Auto rollt, Ampel wird Grün -> Gangwahl
Servus Leute,
mich würde interessieren wie ihr es handhabt. Folgendes was ständig mit meinem Ibiza 6L (86 ps) passiert.
Ich roll auf eine Ampel zu, Gang ist draußen. Es wird grün und der Tacho zeigt ca. 10 km/h an. So nun möchte ich den 1. Gang einlegen. Was passiert? Kupplung lass ich langsam kommen aber es gibt einen Schlag. Anscheinend zu schnell gewesen? Ok dachte ich mir
Nächste Ampel ich roll zu, gleiche Geschwindigkeit, Ampel wird grün. Dachte ich mir ok wähle ich den 2. Gang. Was macht das Auto? Es ruckelt, ist im unterstehen Drehzahlbereich und kommt gerade so auf Touren...
Meistens wenn kein Auto hinter mir ist bremse ich auf ca. 5 km/h ab und tu den 1.Gang rein.
Mich würde mal interessieren wie ihr es macht?
VG
Beste Antwort im Thema
Wer seine Fuhre zum Stillstand bringt, um den 1. Gang einzulegen, darf sich getrost als "Anfänger" bezeichnen. 😉
84 Antworten
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 14. August 2016 um 12:17:05 Uhr:
Segeln ist ohne eingelegtem Gang sinnvoller, darüber freut sich dann nämlich das Ausrücklager der Kupplung.
Naja auf die Ampel zusegeln 😕 die Hinterherfahrenden wird's freuen 😠.
Vielleicht für ein Multitasker mit hang zur Langeweile und einer Extraportion Risiko😁
Mache ich mitunter, wenn ich zB. noch weit weg von der Ampel bin.
Mit Motorbremse wird das Auto zu schnell langsamer, ergo, werden die 300m gesegelt und zum Schluss entspannt abgebremst.
Zitat:
@Frazer schrieb am 14. August 2016 um 08:59:08 Uhr:
Zitat:
@Johnes schrieb am 13. August 2016 um 21:54:33 Uhr:
Das man die Kupplung kommen lässt und erst dann Gas gibt, habe ich ihr gleich abgewöhnt.Ich versuche immer so wenig wie möglich "extra" schleifen zu lassen. D-h- Kupplung sanft im zweiten kommen lassen und danach beschleunigen. Deine Technik nehm ich nur für den ersten Gang zum Anfahren.
Bei kaum einer Sekunde, ist das kaum der Rede wert. Da meine Karre das schon über 200 tkm mit macht, dürfte das wohl kaum ein Problem sein. Zumal das schnelle Einkuppeln beim rasanten Beschleunigen locker 10x mehr Abrieb erzeugt.
MfG
Zitat:
@Frazer schrieb am 14. August 2016 um 13:36:10 Uhr:
Das Anhalten war schlecht formuliert. Ich hätte es in Gänsefüßchen setzen müssen.
Natürlich bleibe ich nicht komplett stehen, sondern nur nahe der 0, sodass der erste Gang problemlos reingeht ohne knirschne und ich ohne schleifen der Kupplung (bzw weniger als wenn ich den 2ten wählen würde) weiterfahren kann. Also Bremse kurz antippen, ersten rein, Kupplung loslassen und weiter.
Auch das ist unnötig, wie bereits aufgeführt.
Zitat:
@Frazer schrieb am 14. August 2016 um 13:51:58 Uhr:
Das dreht sich doch nur, wenn du die Kupplung drückst.
Das tust du aber aber in beiden Fällen nicht.
Oder habe ich grad einen Denkfehler?
Wenn Du mir nun sagst, wie man mit eingelegtem Gang segeln kann, ohne die Kupplung zu drücken, bin ich zufrieden. Segeln = Motor und Getriebe getrennt, damit keine Bremswirkung vom Motor auf die Antriebsräder gelangt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 14. August 2016 um 17:28:39 Uhr:
Mache ich mitunter, wenn ich zB. noch weit weg von der Ampel bin.
Mit Motorbremse wird das Auto zu schnell langsamer, ergo, werden die 300m gesegelt und zum Schluss entspannt abgebremst.
Im hohen Gang (~5 od. 6) ausrollen lassen mach ich oft, die "Motorbremse" ist dann praktisch nicht vorhanden wenn's ruckelt auskuppeln .... Gang einlegen wenn klar ist ob erster Erforderlich oder Zweiter reicht!
Ganz normal, die Version in den Leerlauf auszukuppeln ist schon arg Speziell wenn absolut nix los ist und die Ampelphase ewig geht dann vielleicht.
