Auto rollt, Ampel wird Grün -> Gangwahl
Servus Leute,
mich würde interessieren wie ihr es handhabt. Folgendes was ständig mit meinem Ibiza 6L (86 ps) passiert.
Ich roll auf eine Ampel zu, Gang ist draußen. Es wird grün und der Tacho zeigt ca. 10 km/h an. So nun möchte ich den 1. Gang einlegen. Was passiert? Kupplung lass ich langsam kommen aber es gibt einen Schlag. Anscheinend zu schnell gewesen? Ok dachte ich mir
Nächste Ampel ich roll zu, gleiche Geschwindigkeit, Ampel wird grün. Dachte ich mir ok wähle ich den 2. Gang. Was macht das Auto? Es ruckelt, ist im unterstehen Drehzahlbereich und kommt gerade so auf Touren...
Meistens wenn kein Auto hinter mir ist bremse ich auf ca. 5 km/h ab und tu den 1.Gang rein.
Mich würde mal interessieren wie ihr es macht?
VG
Beste Antwort im Thema
Wer seine Fuhre zum Stillstand bringt, um den 1. Gang einzulegen, darf sich getrost als "Anfänger" bezeichnen. 😉
84 Antworten
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 13. August 2016 um 21:49:58 Uhr:
Ich habe das im Gefühl und passe durch Gas geben Drehzahl vom Motor der Drehzahl vom Getriebe an,früher hieß das "Zwischengas"...
Das ist was anderes. Hierzu musst Du den Leerlauf einlegen und die Drehzahl erhöhen. Kann man machen, wenn man sich seine Synchronringe bewahren will, erleichtert außerdem das Einlegen des Ganges.
Zitat:
@Johnes schrieb am 13. August 2016 um 21:54:33 Uhr:
Zitat:
@arti96 schrieb am 13. August 2016 um 21:37:35 Uhr:
Hmm danke für eure Tipps. Hab schon einige Monate den Ibiza aber auf die Idee bissl gas zu geben bin ich nicht gekommen ^^Wie lange hast du den Führerschein?
Ich habe mit einer Freundin Fahrübungen gemacht, als sie den Führerschein gemacht hat. Das man die Kupplung kommen lässt und erst dann Gas gibt, habe ich ihr gleich abgewöhnt. (Das ist Fahrschulscheiß, wie extrem frühes Schalten beim Beschleunigen unter Missachtung der Motorcharakteristik!) Etwas Gas, sodass die Drehzahl bei 1200-1500 UpM liegt und dann Kupplung kommen lassen. (Nicht schlagartig! Mit Gefühl!) Dabei mehr Gas geben, damit die Drehzahl nicht absackt und der Wagen beschleunigt. Irgendwann hat man das im Gefühl und es ruckt nichts.
MfG
Ich versuche immer so wenig wie möglich "extra" schleifen zu lassen. D-h- Kupplung sanft im zweiten kommen lassen und danach beschleunigen. Deine Technik nehm ich nur für den ersten Gang zum Anfahren.
Ausser natürlich du bist so langsam, dass du ohne extra Gas unter das STandgas nach dem Einkuppeln in den 2ten fallen würdest.
Aber solche Geschwindigkeiten hab ich zum Glück nur selten. Meist halte ich dann fix an und nehm den ersten, ggf bleib ich auch gleich dadrin, wenn der Verkehr eh fast steht. Spar ich mir die Rührerei im Getriebe und Schleiferei der Kupplung.
Zitat:
Ausser natürlich du bist so langsam, dass du ohne extra Gas unter das Standgas nach dem Einkuppeln in den 2ten fallen würdest.
Meist halte ich dann fix an und nehm den ersten,
Das ist eigenlich nicht nötig. Ob du nun mit dem 1.Gang aus dem Stand anfährtst, oder mit dem 2.Gang, bei noch sehr geringer Vorwärtsfahrt, weiterfährst, das macht für die Kupplung keinen Unterschied.
In beiden Fällen musst du die Kupplung, bei moderatem Gasgeben, erstmal kurz schleifen lassen.
