Auto ruckelt, DTC blinkt, brauche Eure Hilfe!

BMW 3er E90

Brauche dringend Hilfe! Auto ruckelt
Hallo zusammen,
ich bräuchte dringend Hilfe von Fachleuten!

Ich habe eine Limo 320i Baujahr 2005 (140.000km)
Seit ungefähr einem Monat ruckelt das Auto und die DTC-Warnleuchte blinkt auf. Dieses Problem ist meistens nur bei warmen Motor und in Rechtskurven. Das Auto war 2 Wochen in der BMW Fachwerkstatt. Im Fehlerspeicher ist nix hinterlegt. Es wurde der Drehzahlsensor der Kurbelwelle getauscht, die Kurbelgehäuse-Entlüftung neu gemacht, sowie DTC Drehratensensor und ein defektes Radlager (HR) getauscht. Alles ohne Erfolg! BMW weiß nicht mehr weiter. ABS Sensoren wurden angeschaut. Sind (angeblich) ok. Ich weiß echt nicht mehr weiter. Das Auto ist ansonsten in TOP Zustand.

Ich bitte um Eure Hilfe! :S
Für jeden Tip bin ich dankbar!

Gruß
MICHI

Beste Antwort im Thema

Brauche dringend Hilfe! Auto ruckelt
Hallo zusammen,
ich bräuchte dringend Hilfe von Fachleuten!

Ich habe eine Limo 320i Baujahr 2005 (140.000km)
Seit ungefähr einem Monat ruckelt das Auto und die DTC-Warnleuchte blinkt auf. Dieses Problem ist meistens nur bei warmen Motor und in Rechtskurven. Das Auto war 2 Wochen in der BMW Fachwerkstatt. Im Fehlerspeicher ist nix hinterlegt. Es wurde der Drehzahlsensor der Kurbelwelle getauscht, die Kurbelgehäuse-Entlüftung neu gemacht, sowie DTC Drehratensensor und ein defektes Radlager (HR) getauscht. Alles ohne Erfolg! BMW weiß nicht mehr weiter. ABS Sensoren wurden angeschaut. Sind (angeblich) ok. Ich weiß echt nicht mehr weiter. Das Auto ist ansonsten in TOP Zustand.

Ich bitte um Eure Hilfe! :S
Für jeden Tip bin ich dankbar!

Gruß
MICHI

143 weitere Antworten
143 Antworten

Hallo zusammen,
bei diesem Modell wenn unter dem fahren die DTC bzw die ASR Lampe leuchte
das Auto runter gebremst wird, ist zumeist der ABS Ring an den Antriebswellen so
stark verrostet dass die Sensoren nicht richtig messen können.

LG

Zitat:

@mabbi schrieb am 6. Februar 2017 um 21:54:53 Uhr:


Hi,

ich habe einen E92 BJ 2007 mit 60TKM und exakt demselben Problem.
Zum ersten mal fiel mir ein Motoruckeln vor ca. 1 Jahr auf.

Ab zu BMW, in ca dieser Reihenfolge:
Batterie getauscht, Zündspulen getauscht, Motorsoftware neu aufgespielt etc, habe eine Menge Geld in der BMW Werkstatt gelassen ohne durchschlagenden Erfolg.
Laut Werksatt war nie ein Eintrag im Fehlerspeicher...
Das Ruckeln ist geblieben, vor allem beim Cruisen im Teillastbetrieb, niedrige Drehzahl und kaum Gasfuß. Aber es war echt selten und da BMW nicht weiter wusste habe ich damit gelebt.

Vorgestern, leichter Nieselregen, gerade Strecke, Tempo 120 auf der Autobahn geht plötzlich die DTC Leuchte an und der Wagen beschleunigt nicht mehr bis er mich auf ca 80 runtergebremst hat. Und das beim Cruisen, keine wilden Lenkbewegungen oder mit dem Gaspedal.
Auf einer Strecke von 15 km ist das ca. 3 mal passiert, dann habe ich per DTC Taste abgeschaltet und hatte meine Ruhe.