Glaub den letzten der das gemacht hat hab ich Überholt bin bei grün durch und als er die Ampel erreichte war wieder gelb 😉
Ähm, wenn ich, wie im Video, an der Stelle in den 5. schalte, dann dreht der Motor so langsam, das die Schubabschaltung eh inaktiv bleibt.
Ergo, keine Kraftstoffersparnis, aber ein (sinnloser) zusätzlicher Schaltvorgang.
Sehe ich oben auf der Brücke die Ampel rot und es fahren schon die Fahrzeuge von Links (geregelt ist erst Rechts, dann Links), gehts einfach im 4.Gang normal weiter, weil ich dann mit konstantem Tempo genau bei Grün ankomme.
Flexibilität ist die Kunst.
So, wie's am besten passt. Abhängig vom Tempo, Entfernung und wie die Ampelschaltung gerade ist. 😉
Zitat:
@Johnes schrieb am 14. August 2016 um 17:35:43 Uhr:
Zitat:
@Frazer schrieb am 14. August 2016 um 08:59:08 Uhr:
Ich versuche immer so wenig wie möglich "extra" schleifen zu lassen. D-h- Kupplung sanft im zweiten kommen lassen und danach beschleunigen. Deine Technik nehm ich nur für den ersten Gang zum Anfahren.
Bei kaum einer Sekunde, ist das kaum der Rede wert. Da meine Karre das schon über 200 tkm mit macht, dürfte das wohl kaum ein Problem sein. Zumal das schnelle Einkuppeln beim rasanten Beschleunigen locker 10x mehr Abrieb erzeugt.
MfG
Das man die Kupplung kommen lässt und erst dann Gas gibt, habe ich ihr gleich abgewöhnt.
Warum? das ist genau das richtige!
@Rainer_EHST
ja was den nu😕 rollt er im Schiebebetrieb egal welcher Gang wird der Motor nur über die Bewegung des Antriebsstrangs am bewegen gehalten Ergo keine Kraftstoffzufuhr.
Wenn der Motor sooo langsam dreht das eine Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr unnötig wäre ist auch nix verschwendet😛
Den Nachsatz kann ich durchaus bestätigen, nur die Ampeln wo ich kenn reagieren oft Situativ oder auch Zeitabhängig ganz zu schweigen von den restlichen Verkehrsteilnehmern, also eher eine theoretisch bis exotische Wunschvorstellung.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 14. August 2016 um 19:01:19 Uhr:
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 14. August 2016 um 17:28:39 Uhr:
Mache ich mitunter, wenn ich zB. noch weit weg von der Ampel bin.
Mit Motorbremse wird das Auto zu schnell langsamer, ergo, werden die 300m gesegelt und zum Schluss entspannt abgebremst.Im hohen Gang (~5 od. 6) ausrollen lassen mach ich oft, die "Motorbremse" ist dann praktisch nicht vorhanden wenn's ruckelt auskuppeln .... Gang einlegen wenn klar ist ob erster Erforderlich oder Zweiter reicht!
Ganz normal, die Version in den Leerlauf auszukuppeln ist schon arg Speziell wenn absolut nix los ist und die Ampelphase ewig geht dann vielleicht.
Glaub den letzten der das gemacht hat hab ich Überholt bin bei grün durch und als er die Ampel erreichte war wieder gelb 😉
Also ich segel ziemlich viel. Finde da jetzt nichts spezielles dran. Ist eher Routine. Man kann sich alles angewöhnen.
Auf meiner Arbeitsstrecke etwa 30% der Zeit die ich Landstraße fahre.
Auf der Autobahn natürlich nicht weil da gibts kaum Situationen für.
Wer jetzt behauptet man behindert damit andere Leute...
Das sind dann die Leute die sich auch behindert fühlen wenn innerorts die Leute vor einem 60 fahren.
Oder die, die erst beim Ortsschild anfangen zu bremsen oder bei 70er Schildern erst beim Zweiten.
@Rainer_EHST @Leon596
ist wohl auch Topografieabhängig bei mir sind solche Situationen eher Speziell.
Naja der nächste hat mit ein wenig glück Recuperation.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 14. August 2016 um 21:01:23 Uhr:
@Rainer_EHST @Leon596
ist wohl auch Topografieabhängig bei mir sind solche Situationen eher Speziell.
Naja der nächste hat mit ein wenig glück Recuperation.
😁😁😁
Zitat:
@i-bose schrieb am 14. August 2016 um 19:47:16 Uhr:
Zitat:
@Johnes schrieb:
Das man die Kupplung kommen lässt und erst dann Gas gibt, habe ich ihr gleich abgewöhnt.Warum? das ist genau das richtige!
Genau! Vor allem immer schön den "Schleifpunkt" suchen... So 4-8 Sekunden brauchen um auf Schritttempo zu kommen.