Letzteres ist aber wesentlich flüssiger.
Beim Linksabbiegen ist das Tempo noch ausreichend, ich fahre im 2.Gang quasi so weiter, wie nach dem Hochschalten von 1 in 2.
Rechtsrum dann bleibe ich fast stehen und fahre dann, genauso als würde ich mit dem Ersten sanft aus dem Stand anfahren, im 2.Gang um die Ecke rum.
Wer seine Fuhre zum Stillstand bringt, um den 1. Gang einzulegen, darf sich getrost als "Anfänger" bezeichnen. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 14. August 2016 um 10:10:11 Uhr:
Wer seine Fuhre zum Stillstand bringt, um den 1. Gang einzulegen, darf sich getrost als "Anfänger" bezeichnen. 😉
Geht auch in Fahrt, mit korrektem Zwischengas.
Zitat:
@enrgy schrieb am 14. August 2016 um 00:17:17 Uhr:
Zitat:
mal ne blöde frage warum ist überhaupt der Gang draußen?
stichwort "segeln" 😉
"Segeln" geht auch mit eingelegtem Gang, als Nebeneffekt werden sogar die Bremsen geschont.
Segeln ist ohne eingelegtem Gang sinnvoller, darüber freut sich dann nämlich das Ausrücklager der Kupplung.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 14. August 2016 um 10:10:11 Uhr:
Wer seine Fuhre zum Stillstand bringt, um den 1. Gang einzulegen, darf sich getrost als "Anfänger" bezeichnen. 😉
Das Anhalten war schlecht formuliert. Ich hätte es in Gänsefüßchen setzen müssen.
Natürlich bleibe ich nicht komplett stehen, sondern nur nahe der 0, sodass der erste Gang problemlos reingeht ohne knirschne und ich ohne schleifen der Kupplung (bzw weniger als wenn ich den 2ten wählen würde) weiterfahren kann. Also Bremse kurz antippen, ersten rein, Kupplung loslassen und weiter.
Es gibt genug Kandidaten, die ich immer wieder beobachte, die zuckeln im Schleichverkehr mit, indem sie immer wieder kurz die Kupplung schleifen lassen, weil der 2te Gang eingekuppelt zu schnell wäre. Dann nehm ich doch einfach den ersten und lasse ihn drin. Man muss ja nicht zwangsweise bei 10kmh in den zweoten schalten, wenn man sieht, dass es vorne schon wieder stockt.
Sonst würde es in der Tat keinen Unterschied machen.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 14. August 2016 um 12:17:05 Uhr:
Segeln ist ohne eingelegtem Gang sinnvoller, darüber freut sich dann nämlich das Ausrücklager der Kupplung.
Warum das?
Das dreht sich doch nur, wenn du die Kupplung drückst.
Das tust du aber aber in beiden Fällen nicht.
Oder habe ich grad einen Denkfehler?
Segeln mit eingelegtem Gang als Motorbremse bringt mehr Einsparpotential. Ansonsten muss jedesmal der Motor abgestellt werden. Und das schont auch das Ausrücklager der Kupplung. 😁
Zitat:
@Johnes schrieb am 13. August 2016 um 21:54:33 Uhr:
Ich habe mit einer Freundin Fahrübungen gemacht, als sie den Führerschein gemacht hat. Das man die Kupplung kommen lässt und erst dann Gas gibt, habe ich ihr gleich abgewöhnt. (Das ist Fahrschulscheiß, wie extrem frühes Schalten beim Beschleunigen unter Missachtung der Motorcharakteristik!)
darüber, was bei der fahrschule gele(e)hrt wird, wundere ich mich auch immer.
die älteste hat grad den lappen; besonders das kapitel 'ampel' ist gruselig; neben dem von dir erwähnten anfahren:
hektisches herunterschalten vor der ampel durch sämtliche gänge verbunden mit dem geruckel durch noch mangelde fahrpraxis.
anstatt im aktuellen gang einfach gas wegnehmen und rollen lassen; wenn die drehzahl zu niedrig wird, gang raus und weiterrollen bis zum anhalten; event. wenns vorher grün wird passenden gang, gas und gut....
zum bremsen habe ich, oh wunder, die bremsen.
nein, es wird gerührt, geruckelt und die syncros gequält was das zeug hält😁
jetzt hat sie den schein und ich versuche ihr den sch... auszutreiben🙄
Zitat:
Segeln mit eingelegtem Gang als Motorbremse bringt mehr Einsparpotential.
