Auto Motor Sport Test: der Lack ist ab beim B8 (8K)
Hi Audianer,
in der aktuellen Ausgabe der AMS werden die Dieseltopmotorisierungen aus dem Hause BMW, Mercedes und Audi ausgiebigst verglichen (S.66-73). Der Test ist mir als Audimensch ehrlich gesagt ziemlich auf den Magen geschlagen..
Fazit:
der 330d gewinnt, die C-Klasse 350CDI kann mithalten & beim A4 als 3.0 TDI ist hingegen der Lack ab :-(
"Der Neueste ist auch der beste im Vergleich. Keiner bietet besseren Komfort, höhere Agilität, niedrigeren Verbrauch und gleichzeitig mehr Fahrspaß als der Dreier Touring. Einzige Schwäche ist die viel zu niedrige Zuladung."
"Der nicht mehr taufrische Mercedes hat sich als Lademeister bemerkenswert gut gehalten, ist harmonisch abgestimmt und wirkt noch erstaunlich jugendlich- auch bei der Fahrdynamik. Wirkliche Makos finden sich nicht."
"Der Audi wirkt leicht in die Jahre gekommen, kann weder beim beim Federungskomfort, noch beim Handling mithalten. Gegen die beiden Durchzugs-Bullen hat sein Diesel keine Chance. Einziger Aktivposten: die gute Sicherheitsausstattung."
dann war das Facelift Ende 2011 ja total überflüssig, da offensichtlich nicht zur Verbesserung beitragen konnte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Sprich wenn man selbst die drei Wagen fährt, kann die Einschätzung ganz anders aussehen. Mir persönlich ist der BMW z. B. viel zu nervös (ganz zu schweigen vom auf mich billig wirkendem Cockpit). Der Mercedes fährt sich zwar auch gut, aber die Autos gefallen mir einfach nicht.
Da kann ich Dir nur beipflichten. Die drei Marken haben eben drei unterschiedliche Zielgruppen und folglich andere Ausprägungen. Das ist somit keine Frage von falsch oder richtig sondern von "wie es euch gefällt". Falsch wäre IMHO nur, wenn das Auto nicht das tut, was die Ingenieure wollten / sollten.
Ich selbst bin der BMW Fahrer Typ und mag die direkte Lenkung sehr. Was andere als nervös empfinden ist mir gerade recht. Eine Audi Lenkung empfinde ich als zu indirekt (speziell um die Mittellage) und zu leichtgängig. Hab gerade heute unterwegs in Holland im Kreisverkehr mit 80 km/h um einen unerwarteten Curb 'nen Haken schlagen müssen, wobei ich mich sehr über meine direkte Lenkung gefreut habe. B-)
Bei Audi müßte ich zumindest Drive select ordern und die Lenkung auf "dynamisch" stellen, damit ich es näherungsweise erträglich finde, so das Ergebnis meiner bisherigen Probefahrten. 200€ zur einmaligen "Gebrauchsertüchtigung" des Autos ist aber schon ein stolzer Preis. 😉
Mercedes habe ich länger nicht mehr gefahren, aber ich mag dort die generelle Tendenz zur "Fahrerentmündigung" überhaupt nicht. Ich habe halt immer noch Freude am Fahren. Wer nur bequem und sicher von A nach B will und sich weder Rolls Royce noch Chauffeur leisten kann, für den ist Mercedes sicher die bessere Lösung 😉 als BMW.
Also, nicht verzweifeln. Ich glaube der Audi ist genau so, wie Audi ihn machen wollte. Und für wen? Für euch, die Audi Fan's natürlich!
Und es ist doch toll, wenn wir Auto-Verrückten zwischen 3 Premiummarken wählen können, die jeweils unterschiedliche Wünsche befriedigen. Denn wie man in Kölle sagt: jeder Jeck ist anders.
193 Antworten
O.k. dann habe ich zumindest bzgl. der aktuellen BMW 3er Motorisierungen nichts verpasst.
Der Hinweis auf den SQ5 bezüglich der Kraftübertragung macht natürlich Sinn.
Ich hatte den Gedanken, dass der Ur-RS6 auf 450 PS "eingebremst" wurde, da die damalige Tiptronic nicht auf eine höhere Leistung ausgelegt war.
