Auto-Start-Stop-Funktion beim E92 abschalten
Hi,
weiß jemand ob und wie es möglich ist, die Auto-Start-Stop-Funktion dauerhaft so zu programmieren, dass diese bei jedem einschalten der Zündung deaktiviert ist, und nur aktiv ist wenn ich dies durch Schalterbetätigung auch ausdrücklich wünsche??
Ich denke doch, dass diese sich immer wieder selber neu aktivierte Funktion auch schon den ein oder anderen generft hat, wenn vergessen wurde, gleich nach dem Motorstart den Schalter zu drücken (drücken= ausschalten der Funktion!!), und an der ersten Kreuzung schon wieder der Motor ausging.
dank vorab,
Haerti
Beste Antwort im Thema
wo ist denn das Problem dass der Motor beim Stand ausgeht? 🙂
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von starfinder73
naja sonax nano, super teures premiumsafterl.
immer gleiche mischung, aber für meine coupe-diva anscheinend zu wenig...*gg*
der 5 L -60 Grad 6 € Metrokanister tuts auch (bzw. besser).
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
Immer diese nichtswissennden nörgelnden Audifahrer für die alle anderen Automarken Müll ist .... Tu uns allen ein gefallen und bleib da wo du hingehörst .. und zwar im Audi-Forum!!!Denn von BMW hast du überhaupt keine Ahnung ... das wissen wir mittlerweile ... also braucht du es nicht immer hier unter beweis stellen .. dur wirst Lächerlich ...
DENN auch das Komfortblicken ist bei BMW Einstellungssachen und kann jederzeit wieder in das 1xBlinken zurück gesetzt werden .. ohne großes Hexenwerk!!!
Hoffentlich sind nicht alle Augsburger Ingenieure so markenblind und begriffsstutzig.😕
Hier geht es nicht um 1X oder 3X Komfortblinken sondern um die Bedienung des Blinkers.
Die Kritik an der aktuellen BMW-Lösung ist durchaus berechtigt. Ich behaupte mal dass jeder Umsteiger auf einen BMW damit schon Probleme hatte selbst wenn er vorher die Bedienanleitung gelesen hätte, von Leihwagennutzern möchte ich gar nicht reden.
Die elektronische Rückstellung an sich ist unübertroffen präzise und wesentlich besser als die alte mechanische Lösung die einen großen Toleranzbereich benötigt und sehr oft nicht so funktioniert wie sie sollte.
Das Problem ist m.E. der etwas zu schwache Druckpunkt der (in der Gewöhnungsphase) zu leicht überwunden wird, was dann natürlich dazu führt dass beim manuellen Rückstellen ev. sogar ungewollt in die falsche Richtung geblinkt wird.
Mit einem deutlich stärkeren Druckpunkt kämen wahrscheinlich 97% gut zurecht, die restlichen 3% (Analphabeten, Grobmotoriker, Techniknostalgiker...) müssten sich halt auf dem Gebrauchtwagenmarkt nach alten VW-Käfern umsehen und wären für BMW leider verloren.
Zitat:
Original geschrieben von immernochunterwegs
Das ist eine sehr gute Frage, die sich die BMW Designer erst gar nicht gestellt haben, oder deren Antwort ihnen egal war, weil es evtl einfach nur ein par Cent beim Wegfall der beiden Rasten zu sparen gab. Ist auf jeden Fall der Verkehrsicherheit nicht gerade zuträglich.Zitat:
Stimmt, so ein Lichtspiel erlebt man immer wieder. Ich frag mich dann immer, warum noch nicht mehr Leute auf die Idee gekommen sind, den Blinkerhebel wieder in die gleiche Richtung zu drücken, um abzuschalten.
Ist der Verkehrssicherheit nicht zuträglich? Erklär mir doch mal bitte warum?
Also dir möcht ich echt nicht auf der Straße begegnen wenn dich ein Blinker schon so vom Verkehr ablenkt, dass die Sicherheit gefährdet ist.