Also Segeln ist beim Autofahren eigentlich das Rollen bei 100%er Unterbrechung des Antriebsstranges.
Und Kraftstoff sparender Einsatz der Motorbremse bringt eigentlich erst etwas ab 4.Gang aufwärts. Darunter sind die Ausrollstrecken viel zu kurz. Vielleicht noch in 3.Gang aus mittlerer Drehzahl.
Im ersten und zweiten Gang ist es zudem eh schwieriger, das mit halbwegs ruckfreien Lastwechseln hinzubekommen. Letztere belasten bloß sinnlos alle Komponenten von Motor bis zu den Antriebswellen.
Naja, und im2.Gang bei 5 bis 10km, erübrigt sich das sowieso mit der Motorbremse. 😉
Und dann noch nach jedem Runterschalten einfach nur die Kupplung mit nem Ruck loslassan. 😉
Das arme Auto. 😮
Zitat:
@sukkubus schrieb am 14. August 2016 um 14:08:26 Uhr:
darüber, was bei der fahrschule gele(e)hrt wird, wundere ich mich auch immer.
die älteste hat grad den lappen; besonders das kapitel 'ampel' ist gruselig; neben dem von dir erwähnten anfahren:hektisches herunterschalten vor der ampel durch sämtliche gänge verbunden mit dem geruckel durch noch mangelde fahrpraxis.
anstatt im aktuellen gang einfach gas wegnehmen und rollen lassen; wenn die drehzahl zu niedrig wird, gang raus und weiterrollen bis zum anhalten; event. wenns vorher grün wird passenden gang, gas und gut....
zum bremsen habe ich, oh wunder, die bremsen.nein, es wird gerührt, geruckelt und die syncros gequält was das zeug hält😁
jetzt hat sie den schein und ich versuche ihr den sch... auszutreiben🙄
Kleiner Tipp. Es gibt in jedem Beruf schwarze Schaafe. Aber wenn du merkst das deine Tochter solch einen erwischt hat, warum lässt du sie denn noch in dieser Fahrschule? Ist dir das Leben deiner Tochter so wenig Wert? Da hätte ich ein Gespräch mit meiner Tochter gesucht und zusammen eine andere Fahrschule gesucht die nach neusten Methoden und Techniken Unterrichtet und auch weis wie es geht.
Du sagst ja quasi selber das sie jetzt noch nicht wirklich fahren kann, doch jetzt wo sie den Führerschein hat, darf sie ja alleine auf die Strasse (oder ist es noch das begleitete Fahren? - wobei auch dort der Beifahrer ja wohl kaum auf sowas schaut).
Und wegen dem Gas geben während dem Schalten, es hat schon seinen Grund warum man das nicht macht. Es gibt natürlich wie immer Ausnahmen, aber ich spreche jetzt vom normalen Fahren. Schliesslich sage ich auch immer wir fahren nie länger als 2 Wagenlänge im 1. Gang, aber im Stop and Go Verkehr oder Manövrieren kann es dann doch mehr werden - also keine Regel ohne Ausnahme :-)
Ich habe diesen Mist (1'500rpm und Kupplung kommen lassen) heute mal mit vollbesetztem Fahrzeug gemacht und er hat sich genau so verhalten wie ich vermutet habe. Also genau so wie wenn es meine Fahrschüler sonst auch machen, kurzum, unangegehm.
Zitat:
Da hätte ich ein Gespräch mit meiner Tochter gesucht und zusammen eine andere Fahrschule gesucht die nach neusten Methoden und Techniken Unterrichtet und auch weis wie es geht.
Ähm, sitz du im Fahrschulfahrzeug mit drinnen, wenn jemand aus deiner Familie die Fahrerlaubnis macht? 😉