Was die (spekulative) Leistngsübersicht der Motorenpalette angeht, finde ich die aber sehr vernünftig: Ein 2.0TDI mit 197 PS und 400Nm wäre m.E. die ideale Motorisierung.
Ein bischen Innovation in Richtung alternativer Antriebe (Dieselhybrid?) fände ich übrigens auch nicht schlecht.
Das reine PS-Gebolze hat dem gegenüber ein anachronistisches G'schmäckle.
Audi und BMW nutzen für den Bi-Turbo 3 Liter Diesel beide die 8-Stufen-Automatik von ZF.
Dem 3.0 BiTDI von Audi würde ich heute noch nicht kaufen. Hätte da kein vertrauen, da es ein neuer komplizierter Motor ist. Während BMW schon seit 8 Jahren diese Motorisierung hat. Auch dort gab es anfangs Probleme, inzwischen ist es ein haltbarer Motor.
Aber mal ehrlich: Mit dem normalen 3.0 TDI ist man mehr als ausreichend motorisiert. Zitat meine Frau: "Gibt nicht soviel Gas - da wird mir schlecht" 😉
Auch der 325d ist im Vergleich zum 3.0 TDI 204 PS in der Praxis nicht sparsamer. So toll ist der Motor also auch nicht.
Edit: Hybrid kann ich generell nicht leiden. Noch mehr Technik, noch mehr Gewicht, auf Langstrecken kaum Vorteile. Was gut wäre: Rein elektrisch, Reichweite mindestens 300 Kilometer, von 0 - 100 in min. 8 Sekunden und ich kauf das Ding.
Hallo A4 Gemeinde,
für uns ist der Lack noch lange nicht ab, so dass wir gerade an der Konfig. für einen neuen Avant basteln. Soll übrigens teakbraun werden - wurde an anderer Stelle bereits ausführlich diskutiert.
Bei unserem letzten (B7) war der Verkaufszyklus schon soweit vorangeschritten, dass Audi den Verkauf mit diversen Paketen angeschoben hat (vor allem das Businesspaket - in Österreich scheinbar Standard - war recht lukrativ, aber auch das Glanzpaket mit inkludierter Metallic- oder Perleffektlackierung hat sich gelohnt). Schließlich gab es sogar noch einen Avant Edition.
Hat jemand eine Idee, ab wann derartige Verkaufsförderungsmaßnahmen für das derzeitige Modell in Frage kommen könnten? Zum Ende des VFL hatte Audi ja beim B8 auch schon mal gepusht.
Grüße
Ich finde ebenfalls, das dieses PS & Nm Wettrüsterei langsam mal ein Ende haben sollte. Was nützen einem denn bald noch ein Auto mit 300 und mehr PS, wenn man eh nur noch durch Tempolimits, Ele-
fantenrennen (sich überholende LKWs) und Dauerbaustellen und die damit verbundenen Staus einge-
bremst wird.
Schaut euch doch mal auf den Straßen um, wieviel Klein- und Kleinst-PKW mittlerweile unterwegs sind,
da bietet sich nicht immer eine Möglichkeit, an denen mal eben locker dran vorbeizuziehen, auch mit
noch soviel Drehmoment nicht. Daher finde ich auch die derzeitigen PS und Drehmomentwerte im heu-
tigen B8 als völlig ausreichend.
Wofür braucht man 300 und mehr PS, wenn eh bei 250 km/h elektronisch abgeregelt wird??
Mir ist doch ein Motor mit standfesten 245 PS lieber, als wenn man ihn auch mit 300+PS anbieten würde,
dann aber immer im Hinterkopf zu haben, ob dieser Motor und vor allem das Getriebe auch diese hohe
Leistung dauerhaft verkraftet. Wenn nicht, wird hier ja auch wieder auf den Hersteller geschimpft.
Mir persönlich ist es völlig egal, ob jetzt ein BMW oder Mercedes mit gleich großem Hubraum noch 50Nm
mehr an Drehmoment bietet, denn letztendlich fahren einem diese Fahrzeuge auch nicht wirklich davon,
da diese ja auch bei 250 km/h el. begrenzt werden.
Auch mit den derzeitigen Assistenzsystemen ist man m.E. völlig ausreichend bedient, aber wo bitte schön
kann man denn im neuen 3er-BMW Seitenairbags für die Fondpassagiere bekommen???
Es gibt immer einen, der noch das eine Extra anbietet, was der Konkurrent noch nicht hat, deshalb ist
der mit dem Extra aber nicht zwangsläufig immer der bessere. Letztendlich müssen all diese Helferlein
und Komfortextras ja auch noch irgendwie vom Kunden bezahlbar sein. Nicht jeder von uns kommt in
den Genuß eines Firmenwagens mit Privatnutzung.
Ähnliche Themen
Haltbarkeit geht vor purem Leistungsstreben, da stimme ich dir voll und ganz zu!!
Allmählich lichtet sich aber der Baustellendschungel aud Deutschlands Autobahnen, bspw. ist heute auf meiner Haus-BAB "1" der Streckenabschnitt Hamburg-Bremen, die sog. Hansa-Linie, frei gegeben worden. Wenn ich da an so manche Baustelle denke, die mich jahrelang begleitet hat - Osnabrück Hafen, Münster Süd oder Köln Ost & West, dann haben wir doch heute ziemlich freie Fahrt und die Möglichkeit, die 250 ab und zu problemlos fahren zu können;-)
Zitat:
Original geschrieben von V6 TDI-Power
Haltbarkeit geht vor purem Leistungsstreben, da stimme ich dir voll und ganz zu!!
Allmählich lichtet sich aber der Baustellendschungel aud Deutschlands Autobahnen, bspw. ist heute auf meiner Haus-BAB "1" der Streckenabschnitt Hamburg-Bremen, die sog. Hansa-Linie, frei gegeben worden. Wenn ich da an so manche Baustelle denke, die mich jahrelang begleitet hat - Osnabrück Hafen, Münster Süd oder Köln Ost & West, dann haben wir doch heute ziemlich freie Fahrt und die Möglichkeit, die 250 ab und zu problemlos fahren zu können;-)
Vielleicht ist das das allertollste an Deutschland überhaupt- JEDER Mensch, der aus IRGENDEINEM anderen Land kommt, wäre angesichts solcher Aussagen völlig fassungslos, ungläubig und, sofern Benzin durch seine Adern fließt, neidisch.
Also bitte, immer wieder zwischendurch bewußt machen, welches Privileg wir auf deutschen Autobahnen genießen. 250 im eigenen Auto, das gibt es nirgends sonst auf der Welt!!
In dieser Beziehung lässt sich das berühmte "freie Fahrt für freie Bürger" hierzulande,
nur mit dem us-amerikanischen Waffengesetzen und den dazugehörigen
"Freiheiten" vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von nixisfix
Hat jemand eine Idee, ab wann derartige Verkaufsförderungsmaßnahmen für das derzeitige Modell in Frage kommen könnten? Zum Ende des VFL hatte Audi ja beim B8 auch schon mal gepusht.
Macht Audi doch, zumindest für
Großkunden.
mfg, Schahn
Zitat:
Original geschrieben von Christian_13
In dieser Beziehung lässt sich das berühmte "freie Fahrt für freie Bürger" hierzulande,
nur mit dem us-amerikanischen Waffengesetzen und den dazugehörigen
"Freiheiten" vergleichen.
Lässt sich nicht vergleichen, da in Amerika viele dadurch umkommen, während deutsche ABs zu den sichersten der Welt gehören.
Edit:
http://www.130-danke-nein.de/_10_gruende
Außerdem, das Thema Haltbarkeit hat nichts mit PS und Hubraum zu tun. Die Technik entwickelt sich eben weiter. Vor ein paar Jahren hieß es, dass ein 2.0 TDI 140 total überzüchtet ist. Heute heißt es ein standfester 2.0 TDI Motor mit 140 PS...Auch der S3 2.0 TFSI mit 272 PS wurde verteufelt. Das Gerät macht 200tkm ohne Probleme.
Der Zuwachs an PS und die Senkung des Verbrauchs sehe ich als Fortschritt an. Auch wenn in der Praxis da nicht viel übrig blebit, etwas ist es doch. Z.B. mein vorheriger B7 2.0 TDI 140 PS Verbrauch 6,6 l, heute mein B8 3.0 TDI Quattro, Automatik, Verbrauch 7,2 l. Das ist gerade mal ein halber Liter mehr mit dem gleichen Streckenprofil! Ich sehe das als großen Schritt nach vorne an. Und nur weil man 250 fahren kann, muss man das ja noch lange nicht. Meist ist es auch so, dass die als besonders sparsam geltenden Modelle in der Praxis auch viel mehr verbrauchen und der Verbrauchsvorteil zu einem großen Motor nicht im Verhältnis steht.
da muss ich dir aber widersprechen !!
das Thema Haltbarkeit hat definitiv mit PS zu tun.
schau mal, was ein unaufgeladener Diesel oder Benzin für Laufleistungen früher problemlos absolvieren konnte, davon kann man heutzutage nur träumen,heute bist du froh, wenn du 250 TKM erreichst, ohne größere probleme zu haben..
@Spritverbrauch
bei dem Spritverbrauch hat sich wirklich etwas getan, gerade bei dem FL, den du fährst.
lt. Normverbräuchen solltest du eigentlich sogar mit deinem B8 unter deinem B7 liegen
hier die Avantwerte:
B7 103kw: 6,1 l/100km
B8 180kw: 5,9 l/100km; (6.8l/100km VFL)
Der TDI (also aufgeladen) von einem bekannten ( Taxi - Fahrer ) wurde vor einem halben Jahr mit 700.000 km abgegeben 😉
Also ich weiß nicht, welche Autos früher länger gehalten haben sollen.
- mein alter Toyota nach 180 tkm Quasi alles Schrott, Kühler, Motor, Dichtungen, Stossdämpfer usw...
- Audi 80 2.0 l Benziner 110 PS - 220 tkm - Motor war kurz vor Schrott, Brems- und Benzinleitungen kurz vorm durchfaulen, ab 170 tkm alle paar Wochen in der Werkstatt und das halbe Auto schon in Teilen neugekauft
- B7 2.0 TDI bis auf einen Schaden bei 80 tkm keine Probleme - Beim Verkauf 230 tkm war alles noch fast wie neu!
- B8 mal sehen was kommt.
Im Bekanntenkreis waren früher viele stolz schon mehr als 200 tkm auf der Uhr zu haben. Heute wird das als Standard angesehen und wenn bei 250 tkm ein Turbo kaputt geht, sind es Qualitätsmängel und überzüchtete Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von schahn
Macht Audi doch, zumindest für Großkunden.Zitat:
Original geschrieben von nixisfix
Hat jemand eine Idee, ab wann derartige Verkaufsförderungsmaßnahmen für das derzeitige Modell in Frage kommen könnten? Zum Ende des VFL hatte Audi ja beim B8 auch schon mal gepusht.mfg, Schahn
Von einer solchen Großkundenofferte hat der Privatmann aber nix oder gibt es etwa Händler, die mir das Auto zu Großkundenbedingungen verkaufen?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von bernharde
Im Bekanntenkreis waren früher viele stolz schon mehr als 200 tkm auf der Uhr zu haben. Heute wird das als Standard angesehen und wenn bei 250 tkm ein Turbo kaputt geht, sind es Qualitätsmängel und überzüchtete Motoren.
Kann ich bestätigen... die meisten stoßen die Autos ja schon extra etwas früher ab...
Wir fahren auch einen 3.0 TDI mit 230.000km, der nach dem Einfahren direkt gechippt wurde und immernoch läuft! Bei diesem Wagen handelt es sich allerdings um mehr oder weniger Unikat, daher zu schade, um ihm zu verkaufen, und er läuft und läuft und läuft... 🙂
LG
P.S. Wir kommen vom Thema ab 😁
Zitat:
Original geschrieben von nixisfix
Von einer solchen Großkundenofferte hat der Privatmann aber nix oder gibt es etwa Händler, die mir das Auto zu Großkundenbedingungen verkaufen?Zitat:
Original geschrieben von schahn
Macht Audi doch, zumindest für Großkunden.mfg, Schahn
MfG
Ich habe meinen privat beim Händler geordert und mir wurde das Businesspaket angeboten! Habe mich selber gewundert, aber stand dann auch auf der Bestätigung drauf. Vielleicht muss der Händler einen gewissen Fahrzeugumsatz erreichen, um als "Großkunde" zu gelten. Und hat dann automatisch darauf zugriff (auch für einzelne Privatpersonen).