Ich habe nur eine bitte an dich. Anscheinend fällt dir das Lesen ziemlich schwer, deshalb setz dich doch bitte bei deinem nächsten BMW Händler in ein Auto und betätige mal den Blinker. Wenn du dann beim wechsel von Tippblinken auf Dauerblinken keinen starken Widerstand spürst, dann ist dir echt nicht zu helfen. Und auch wenn man mal versehentlich auf Dauerblinken geschaltet hat, dann tippt man einfach wieder ganz leicht in die andere Richtung und Ruhe ist. Ist doch bei deinem alten Audiblinker auch so, oder nicht. Wenn du zu dolle in eine Richtung drückst dann hast du Dauerblinken und um dieses wieder zu deaktivieren drückst du ganz leicht in die andere Richtung, denn wenn du wiederum zu dolle drückst, hast dann in der anderen Richtung Dauerblinken. Ist bei dir also nicht anders. Ich versteh echt dein Problem nicht, als Hochschulabsolvent sollte man schon die einfachsten Dinge verstehen.
Aber jetzt verstehe ich wenigstens deinen Nick. Es ist scheinbar ein Wunder das du mit dem Auto immernochunterwegs bist.
Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Hoffentlich sind nicht alle Augsburger Ingenieure so markenblind und begriffsstutzig.😕Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
Immer diese nichtswissennden nörgelnden Audifahrer für die alle anderen Automarken Müll ist .... Tu uns allen ein gefallen und bleib da wo du hingehörst .. und zwar im Audi-Forum!!!Denn von BMW hast du überhaupt keine Ahnung ... das wissen wir mittlerweile ... also braucht du es nicht immer hier unter beweis stellen .. dur wirst Lächerlich ...
DENN auch das Komfortblicken ist bei BMW Einstellungssachen und kann jederzeit wieder in das 1xBlinken zurück gesetzt werden .. ohne großes Hexenwerk!!!
Hier geht es nicht um 1X oder 3X Komfortblinken sondern um die Bedienung des Blinkers.[...]
.. ich glaub der einzige der hier begriffstutzig ist bist wohl DU ... oder solltest du lieber noch mal das Zitierte genau durchlesen ... denn darin ging es GENAU um das Thema, dass das Komfortblinken bei Audi abschaltbar ist und bei BMW es wohl nicht gehen soll ... UND DAS ist FALSCH
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
.. ich glaub der einzige der hier begriffstutzig ist bist wohl DU ... oder solltest du lieber noch mal das Zitierte genau durchlesen ... denn darin ging es GENAU um das Thema, dass das Komfortblinken bei Audi abschaltbar ist und bei BMW es wohl nicht gehen soll ... UND DAS ist FALSCHZitat:
Original geschrieben von Noris123
Hoffentlich sind nicht alle Augsburger Ingenieure so markenblind und begriffsstutzig.😕
Hier geht es nicht um 1X oder 3X Komfortblinken sondern um die Bedienung des Blinkers.[...]
Ich sag's ja ungern, aber du solltest deinen eigenen Ratschlag beherzigen. "immernochunterwegs" meinte, das bei Audi wohl ein gewöhnlicher Blinkerhebel (also mit Ein- und Ausrasten) mit dem Komfortblinken kombiniert ist. Dazu, ob Komfortblinken an- oder ausschaltbar ist, hat er keine Äußerung getroffen. Wenn man weiter liest, scheint es auch so, dass er kein Problem mit dem Komfortblinken hat, nur damit, dass der Hebel nicht mehr einrastet.
Grüße, south
Zitat:
Original geschrieben von southlight
Ich sag's ja ungern, aber du solltest deinen eigenen Ratschlag beherzigen. "immernochunterwegs" meinte, das bei Audi wohl ein gewöhnlicher Blinkerhebel (also mit Ein- und Ausrasten) mit dem Komfortblinken kombiniert ist. Dazu, ob Komfortblinken an- oder ausschaltbar ist, hat er keine Äußerung getroffen. Wenn man weiter liest, scheint es auch so, dass er kein Problem mit dem Komfortblinken hat, nur damit, dass der Hebel nicht mehr einrastet.Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
.. ich glaub der einzige der hier begriffstutzig ist bist wohl DU ... oder solltest du lieber noch mal das Zitierte genau durchlesen ... denn darin ging es GENAU um das Thema, dass das Komfortblinken bei Audi abschaltbar ist und bei BMW es wohl nicht gehen soll ... UND DAS ist FALSCH
Grüße, south
... was steht da??
