Auto springt nicht an (Förderpumpe arbeitet nicht)

VW Golf 4 (1J)

Hab das Problem etwas lokalisieren können da mein Auto nicht mehr anspringt.

Der Motor bekommt keinen Sprit vom Dieselfilter zum Motorblock und wenn ich die Zündung einschalte höre ich auch nicht wie gewohnt dass die Pumpe den Druck aufbaut.

Relais + Sicherungen hab ich schon überprüft.

Wie kann ich jetzt noch testen ob es an der Elektronik oder direkt an der Pumpe liegt??

40 Antworten

Ja da und gegen Masse.

Nicht nur bei Zündung ein, auch beim starten sollten 12 Volt anliegen.

Sollte das alles i.O. sein lass die Pumpe aus einem Kanister ansaugen.

Wenn das alles nichts gebracht hat, ist die KS-Pumpe zu 98% def.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


jo, sollten bei Zündung an ca. Batteriespannung meßbar sein.

nicht nur bei Zündung an!!

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


nicht nur bei Zündung an!!

Stimmt !

Allein kann er aber schlecht Starten und gleichzeitig messen.

Dann muß er einen Helfer suchen.

Denn sollte die Spannung beim starten weg sein tauscht er eventuell die Pumpe umsonst.

Ähnliche Themen

Er sollte noch folgendes beachten:
Diese Einspritzpumpen saugen nur vernünftig Kraftstoff an, wenn die Pumpe komplett mit Kraftstoff gefüllt ist.
Ggf. Ansaugleitung abbauen und kontrollieren, ob die Pumpe vollständig gefüllt ist, wenn nicht mit einem Trichter Diesel auffüllen.

Hallo,
schon mal überlegt, daß der Dieselfilter verstopft sein kann? Kamen viele Blasen in der durchsichtigen Leitung vom Filter zur Pumpe? ---> schlechtes Zeichen; es dürfen so gut wie keine Blasen in der durchsichtigen Leitung sein.

Ein verstopfter Filter macht sich hauptsächlich beim Starten bemerkbar; wenn der Motor mal läuft dann bemerkt man den Spritmangel bei hoher Leistungsabforderung.

Jetzt muss ich nochmal dumm fragen - dieses kleine Runde Teil am Dieselfilter soll für die Kraftstoffvorwärmung sein. Warum sitzt es dann in der Rückleitung und warum ist kein elektronisches Kabel am Filter??

@Tomy69, wenn ich direkt vom Kanister ansaugen lassen soll, dann nehm ich den Schlauch vom Filter der zur Pumpe geht ab und häng den direkt in den Kanister oder? Also ohne Filter davor ?!?

@Smiley, ja es kommen viele Blasen da der Filter fast leer war. Hab ihn manuell gefüllt und werde gleich testen ob er jetzt anspringt.

@hurz, wie kann ich denn die Einspritzpumpe mit Kraftstoff füllen? Mit Ansaugleitung meinst du die kurze Leitung vom Filter zur Pumpe oder?

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Er sollte noch folgendes beachten:
Diese Einspritzpumpen saugen nur vernünftig Kraftstoff an, wenn die Pumpe komplett mit Kraftstoff gefüllt ist.
Ggf. Ansaugleitung abbauen und kontrollieren, ob die Pumpe vollständig gefüllt ist, wenn nicht mit einem Trichter Diesel auffüllen.

Entlüftet sich das nicht alles von alleine warum soll man da was anfüllen? Wenn man mal leer fährt muß man doch auch nur lang genug starten um zu entlüften oder nicht? Natürlich sollte beim abstellen nicht zurück laufen.

Zitat:

Original geschrieben von Rgd-VR-6


Jetzt muss ich nochmal dumm fragen - dieses kleine Runde Teil am Dieselfilter soll für die Kraftstoffvorwärmung sein. Warum sitzt es dann in der Rückleitung und warum ist kein elektronisches Kabel am Filter??
........

Da wird auch nichts el. geheizt.

Vorwärmung folgt folgendem Priziep:
Kraftstoff, der aus der Einspritzpumpe zurückgefördert wird ist Warm (Pumpe erwärmt sich bei laufendem Motor), dieser wird über das Ventil am Filter in den Filter geleitet, gleichzeitig widr Kraftstoff aus dem Filter zurück in die Rücklaufleitung geführt .
Darum wird auch dieses Ventil benötigt .

Ansaugleitung der Kraftstoffpumpe ist die Leitung, durch die Kraftstoff zur Pumpe geführt wird, Rücklaufleitung ist die Leitung, über die Kraftstoff zu dem Ventil auf dem Kraftstoffilter geführt wird. Rücklaufleitung ist an der Pumpe zu erkennen an der Aufschrift "OUT".
Bitte nicht die "OUT-Schraube" mit der Hohlschraube des Kraftstoffvorlaufes verwechseln !!!!!
Schraub die Hohlschraube an der Kraftstoffpumpe ab und füll die Pumpe dann direkt auf oder Entlüfte das System mit einer Unterdruckpumpe und Behälter an dem Rücklaufschlauch des Kraftstoffilters.

Zitat:

Original geschrieben von ploger1980


Entlüftet sich das nicht alles von alleine warum soll man da was anfüllen? Wenn man mal leer fährt muß man doch auch nur lang genug starten um zu entlüften oder nicht? Natürlich sollte beim abstellen nicht zurück laufen.

Selbstentlüftend wäre das System, wenn eine el. Vorförderpumpe im Kraftstofftank vorhanden wäre !

Die Einspritzpumpe kann nur Kraftstoff ansaugen, wenn dies gefüllt ist, und somit KEINE LUFT gepummpt wird, denn damit diese Pumpe ansaugen kann muß sie auf der Hochdruckseite Druck aufbauen können, sonst wird in der Pumpe nur Luft komprimiert !
Luft ist ein GAS, damit ist Luft stärker komprimierbar als Diesel, denn das ist eine Flüssigkeit.

DAS AUTO LÄUFT WIEDER !!

Habe jetzt den Dieselfilter komplett neu befüllt, durch "ziehen mit dem Mund" die Leitung zum Tank wieder befüllt und alle Steckverbindungen kontrolliert.

Hab dann mit einem Testgerät die Spannung am Abschaltventil gemessen (12V bei Zündung an und beim Startversuch) und habe mal manuell 12V auf das Absperrventil gegeben. Da hat es dann auch angezogen.

Danach noch den Kraftstoffschlauch an der Einspritzpumpe abgemacht und dran "genuckelt" und die Einspritzpumpe selbst mit Kraftstoff befüllt. Danach ist das Auto wieder angesprungen.
Hab jetzt ne kleine Probefahrt gemacht und wie es aussieht ist der Dieselfilter weiterhin bis oben hin gefüllt *freu*

Einziges Manko - wenn ich das Fahrzeug bei Betriebstemperatur (90°C) abstell und nach ca. 5minuten starten will muss ich ca. 10s Orgeln bevor er anspringt.

Es macht auch den Anschein als wären dann Luftblasen in der Leitung zur Einspritzpumpe.
Muss dies aber nochmal genauer beobachten.

Ein großer Dank noch einmal an alle die mir so tatkräftig geholfen haben und mir die vielen Tipps gegeben haben - DANKE

Deine Antwort
Ähnliche Themen