Fährst du Automatik? Sonst achte mal drauf, was du machst... (Oder hupen die Leute ständig hinter dir?)
MfG
Zitat:
ja was den nu😕 rollt er im Schiebebetrieb egal welcher Gang wird der Motor nur über die Bewegung des Antriebsstrangs am bewegen gehalten Ergo keine Kraftstoffzufuhr.
Ich weiß schon wie Schubabschaltung funktioniert.
Geht aber nur, je nach Fahrzeugtyp/Motor, bis 1000/1200U/min. Dann wird wieder für Standgas eingespritzt. Und da brauch er beim Segeln, mit nur 750U/min, definitiv noch nen bissl weniger. 😉
Da komme ich dann mit Momentamverbrauch 0,0 max. 100 Meter weit. Im 4.Gang degegen bin ich auf halber Strecke schon viel zu langsam, müsste diese quasi erst mal normal weiterfahren, bevor ich Schieben lasse.
Und? Das macht Das dann ...
halbe Strecke mit ca 2,0 bis 2,5L/100km, den Rest 0,0L/100km vs ganze Strecke mit ca 0,9L/100km
Allerdings mache ich das nicht deswegen, um noch dieses und jenes Gramm Sprit einzusparen, sondern, ich muss eh anhalten, sprich auf Leerlauf schalten, ergo kann ich die Kiste auch gleich, mit fast konstanten Tempo segeln lassen. Der Tick weniger Verbrauch ist dann halt nen Nebeneffeklt.
Aber wie schon erwähnt, ich halte das sehr flexibel. Ist also auch nicht immer an der selben Stelle das selbe Vorgehen.
Im 2.Gang wird bei mir aber definitiv nicht mit dem Motor gebremst. Bei kurzzeitiger Verzögerung nur mal die Kupplung getreten, ansonsten Gang raus und erst wieder rein (1. oder 2.), wenn's weitergeht.
@Rainer_EHST
wie geschrieben ...eher Speziell, also nicht unbedingt Selten wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind.
Auf der Fahrt zur Arbeit allein auf weiter Flur kann mann sich solche Feinheiten anerziehen.🙄
Denke die Energieersparnis geht dann öfters zu lasten der anderen Verkehrsteilnehmer wenn die ausgebremst werden obwohl der Abbiegestreifen (ohne Ampel) voraus ist und diese durchziehen wollten.😠
Ob jetzt im Schubbetrieb nix verbraucht wird und dann im Stand das Standgas, oder das Standgas beim Ausrollvorgang* eingespritzt wird da sehe ich keinen relevanten Unterschied 🙄 (Wahrscheinlich gibt gar keinen).
Moderne Autos haben dann Ihren Start-Stopp-Automatik. 😎
*=Segeln ist ein Vermarktungspolitischer fehlleitender Begriff (ausser mann hat Rückenwind)😁
Zitat:
@Schwarzwald4motion [url=http://www.motor-talk.de/.../...-wird-gruen-gangwahl-t5779365.html?...]
Ob jetzt im Schubbetrieb nix verbraucht wird und dann im Stand das Standgas, oder das Standgas beim Ausrollvorgang* eingespritzt wird da sehe ich keinen relevanten Unterschied 🙄 (Wahrscheinlich gibt gar keinen).
Moderne Autos haben dann Ihren Start-Stopp-Automatik. 😎*=Segeln ist ein Vermarktungspolitischer fehlleitender Begriff (ausser mann hat Rückenwind)😁
Doch, macht durchaus schon einen Unterschied.
Hab eine Strecke wo ich aufm Arbeitsweg lange bergab segeln kann.
Konstant Tempo 80 bei einem Verbrauch im Leerlauf von 0.7-0.8L/100km
Lasse ich den 6.Gang drin (1500u/min) und gebe etwas Gas liege ich bei etwa 2L/100km
Selbes Prinzip dann ja auch beim Ausrollen.
Ohne Motorbremse rollt es halt bedeutend länger.
In der Ebene macht man gut und gerne über 200 Meter um von 80 auf 70 runterzusegeln.
Mit Motorbremse bist du schneller langsamer und darfst den Rest der Strecke wieder Gas geben.
Normalerweise sollte das selbstverständlich sein bei solchen Situationen andere nicht zu behindern.Zitat:
@Schwarzwald4motion [url=http://www.motor-talk.de/.../...-wird-gruen-gangwahl-t5779365.html?...]
Denke die Energieersparnis geht dann öfters zu lasten der anderen Verkehrsteilnehmer wenn die ausgebremst werden obwohl der Abbiegestreifen (ohne Ampel) voraus ist und diese durchziehen wollten.😠
Die Logik der Meisten reicht ja zum Glück weit genug dafür.
Nur die Meisten sind halt nicht Alle