Auf der Rückfahrt das gleiche, als er warm war wie aus dem nicht blinkt DTC und er bremst mich massiv runter.

Mit ausgeschaltetem DTC fährt er rückelfrei, deswegen neheme ich an, dass das Ruckeln von Anfang an schon ein Elektronik/Sensorproblem der Traktionskontreolle war, aber zu kurz und zu sporadisch als das DTC Lämpchen leuchtete.

Gab es zu dem Thema jemanden mit einer Lösung oder einem Ansatz hierzu?
Bin echt ratlos und will nicht weiter sinnlos der Werkstatt weiter Geld hinterherwerfen.

Dein Beitrag stellt exakt die gleiche Situation wie bei meinem 120 D Automatik Baujahr 2009 dar.
Mich interssiert wie du das Problem gelöst hast.

Mir schlägt man zwei neue Antriebsachseln und neue Sensoren vor. Kosten ca. 2.000,00 €.

Bin auf deine Lösung gespannt.

Hallo,

seit einigen Wochen habe ich nun fast exakt dasselbe Problem: das DSC greift viel zu früh ein.

Anfangs trat dieses Problem nur beim Fahren von Rechtskurven auf. Mittlerweile tritt es aber auch dann auf, wenn man gerade aus fährt. Eine problemlose Weiterfahrt ist dann nur bei aktiviertem DTC oder deaktiviertem DSC möglich, da der Fehler dann nicht mehr auftritt! Folgende Punkte kann ich festhalten:

(1) Der Fehler tritt erst nach einigen gefahrenen Kilometern auf
(2) Zunächst tritt er nur in Rechtskurven, dann auch bei Geradeausfahrt auf
(3) Schlussendlich meldet sich die RPA (Reifen Pannen Anzeige)!!!
(3.1) Der Luftdruck der Räder wird von mir fast täglich kontrolliert und ist i. O.
(3.2) Ein Wechsel von Winter- auf Sommerräder brachte keine Veränderung

Aufgrund (3) schließe ich auf einen Raddrehzahlsensor, der falsche Werte liefert?!

Meine Frage wäre nun, wie ich aus der RPA ermitteln kann, welcher es ist?

Ansonsten ist mir bewusst, dass es auch der Gierratensensor, Lenkwinkelsensor, usw. sein kann.

Danke für eure Hilfe!

Grüße!

Ähnliche Themen

Du hast 2 Möglichkeiten:
1. Analyselösung
2. Bastellösung
Bei 1. nimmst Du ein Meßgerät, stellst es auf Wechselspannung im mV-Bereich, bockst den Wagen auf und misst an jedem Sensor die Spannung, während Du das Rad drehst.
Ein Sensor muss ja abweichen.
Bei 2. kaufst Du einen Sensor und wechselst den solange durch von einem Rad zum anderen, bis das Problem weg ist.

Hallo!

Vielen Dank für deine schnelle Antwort!

Zu 1. Und wo genau am Sensor greife ich die Spannung ab?

Zu 2. Je Achse sind die Sensoren aber unterschiedlich, oder?! Ich habe keine Aktivlenkung.

Grüße!

Zu 1. Stecker vom Sensor abziehen und das Meßgerät an die beiden PIN´s anschließen.
Ich hoffe, Du hast nur 2-polige (keine 3-poligen), d.h. die Sensoren geben selbst eine Frequenz aus.
Nachteil: Du erkennst keinen Kabelbruch.
Da müsstest Du die Signale direkt am Steuergerät abgreifen, die Belegung findest Du hier
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/
Zu 2. Da hilft ein Blick in den BTK oder bei Leebmann24.de, da siehst Du, ob alle 4 gleich sind.
Sonst musst Du halt 2 Stück kaufen, ich denke das wirst Du finanziell verkraften, die Dinger kosten ja nix.
20€, das sollte machbar sein
https://www.ebay.de/.../152372629879?...

Oder Du sparst Dir die Analyse und gehst hier wie bereits vorher im Thread beschrieben vor: In 99% sind es die Sensoren an der hinteren Achse.
Tritt der Fehler nur in Rechtskurven auf, ist es der Sensor hinten links, sonst hinten Rechts.

Aus Erfahrung kommt der zweite Sensor aber auch bald nach dem ersten. Daher:
- Sensoren hinten neu machen, Sensorring neu machen.
Den Ring gibt es auf Ebay.
https://www.ebay.de/.../112948205528?...
Sensor beispielsweise auf Daparto. Nur den richtigen kaufen (mit/ohne Aktivlenkung etc).

Sensor und Ring kann Dir jeder vernünftige KFZ Mechaniker tauschen.
Nur den Sensor tauschen bringt nichts, der neue ist nach ein paar Monaten auch wieder defekt (meine Erfahrung). Wie bereits geschrieben wurde unterrostet der Ring und schleift dann den Sensor ab, bis dieser defekt ist.

Und ja, BMW bietet Dir nur den Austausch der kompletten Antriebsachsen an. Wenn Du das machen lässt und dafür 2k auf den Tisch legst bist Du selbst schuld 😉.

Vielen Dank euch beiden für eure Antworten!

Ja, von dem verrosteten Ring habe ich gelesen. Das Teil an sich ist ja recht günstig, aber jemanden zu finden, der das macht und sich im besten Fall noch damit auskennt, wird wohl leider nicht einfach werden. Und 2k € für den Tausch der kompletten Antriebsachsen werde ich nicht hinlegen, das ist wirtschaftlich Schwachsinn. Wäre reinigen lassen eine Option?

Zuudem habe ich auch von einer Unterlegscheibe gelesen, die man am Sensor anbringen kann - wahrscheinlich damit der Abstand vergrößert wird und dieser nicht runtergeschliffen wird? Gibt es dazu mehr Infos bzgl. Dimensionen der Unterlegscheibe und wo genau die hin muss?

Unterlegscheibe ist ne pfusch-Lösung und würde ich nicht empfehlen. Anleitung findest Du aber glaub ich sogar hier im Forum, wenn nicht weiter vorne im Thread. Das ist ebenfalls - wie der alleinige Austausch des Sensors - eine Lösung auf Zeit. Der Ring wird weiter unterrosten und irgendwann brechen oder wieder am Sensor schleifen.
Du hast damit als entweder ne "never ending story", weil das Problem über kurz oder lang immer wieder kommt, oder machst einmal den Aufschlag, tauschst beides und hast Ruhe.

Den Ring saubermachen kannst Du nicht, aber jemanden zu finden der das macht sollte nicht schwierig sein. Antriebswelle ausbauen, Ring mit einem kräftigen Schlag mit Schraubenzieher zerstörend entfernen. Danach Antriebswelle sauber machen, Ring warm machen und vorsichtig auf die Welle aufpressen.
Das bekommt jeder KFZ-Mechaniker hin, der schon mal an einem Auto geschraubt hat.

Dann werde ich mal nach der Anleitung suchen.

Dass das den wahrscheinlich verrosteten Ring als Ursache nicht beseitigt, ist mir bewusst. Aber ich will das Fahrzeug sowieso nicht mehr allzu lange fahren - evtl. noch 1 - 2 Jahre.

Dem ausgebauten Sensor sollte man sicherlich ansehen können, ob dieser abgeschliffen wurde, oder? Welche Marke ist eig. OEM bei diesen Sensoren?

Also der Raddrehzahlsensor ist durch den angerosteten Impulsgeberring definitiv angeschliffen worden.

Ich habe mir nun entsprechend dem alten einen neuen Radrehzahlsensor von ATE bestellt und werde diesen nachher verbauen.

Ist es möglich, über die Bohrung den Impulsgeberring zu reinigen, d. h. etwas hinein zu sprühen, oder ist das schädlich?

Sorry für meine Ahnungslosigkeit.

20180430-193701
20180430-193751

Nein kannst ruhig reinigen

War das nun eine ernst gemeinte oder ironische Antwort? 😁 Falls ersteres, womit? Rostlöser? Bremsreiniger?

Nein wieso soll sie ironisch sein.hab alles abgekratzt und geschliffen. Anschliessend mit bremsenreiniger gereinigt

Deine Antwort
Ähnliche Themen