1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Auto-Start-Stop-Funktion beim E92 abschalten

Auto-Start-Stop-Funktion beim E92 abschalten

BMW 3er E90

Hi,

weiß jemand ob und wie es möglich ist, die Auto-Start-Stop-Funktion dauerhaft so zu programmieren, dass diese bei jedem einschalten der Zündung deaktiviert ist, und nur aktiv ist wenn ich dies durch Schalterbetätigung auch ausdrücklich wünsche??
Ich denke doch, dass diese sich immer wieder selber neu aktivierte Funktion auch schon den ein oder anderen generft hat, wenn vergessen wurde, gleich nach dem Motorstart den Schalter zu drücken (drücken= ausschalten der Funktion!!), und an der ersten Kreuzung schon wieder der Motor ausging.

dank vorab,

Haerti

Beste Antwort im Thema

wo ist denn das Problem dass der Motor beim Stand ausgeht? 🙂

102 weitere Antworten
Ähnliche Themen
102 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bella_b33


das ist ja bekannt, es geht hier um dauerhaftes deaktivieren nicht um temporäres 😉, wenn man nämlich das Knöpfchen drückt, dann ist es nur bis zum nächsten "manuellen" Motorstart deaktiviert

Greetz Silvio

Wußte ich nicht (ich habe ja keine 😉), dachte das ist dann dauerhaft ...aber wenn man die Funktion nicht will - Einsteigen - Starten - diesen Knopf drücken - fertig (anschnallen nicht vergessen) = einfachste Lösung und viel Aufwand ist es auch nicht.

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von grand cru


mich störts auch, wenn das auto immer wieder anrumpelt - eine gewohnheit von mir ist, immer sehr schnell den gang rauszunehmen, auch wenns im stop/go vor der ampel nach ein paar sekunden wieder weitergeht.

nichts gegen die idee - aber ich stell mich dafür nicht um und latsch' dauernd auf der kupplung rum.

Genauso gehts mir auch. Ich bin es einfach gewohnt, nicht lange auf der Kupplung rumzulatschen, sondern gleich ganz den Gang rauszunehmen. Belastet ja auch die Kupplung weniger und der linke Fuß kann entspannt ruhen.

Noch mehr aber stört mich das Verhalten bei Stopp-Schildern bzw. beim Einfahren bzw Überqueren auf/von vorfahrtsberechtigte(n) Straßen. Da bleibt man ganz kurz stehen bzw rollt ganz langsam (Gang draußen), schaut ob frei ist, und schon geht der Motor aus. Nach spätestens 2 Sekunden dann geht er aber wieder an, weil die Fahrt weitergeht. Das ist der größte Schwachsinn. Deshalb schalte ich die Funktion meistens gleich nach dem Anlassen aus.

Sicher gibt es auch Fälle, wo das Abschalten sinnvoll ist, aber oft nervt die Start-Stopp-Automatik schon extrem.

MfG
Franzl

also ich glaube ja, dass dafür mehr sprit verschossen wird, als wenn der motor anbleibt. ich stehe oft nur wenige sekunden an der ampel und obs dafür lohnt... also ich halte davon nicht sehr viel.

Zitat:

Original geschrieben von Franzl89


[...]

Noch mehr aber stört mich das Verhalten bei Stopp-Schildern bzw. beim Einfahren bzw Überqueren auf/von vorfahrtsberechtigte(n) Straßen. Da bleibt man ganz kurz stehen bzw rollt ganz langsam (Gang draußen), schaut ob frei ist, und schon geht der Motor aus. [...]

... WER nimmt an Stoppschilder und an Einfahrten ... WO man weiß, DASS es gleich weitergeht, den Gang raus und kuppelt aus????

Und vorallem, da man ja weiß, dass der Motor ausgeht.

Es ist klar .. das man mit der Start-Stop-Automatik etwas anders fahren muss ....

