Auto schwankt und schaukelt

Renault Twingo I ( C06)

Hallo zusammen!

Meine Freundin hat sich einen Twingo 1 Bj 98 (Phase 2) mit 58 PS gekauft.
Uns ist aufgefallen, dass der Twingo bei Lenkbewegungen, ähnlich einem Slalom , sehr stark anfängt zu schwanken und sich aufzuschaukeln. Ich bin vorher noch nie ein Auto dieser Klasse gefahren von daher habe ich da keine Erfahrung. Die Stoßdämpfer sind vorne neu übrigens. Ich muss gestehen das das Fahrzeug für mich unfahrbar ist wenn man mal zackiger fahren mag bzw fühle ich mich dabei nicht sonderlich sicher und man bekommt ja nahezu null Rückmeldung von der Straße.

Könnte man durch den Einbau von Sportfedern (z.B. Eibach Pro-Kit 30mm) dem etwas nachhelfen? Würde das schon was bringen oder müssen auch Sportdämpfer rein? Es soll keinesfalls unkomfortabel werden sondern einfach satter und nicht so schwabbelig 😁

Besten Dank!!

Beste Antwort im Thema

haste mal den Luftdruck überprüft,

31 weitere Antworten
31 Antworten

oh ok alles klar... Dann sollte ich ggf mal hier ansetzen und nachfragen ob sich da was machen lässt. Das dumme ist das man keine Referenz hat und nicht weiß was noch normal ist und was nicht. Die besagten Buchsen lassen sich nur auf der Hebebühne bei entlastetem Rad prüfen nehme ich an?

Ich sagte nicht, dass das Sinn macht. 😉

Hatte bei meinem auch schon grün auf dem Prüfstand aber bei der aus Prinzip sowieso geplanten Demontage 2 von 4 völlig ohne Wirkung. Die Schwerkraft und der Reifendruck spielen halt extrem mit rein.

Dämpfertest machen die bei der HU anscheinend aber nur auf Verdacht; habe das die letzten 10 Jahre mit schöner Regelmäßigkeit NICHT erlebt.

Zum Twingo: ja, der hat hinten Drehstäbe, das stimmt. Ob es dafür mal härtere Drehstäbe gab? Vielleicht bei ELIA-Tuning, die hatten sich mal des Twingos angenommen. Und entgegen einem landläufigen Aberglauben wird die Federung nicht härter/straffer, wenn man die Drehstäbe versetzt einbaut ("vorspannt"😉. Man verändert dann nur die Bodenfreiheit.

haste mal den Luftdruck überprüft,

Ähnliche Themen

Moin Moin !

Zitat:

Und entgegen einem landläufigen Aberglauben wird die Federung nicht härter/straffer, wenn man die Drehstäbe versetzt einbaut ("vorspannt"😉. Man verändert dann nur die Bodenfreiheit.

Das stimmt

Zitat:

Zum Twingo: ja, der hat hinten Drehstäbe, das stimmt.

Nein ,das stimmt nicht ! Wurde schon ein paar Posts vorher festgestellt !

MfG Volker

Wenn die voerderen Stassdaempfer neu sind dann die hinteren tauschen und sollte gut sein. Ausgeschlagene Buchsen am fahrwerk moegen etwas rumeiern sollten aber den Wagen nicht aufschaukeln..
Luft pruefen, egal was es an der Tuer sagt, sollte hinten ganz leicht hoeher sein als vorne.

Pete

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 5. Oktober 2016 um 18:54:06 Uhr:



Zitat:

Zum Twingo: ja, der hat hinten Drehstäbe, das stimmt.

Nein ,das stimmt nicht ! Wurde schon ein paar Posts vorher festgestellt !

MfG Volker

Also... hm, dann trügt mich meine eigene Erinnerung und den vorigen Beitrag dazu habe ich wohl überlesen. Richtig ist aber, dass Renault bei Hinterachsen noch lange an Drehstäben festgehalten hat (Clio 1, R19, Megane 1 und sicher noch andere Modelle), während sie an den Vorderachsen mit dem R4 Ende 1992 in der Versenkung verschwunden sind.

Danke und Gruß
SpyderRyder

Lufft ? ..wie hoch , steht mindestens auf dem Tuerrahmen und hoegstens
auf dem Reifen der gerade vorhanden ist und laufen die Reifen auch gerade'
-ist die Spuhr richtig , Sturz richtig ....? -oder hatt einer was verdreht -?

So jetzt warten wir bis der TE zurueck berichtet. 😉 Entweder waren es die hinteren Stossdaempfer oder der Wagen ist nicht gebaut um mit 180 Slalom zu fahren....

