nie ein (soweit ich weiß kann es das aber auch nicht weil meiner garkeine ELS mehr hat oder?)
Moin,
die Fahrzeugbeschreibung ist schon recht genau, aber für Details der Elektrik / Elektronik wäre noch die Angabe der FIN hilfreich.
Aus der FIN lässt sich der genaue Bauzeitpunkt und Ausstattungsumfang ab Werk ermitteln, ist für Details fallweise wichtig.
Ein nicht erfolgter Anzug des Startrelais kann auf eine allgemein fehlende Startfreigabe oder auf einen elektrischen Fehler deuten. Wenn die Diagnose keine fehlende Starfreigabe anzeigt und der Stromfluss in der Spule am Starterrelais trotzdem fehlt benötigst Du die Stromlaufpläne für beide Spulenseiten.
Das sind tatsächlich meist mehrere umfangreiche Unterlagen. Die Schaltpläne MB stellen jeweils ein Subsystem dar, kann sich beim SAM Front z. B. schon mal über mehrere "Blätter" erstrecken und jedes "Blatt" sind als Ausdruck mehrere Seiten A4.
Die Schaltpläne sind nicht für einzelne Fragestellungen erstellt, in sofern ist es eher unwahrscheinlich, dass Deine Frage "Hat jemand zufällig eine ganz genaue Beschreibung (Diagram) wo das Signal vom EZS bis in den Anlasser überall lang geht (Sicherungen, stgs, Relais, etc) und vielleicht sogar die Kabelfarben?" sich so einfach beantworten lässt.
Du bekommst von mir hierzu eine Persönliche Nachricht, ein Unterstützungsangebot.
Gruß
Pendlerrad
Schaue ob an dem besagtem Kabel ( in meinem ersten Beitrag ) 12 Volt anliegt, wenn die das Auto startest.
Zitat:@ekdahl schrieb am 2. Juni 2025 um 04:16:16 Uhr:
Schaue ob an dem besagtem Kabel ( in meinem ersten Beitrag ) 12 Volt anliegt, wenn die das Auto startest.
Meinst du das lila/weiße im Anhang? Und soll ich jetzt beim Startvorgang 12v an dem Kabel messen oder soll ich 12v auf das Kabel geben und gucken ob es anspringt?
Genau das …..liegt beim versuchten Startvorgang 12 Volt an, ist höchstwahrscheinlich der Anlasser defekt. Wird das Kabel mit 12 Volt bestromt und der Anlasser dreht, ist die Fehlersuche anderweitig weiter zuführen.Sicherung überprüfen, Relais usw. Dann schauen ob die ELV arbeitet.
schliesse bitte aus ob alle Sicherungen fehlerfrei arbeiten und keine Pyrosicherung fehlerhaft ist .
Zitat:@ekdahl schrieb am 22. Juni 2025 um 02:31:41 Uhr:
Genau das …..liegt beim versuchten Startvorgang 12 Volt an, ist höchstwahrscheinlich der Anlasser defekt. Wird das Kabel mit 12 Volt bestromt und der Anlasser dreht, ist die Fehlersuche anderweitig weiter zuführen.Sicherung überprüfen, Relais usw. Dann schauen ob die ELV arbeitet.schliesse bitte aus ob alle Sicherungen fehlerfrei arbeiten und keine Pyrosicherung fehlerhaft ist .
Also Strom ist auf dem Kabel keins beim Starten. Beim Bestromen des Kabels und eingeschaltetem Zündschlüssel springt der Anlasser allerdings auch nicht an (wie aber in meinem ersten Beitrag steht ist der Anlasser aber definitiv heile). Pyrosicherung ist es auch nicht (hat meiner garnicht) und Sicherungen + Relais funktionieren auch alle... wie schon gesagt (erster Beitrag) mit "Trick 17" springt er sogar an.
Moin,
Deine Aussagen zur Bestromung der Ader zum Magnetschalter (Klemme 50) widersprechen sich.
Die Brücke, die wie im youtube angelegt wird und am Anfang angeblich funktioniert hat ist nichts anderes als +12V direkt auf die Ader zu geben. Wenn dies aktuell keinen Efekt mehr hat kann der Anlasser (und die damit zusammenhängende Elektrik) nicht als "heil" eingestuft werden.
Aus meiner Sicht benötigst Du die Stromlaufpläne für einige Systeme des Fahrzeug und solltest dann systematisch die Spannungsversorgung, Sicherungen und Relais an definierten Schaltpunkten prüfen, die Ergebnisse entsprechend dokumentieren und Fehler damit eingrenzen.
Es kann sich um eine Kleinigkeit handeln, aber ohne System dreht man sich häufig im Kreis.
Ende Mai hast Du von mir ein Unterstützungsangebot über eine Persönliche Nachricht bekommen, aber auf die Nachricht nicht geantwortet.
Gruß
Pendlerrad