Ach und noch eins .. es wird in Zukunft kein einziges neues Auto mehr geben, welches diese Start-Stop funktion nicht mehr hat ... DC zieht auch gerade nach.
Also es heißt sich etwas umgewöhnen!!

Zitat:

Original geschrieben von Franzl89



Zitat:

Original geschrieben von grand cru


mich störts auch, wenn das auto immer wieder anrumpelt - eine gewohnheit von mir ist, immer sehr schnell den gang rauszunehmen, auch wenns im stop/go vor der ampel nach ein paar sekunden wieder weitergeht.

nichts gegen die idee - aber ich stell mich dafür nicht um und latsch' dauernd auf der kupplung rum.

Genauso gehts mir auch. Ich bin es einfach gewohnt, nicht lange auf der Kupplung rumzulatschen, sondern gleich ganz den Gang rauszunehmen. Belastet ja auch die Kupplung weniger und der linke Fuß kann entspannt ruhen.

Noch mehr aber stört mich das Verhalten bei Stopp-Schildern bzw. beim Einfahren bzw Überqueren auf/von vorfahrtsberechtigte(n) Straßen. Da bleibt man ganz kurz stehen bzw rollt ganz langsam (Gang draußen), schaut ob frei ist, und schon geht der Motor aus. Nach spätestens 2 Sekunden dann geht er aber wieder an, weil die Fahrt weitergeht. Das ist der größte Schwachsinn. Deshalb schalte ich die Funktion meistens gleich nach dem Anlassen aus.

Sicher gibt es auch Fälle, wo das Abschalten sinnvoll ist, aber oft nervt die Start-Stopp-Automatik schon extrem.

MfG
Franzl

Soll nicht böse gemeint sein, aber ich frage mich manchmal wirklich, wie manche Leute Auto fahren... Wenn man doch weiß, dass es gleich weitergehen könnte, wenn frei ist, dann lasse ich das Auto doch nicht im Leerlauf bei losgelassener Kupplung rollen 😕. Aber das ist ja nicht das Thema... 🙂

Ich fahre selber einen 320d Bj. 2005, also ohne Start/Stop.
Hatte in der letzten Zeit durch häufige Besuche in der Werkstatt aber immer wieder einen Mini, 1er oder 3er mit Start/Stop Funktion.
Ich finde sie überhaupt nicht störend! Ich empfinde es sogar als richtig angenehm, alleine schon aus dem Aspekt, dass man beim Stand richtig schön entspannen kann 🙂 Vielleicht liegt es ja daran, dass ich das Nageln beim Diesel gewöhnt bin 😁
Und bei längeren Rotphasen (bereits ab 10 Sekunden, habe ich mir sagen lassen) bringt es schon einen Vorteil in Sachen Sprit. Die Anlasser sollen wohl auch sehr viel robuster gebaut worden sein, damit die das aushalten.
Ich glaube auch nicht, dass BMW ihre Fahrzeuge an die Kunden ausliefert, wenn die Sache nicht gründlich durchdacht und getestet worden ist.

Ich hatte selber beim Mini mal getestet, wie lange der Motor denn ausbleibt. Als ich mal meine Freundin vom Geschäft abgeholt habe, habe ich dann einfach während der Wartezeit die Start/Stop Funktion ausgenutzt und der Motor blieb wirklich 10 Minuten aus. Nach 15 Minuten im Stand habe ich die Kupplung wieder betätigt. Da blieb er dann auch aus und ich musste manuell starten. Aber welche Ampel zeigt schon 15 Minuten rot... 😛 Es waren ca. 22°C, also keine Extrembedingungen.

Alles in Allem finde ich diese "Funktion" sehr gelungen. Ich würde sie - wenn es möglich wäre - sofort bei mir nachrüsten lassen *g* Aber der Nächste wird sowieso ein Automat... Daher spielt es gar keine Rolle.

Über die negativen Aussagen hier kann ich manchmal nur den Kopf schütteln. Wenn die Funktion denn wirklich so sehr stört, ist es doch wirklich nicht zu viel verlangt, mal die kleine Taste vorne direkt am Schalthebel zu betätigen. Es ist ja auch nicht im Sinne des Erfinders, dass die Funktion dauerhaft deaktiviert wird.
Und an die Prestige-interessierten Leute ist zu sagen: Es hat ja auch was, wenn man an ner roten Ampel steht und anderen Leuten zeigen kann, dass man einen der neuesten BMWs hat 😁

Schönen Sonntag noch! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von skunk85


[...] Nach 15 Minuten im Stand habe ich die Kupplung wieder betätigt. Da blieb er dann auch aus und ich musste manuell starten. Aber welche Ampel zeigt schon 15 Minuten rot... 😛 Es waren ca. 22°C, also keine Extrembedingungen.[...]

.. hast du dich da in der Zeit abgeschnallt .. oder die Tür geöffnet .. .denn dann schaltet die Start-Stopp-Automatik auf Motor ganz aus, da die davon ausgeht, dass du jeder zeit aus dem Auto aussteigst .. und das Auto stehen lässt.

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing



Zitat:

Original geschrieben von skunk85


[...] Nach 15 Minuten im Stand habe ich die Kupplung wieder betätigt. Da blieb er dann auch aus und ich musste manuell starten. Aber welche Ampel zeigt schon 15 Minuten rot... 😛 Es waren ca. 22°C, also keine Extrembedingungen.[...]
.. hast du dich da in der Zeit abgeschnallt .. oder die Tür geöffnet .. .denn dann schaltet die Start-Stopp-Automatik auf Motor ganz aus, da die davon ausgeht, dass du jeder zeit aus dem Auto aussteigst .. und das Auto stehen lässt.

Die Beifahrertür wurde geöffnet, da sie ja eingestiegen ist.

Aber da könntest Du Recht haben, dass er darauf reagiert.

Von selbst gestartet hat der Motor aber während der ganzen Zeit nicht.

...wie konnte ich nur meine persönliche meinung zu diesem thema kundtun, wo ich doch autofahre wie ein stinktier...

ich ziehe natürlich sofort alle negativen aussagen über die stop/start automatik zurück und liebe sie ab sofort!

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_in


... WER nimmt an Stoppschilder und an Einfahrten ... WO man weiß, DASS es gleich weitergeht, den Gang raus und kuppelt aus????
Und vorallem, da man ja weiß, dass der Motor ausgeht.

Es ist klar .. das man mit der Start-Stop-Automatik etwas anders fahren muss ....

Ach und noch eins .. es wird in Zukunft kein einziges neues Auto mehr geben, welches diese Start-Stop funktion nicht mehr hat ... DC zieht auch gerade nach.
Also es heißt sich etwas umgewöhnen!!

Man weiß eben nicht, ob es gleich weitergeht. Oft dauerts auch mal ne halbe Minute...aber das weiß man vorher halt nicht. Dichter Bebauung und der Nachlässigkeit der Straßenmeistereien/Gemeinden beim Mähen des Banketts sei Dank....

Außerdem ist es der größte Schwachsinn, immer ewig auf der Kupplung zu stehen. Manchmal wird das sogar an roten Ampeln gemacht.🙄 Dass das nicht gut ist, erfährt man spätestens, wenn man mal mit einem etwas älteren Traktor gefahren ist (was bei mir ziemlich oft der Fall ist), bei dem die Kupplung nicht ganz so leicht zu betätigen ist. Probiert das mal, ihr werdet sehen, wie schnell ihr euch diese ewig-auf-der-Kupplung-Steherei abgewohnt habt.😛 Das wird auch gut so sein, weil so die ganze Mechanik (Ausrücklager usw.) auch unnötig belastet wird.