Pete

Zitat:

@GaryK schrieb am 5. Oktober 2016 um 14:04:42 Uhr:


Und sagt wie üblich faktisch nichts aus. Been there, done that, no T-Shirt. Laut DEKRA Prüfstand alles noch ok, zwei Wochen später trotzdem gewechselt und beim Ausbau des alten Fahrwerks stellten sich gleich zwei Dämpfer als defekt heraus.

Ich halte von den Tests auch überhaupt nichts. Bzw. die IDee ist naütlrich sehr lobenswert, aber die Technik dahinter ist bis jetzt Müll.

Oder würdet ihr meinen, daß nach 65% noch gut und 4 Tage später ausgebaut, die Stange sich bis zur Hälfte ihres Weges mit dem Daumen reindrücken lässt? 🙂

Anders. Dämpfer noch 70% gut. Fährt sich auch noch ganz ok. Dann eine Notbremsung von 50 auf 0kmh. Wagen taucht dabei vorne so ein, daß man meinte, der müßte mit der Schürze auf den Asphalt gekommen sein 🙂 Ab da Schwammig wie Sau an der Va. Dämpfer defekt.

Beides mit Dämpfern >120Tkm. Der Kollege meint aber, die Dämpfer an der Va sind neu...

Wagen taucht dabei vorne so ein: _was ' zu Kurze eingebaut -verkehrte
Best. Nr ' mit Zahlendreher ?
Wagen darf nirgends schleifen ( mindest-Bodenfreiheit 7cm )

Ich denke es ist derselbe Twingo:

DEr TÜV findet das bestimmt!!

Das scheint mir ein erheblicher Mangel zu sein. Zumindest die Räder sollt e man schon mal auf Spiel prüfen. Wenn Du Pech hast ist die Hinterachse lose/verrostet/ hängt nur noch an der Bremsleitung/ oder so.

Wenn Du Glück hast, sind die Stoßdämpfer hinten völlig hinüber. Aber dann sieht man das an ungleich abgefahrenen Reifen. Die haben dann handgroße Abnutzungen.

Jedenfalls ist dies kein normales Verhalten und ich bin ziemlich sicher, da hat jemand ein Opfer für seine alte Rostlaube gefunden und der nächste TÜV wird recht teuer.

Ich habe nach dem Hinweis des TÜV beide Stoßdämpfer hinten gewechselt. Es ist beim Clio ein relativ einfaches Verfahren.
Da ich nur die Dämpfer bezahlen mußte, habe ich mir die besseren Gadruckstoßdämpfer gegönnt.

Der ADAC macht gelegentlich Stoßdämpferprüfungen, auch für Nichtmitglieder.

Seit meine Waschmachine eines Tages im wahrsten Sinne "auf der Schnauze" lag, weiß ich warum auch Waschmaschinen Stoßdämpfer haben und brauchen.

schrauber

"Oder würdet ihr meinen, daß nach 65% noch gut und 4 Tage später ausgebaut, die Stange sich bis zur Hälfte ihres Weges mit dem Daumen reindrücken lässt? 🙂"

Das kann ich grundsätzlich bei einem Dämpfer. Es kommt darauf an, ob dabei ein gewisser Widerstand die Bewegung bremst. Ein langsames Eindrücken ist grundsätzlich immer möglich.
Etwas anderes ist es, wenn Dämpfer und Federung in einem Element zusammengebaut sind.

schrauber

Mein Phase 1 war auch so ein Schaukelschiff , ging gar nicht , jenseits der 150 war purer Streß .
Jetzt Phase 3 mit Eibach 30mm Tieferlegung , liegt der Kleine wie ne Eins auf der Straße .
Spureinstellung hat auch Einfluß auf das Fahrverhalten , mit ausgeschlagenen Trag und Spurgelenke noch schlimmer .

Black-buex-2016-3

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 5. Oktober 2016 um 13:56:02 Uhr:


Der Dämpfertest gehört zur HU.

Mal den Teufel nicht an die Wand.

Das gibt nur ein Argument, die Gebühren, die heute bei 200 DM, und bei KÜS bereits darüber liegen, weiter zu erhöhen und noch mehr zu beanstanden.

Schlechte Dämpfer kann man bereits heute am Reifen erkennen. Das sollte genügen.

Wer mit seiner Kiste unbedingt mit 250 und mehr über die Autobahn brettern will, muß sich darum intensiv kümmern. Das wird er auch tun, sonst kommt er nicht weit.

schrauber

Deine Antwort
Ähnliche Themen