Zitat:
Original geschrieben von immernochunterwegs
[...]Mich hat es auf der Probefahrt damals jedenfalls nicht grad angetörnt, und war mit ein Grund, warum ich mich für Audi entschied. Wenn es nur um das Komfortblinken ging, hätte man den Ärger vermeiden können, und das System so wie im Audi machen können, da geht beides, die gewohnte Methode UND das Komfortblinken (blosses antippen bis zum Widerstand bzw der Raste gibt 3 x blinken). Das Komfortblinken hab ich im A4 nach ein par Wochen per Zufall rausbekommen, aber ohne mich anfänglich so zu ärgern wie im BMW. Übrigens: Sofern das Lenkrad bei Dauerblinken den Blinker nicht wieder neutralisiert, muss man sowohl beim alten System als auch beim BMW System ohne Rasten weder manuell eingreifen, an Bedienungsaufwand sparen tut man also nichts im Vergleich zwischen BMW und Audi. Aber wie gesagt, waren evtl wieder ein par Cent zuviel. [...]
Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
... was steht da??Zitat:
Original geschrieben von southlight
Ich sag's ja ungern, aber du solltest deinen eigenen Ratschlag beherzigen. "immernochunterwegs" meinte, das bei Audi wohl ein gewöhnlicher Blinkerhebel (also mit Ein- und Ausrasten) mit dem Komfortblinken kombiniert ist. Dazu, ob Komfortblinken an- oder ausschaltbar ist, hat er keine Äußerung getroffen. Wenn man weiter liest, scheint es auch so, dass er kein Problem mit dem Komfortblinken hat, nur damit, dass der Hebel nicht mehr einrastet.Grüße, south
Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
Zitat:
Original geschrieben von immernochunterwegs
[...]Mich hat es auf der Probefahrt damals jedenfalls nicht grad angetörnt, und war mit ein Grund, warum ich mich für Audi entschied. Wenn es nur um das Komfortblinken ging, hätte man den Ärger vermeiden können, und das System so wie im Audi machen können, da geht beides, die gewohnte Methode UND das Komfortblinken (blosses antippen bis zum Widerstand bzw der Raste gibt 3 x blinken). Das Komfortblinken hab ich im A4 nach ein par Wochen per Zufall rausbekommen, aber ohne mich anfänglich so zu ärgern wie im BMW. Übrigens: Sofern das Lenkrad bei Dauerblinken den Blinker nicht wieder neutralisiert, muss man sowohl beim alten System als auch beim BMW System ohne Rasten weder manuell eingreifen, an Bedienungsaufwand sparen tut man also nichts im Vergleich zwischen BMW und Audi. Aber wie gesagt, waren evtl wieder ein par Cent zuviel. [...]
Dass er sich darüber ärgert, dass der Hebel nicht mehr einrastet. Dann führt er aus, dass es auch nicht am Komfortblinken liegen kann, dass der Hebel nicht mehr einrastet. Schließlich hat Audi die "gewohnte Methode" des einrastenden Blinkerhebels mit dem Komfortblinken verbunden. Dies wird eindeutig im Hinweis "blosses antippen bis zum Widerstand (BMW) bzw der Raste (Audi)." Damit bezieht sich "gewohnte Methode" nicht auf Komfortblinken oder nicht, sondern auf die Art des Hebels. 😉
Grüße, south
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Das Problem ist m.E. der etwas zu schwache Druckpunkt der (in der Gewöhnungsphase) zu leicht überwunden wird, was dann natürlich dazu führt dass beim manuellen Rückstellen ev. sogar ungewollt in die falsche Richtung geblinkt wird.
Lösung: Zum Ausschalten des Blinkers einfach nochmal in die gleiche Richtung tippen. Dann geht der Blinker genauso aus und du kannst dich gar nicht "verdrücken" *g*
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Das Problem ist m.E. der etwas zu schwache Druckpunkt der (in der Gewöhnungsphase) zu leicht überwunden wird, was dann natürlich dazu führt dass beim manuellen Rückstellen ev. sogar ungewollt in die falsche Richtung geblinkt wird.Mit einem deutlich stärkeren Druckpunkt kämen wahrscheinlich 97% gut zurecht, die restlichen 3% (Analphabeten, Grobmotoriker, Techniknostalgiker...) müssten sich halt auf dem Gebrauchtwagenmarkt nach alten VW-Käfern umsehen und wären für BMW leider verloren.
Dazu möchte ich sagen, dass der Druckpunkt mit dem Facelift (oder früher) entscheidend verändert wurde - in die richtige Richtung.
Bei unserem 2006er Modell ist er noch relativ weich, aber bei dem Probefahrt-Wagen (FL e90) war der Druckpunkt deutlich härter, definierter - und besser!
Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
... was steht da??Zitat:
Original geschrieben von southlight
Ich sag's ja ungern, aber du solltest deinen eigenen Ratschlag beherzigen. "immernochunterwegs" meinte, das bei Audi wohl ein gewöhnlicher Blinkerhebel (also mit Ein- und Ausrasten) mit dem Komfortblinken kombiniert ist. Dazu, ob Komfortblinken an- oder ausschaltbar ist, hat er keine Äußerung getroffen. Wenn man weiter liest, scheint es auch so, dass er kein Problem mit dem Komfortblinken hat, nur damit, dass der Hebel nicht mehr einrastet.Grüße, south
Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
Zitat:
Original geschrieben von immernochunterwegs
[...]Mich hat es auf der Probefahrt damals jedenfalls nicht grad angetörnt, und war mit ein Grund, warum ich mich für Audi entschied. Wenn es nur um das Komfortblinken ging, hätte man den Ärger vermeiden können, und das System so wie im Audi machen können, da geht beides, die gewohnte Methode UND das Komfortblinken (blosses antippen bis zum Widerstand bzw der Raste gibt 3 x blinken). Das Komfortblinken hab ich im A4 nach ein par Wochen per Zufall rausbekommen, aber ohne mich anfänglich so zu ärgern wie im BMW. Übrigens: Sofern das Lenkrad bei Dauerblinken den Blinker nicht wieder neutralisiert, muss man sowohl beim alten System als auch beim BMW System ohne Rasten weder manuell eingreifen, an Bedienungsaufwand sparen tut man also nichts im Vergleich zwischen BMW und Audi. Aber wie gesagt, waren evtl wieder ein par Cent zuviel. [...]
Sorry, aber in diesem Fall hast du, augsburger_ing, einen Fehler beim Entschlüsseln des Geschriebenen gemacht, nicht die anderen.
Und darauf dermaßen erzürnt zu reagieren (Auf die fehlinterpretierte Aussage von immernochunterwegs meine ich) ist auch übertrieben gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Das stimmt schon irgendwie. Leider! Obwohl ich den "BMW-Blinkerhebel" mittlerweile gewohnt bin, mag ich den konventionellen, der einrastet, doch lieber.
Mir geht es genau so!
ich kann mir einfach nicht vorstellen daß es gut ist für ein Motor was immer aus und angeht, vorallem in großstadt wo Mann im berufsverkehr alle 100 Meter stehen bleibt mal sehen wie standfestig und zuverlässig die Motoren werden wenn etwas mehr km. haben .....abwarten und dann werden wir sehen und wer weiß schon was eine reparatur kosten wird wenn Start stopp Funktion kaputt geht will ich garnicht wissen......
Zitat:
Original geschrieben von syber017
...mann geht einfach hinb und macht an dem Schalter der sich an dem Pedal der Kupplung befindert einen Kabelbinder drumm das der immer an ist. Und schon geth der Motor nicht mehr aus.
Und dann springt das Auto nicht mehr an, weil startknopf drücken ohne kupplung --> zündung und nicht motor starten
dann ist der motor wenigstens immer aus :-)