Weiterhin liegt der Leerlauf doch praktisch auf dem Weg des Ganghebels, wenn ich von 2 in 1 schalte. Ich rolle im 2ten Gang auf eine Kreuzung zu, auf der ich Vorfahrt gewähren muss. Ich muss sowieso stehnbleiben, um zu erkennen, ob ich fahren kann. Ich rolle im 2ten Gang aus, bei Leerlaufdrehzahl kuppel ich dann aus und schalte in den Leerlauf. Dann fahre wieder im 1ten Gang an. 

Und es könnte ja sein, dass ich vom Kupplungspedal abrutsche, wenn ich die Kupplung länger betätigt habe, oder warum auch immer. Diese Gefahr ist so auch gebannt.

Diese Vorgehensweise ist sehr wohl durchdacht.

Speziell bei den hochgerüsteten Turbodieseln sehe ich diese Abschalterei eher kritisch. Angenommen ich fahre mit Schmackes auf der Autobahn (ca. 180 km/h) eine längere Strecke, dann fahr ich über die Ausfahrt runter, muss stehenbleiben und sofort schaltet sich der Motor aus. Wenn das nicht Gift für den Turbo ist, dann weiß ich auch nicht mehr. Würde man die Abgastemperatur bei den Dieseln auch bei der Start-Stopp-Automatik miteinbeziehen, wäre dieses Problem gelöst.

MfG
Franzl

Sich hier darüber zu streiten ob sinnvoll oder nicht hilft hier glaube ich keinem weiter. Punkt ist das sie nach jedem neustart wieder deaktiviert werden muss und manch einen stört. Wenn man sie so programmieren würde das die Einstellung fest gespeichert ist wär das Problem behoben und würde niemanden nerven.

Mich stört sie auch, ich möchte mir nämlich nicht jederzeit gedanken machen müssen ob ich jetzt den Gang rausnehmen darf oder nicht, weil das Teil meint man könnte ja den Motor abschalten.

Zitat:

Original geschrieben von Speedzter


Sich hier darüber zu streiten ob sinnvoll oder nicht hilft hier glaube ich keinem weiter. Punkt ist das sie nach jedem neustart wieder deaktiviert werden muss und manch einen stört. Wenn man sie so programmieren würde das die Einstellung fest gespeichert ist wär das Problem behoben und würde niemanden nerven.[...]

.. so vor ca. 11 Beiträgen wurde ja schon die Frage beantwortet .... ES GEHT EINFACH NICHT die Automatik dauerhaft zu DEAKTIVIEREN!!!! ....

Außer jemand würde mal auf die Idee kommen, einfach mal die Sicherung zu ziehen ... wenn es eine eigene Vorhanden wäre ....

Seit wann gibts denn die Start-Stop Automatik im E9x?Gibt es die Funktion auch im 335er?
Wenn ja,wärs ja nicht besonders gut für die Turbolader!?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Clubsport_83


Seit wann gibts denn die Start-Stop Automatik im E9x?Gibt es die Funktion auch im 335er?
Wenn ja,wärs ja nicht besonders gut für die Turbolader!?

Gruß

Beim E93/E92 mit dem neuen 170PS 320i seit 06/07 .... dann ab 03/08 glaub ich auch so langsam bei den anderen Modellen und Motoriesierungen. Ob der 335i dabei ist .. weiß ich nicht ... da hilft vielleicht dein Blick auf die BMW-Seite.

Die Start-Stopp-Automatik haben doch nur die 4-Zylinder. (Zumindest im E92, in den anderen wohl auch)

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Die Start-Stopp-Automatik haben doch nur die 4-Zylinder. (Zumindest im E92, in den anderen wohl auch)

mmmh .. wirklich? Ich dacht mal gehört zu haben, dass die auch die 6Zylinder nun damit ausstatten??

Ok .. hab gerade noch mal nachgeschaut .. hast recht .. wirklich nur die Vierzylinder ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen