1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Auto springt schlecht an

Auto springt schlecht an

BMW 3er E46

Hallo erstmal...
Fahre seid einer Woche ein 318i e46 bj. 98.
Bis gestern lief alles einwandfrei. Bin dann gestern Abend eingestiegen und hatte schon beim einsteigen bemerkt das etwas nicht stimmt. Und zwar ging das Fenster nicht automatisch runter und es ging kein Licht im Innenraum an. Dann habe ich die Zündung eingeschaltet und was sehe ich..? Der drehzahlmesser zuckt wie ein verückter und die asp glaube ich leuchtete. (Gelbes dreiceck mit einem kreis drumrum). Dann wollte ich ihn Starten und er ging nicht an bzw. sehr schlecht. Auch der Boadcomputer zeigt mir nicht mehr an das die tür offen ist... Es ist aber nur die linke seite der türen betroffen. Was kann das sein?
Mfg Dominik

Ähnliche Themen
37 Antworten

In einem der Beiträge schrieb der TE das er Ladespannung 13,4 V hat. Das ist definitiv zu wenig... Generator/Regler oder beides sind am Ende. Da kann man Batterien kaufen wie man will!

Ladespannung hat doch mit dem Anspringen jetzt nix zu tun, nach paar Stunden Pause ist doch eher die Batteriespannung entscheidend und nicht die Ladespannung, die sich ja erst nach dem Motorstart ergibt.
Nur das Laden dauert dann eben bißchen länger als mit höherer Spannung.
@ Flashback :
Und welches Bauteil (das dann evtl. 'nen Wackelkontakt hat) in dieser "EWS" schaltet dann den Strom für Zündung/Motorsteuergerät/Benzinpumpenanlauf bzw. Anlasser-Freigabe durch, bzw. eben nicht ? Oder ist das der große Elektrik-Trick . . . den keiner kennt . . .
Relais kann's ja wohl kaum sein, sonst wär das ja leicht zu überbrücken . . . bestimmt sowas mikroelektronisch-computertechnisches . . . so Zeug mag ich ja gar nicht . . . zumindest wenn's das Auto lahmlegt . . .
Wie erkennt man denn als Fahrer die EWS-Freigabe ? Renault z.B. hat da ja so'n rotes Licht.

Nachtrag/Antwort zu unten :
Also wenn die Batterie eine Nacht steht, isses doch völig wurscht, ob die vorher mit 13,4 oder mit 14 Volt geladen wurde.
Bis morgens hat die sich wieder beruhigt und hat ihre 12, bissl was Volt.
Wenn eine Kohle wirklich "durch" ist, lädt da gar nix mehr.
Ladespannung spielt höchstens bei reinem Kurzstreckenbetrieb im Winter mal 'ne Rolle, daß dann evtl. nimmer ausreichend nachgeladen wird.
Wir haben's übrigens auch schon mit zusätzlichem Überbrücken von meinem Auto versucht (und ich hab echt gute Kabel) : null Veränderung.
Soll heißen : ja, die Batterie schließ' ich da jetzt einfach mal aus.

Wenn Du nicht genug Startspannung hast weil die Kohlen durch sind wird das nichts! Aber schließ ruhg alles aus, dann kommst Garantiert ans Ziel!

Sodele, gute Nachricht : jetzt läuft er wieder :)
schlechte Nachricht : . . . aber keiner weiß warum . . . :(
Was gemacht wurde :
-- NW- und KW-Sensor wechselweise mit anderem Auto getauscht : keine Veränderung
-- Handschuhfach ausgebaut, an sämtlichen Relais und Kabeln mal "rumgewackelt" : keine Veränderung
-- Zünspule, -Kabel-, -Kerzen wechselweise mit anderem Auto getauscht : keine Veränderung
-- LiMa-Regler ausgebaut, Kohlen angeschaut, taugen noch : keine Veränderung
-- 2 Tage stehen lassen und derweil nur bissl im Internet nachgelesen : Drehzahlmesser zuckt zumindest nicht mehr alleine rum bei "Zündung an"
-- Batterie 1 Tag aufgeladen (vorher immer mit Überbrücken gestartet) : keine Veränderung
-- mal ohne NW-Sensor gestartet : er zündet zumindest so ab und zu mal, für'n Start reichts aber nicht
-- Wieder einen Tag stehenlassen : ja zefix aber auch ---> springt an als wär nix gewesen . . . was soll man nu dazu sagen ? . . . Wunderwelt der Technik . . . ?
Bin mal gespannt, wann er wieder anruft . . . hoffentlich erst in 1 1/2 Jahren, da muß er dann wieder zum TÜV ;-)

Für mich klingt das nach Elektrik.
BMWBernd320d hat vielleicht einen guten Hinweis geliefert. Wurde das mal geprüft?

Ach der Bernd wirft oft alles mögliche in den Raum, aber was + wo dieser "zentrale Masseverbinder" sein soll, das verrät er nicht. . . . und ob's den überhaupt gibt (ich glaub's fast nicht) . . . der "zentralste" nennt sich normalerweise "Batterieklemme" ;-)
Klar gibt's diverse Massepunkte und auch -Verbinder aber ich wollte halt ungern das halbe Auto zerlegen, wenn's doch Leute gibt, die den gleichen Fehler auch schonmal hatten (aber dann leider keine (Auf)Lösung des Falles berichten), da hätt ich dann gezielter vorgehen können.

Das Massekabel und Kabel vom Starter/Generator ist oft Korrodiert... Auch die Muttern und Schrauben sind mit dem Alter oft für Probleme bekannt!

Nochmal ich, das Elektrik-Trick-Auto lief ja nu 'ne ganze Weile wieder, hier vielleicht die Auflösung des Problems :
Das Auto wurde von jedem in dieser Familie gefahren, und wenn irgendwann mal was dran war, war's immer keiner.
Ist ja ein M43, die haben gern Probleme mit Kühlsystem (undichte Wasserflansche und Zylinderkopfdichtung). Jetzt hat sich herausgestellt, daß er schon desöfteren Wasser verloren hatte und wohl auch schon öfter mit hohen Temperaturen gefahren wurde, wurde einfach immer wieder aufgefüllt und weitergefahren ---> und mittlerweile hat man auch Wasserspritzer im ganzen Motorraum gesehen ---> da vermut ich mal stark, daß da wohl der ganze Motorkabelbaum schon bissl (oder reichlich) Feuchtigkeit abbekommen hat und dann solche Elektronik-Effekte auftreten.
Zylinderkopfdichtung + Wasserflansche gemacht, lief wieder gut . . . jetzt erfahre ich, daß ihm ein gröberer Blechschaden das Ende (Verkauf) beschert hat. Naja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen