Auto Motor Sport Test: der Lack ist ab beim B8 (8K)

Audi A4 B8/8K

Hi Audianer,

in der aktuellen Ausgabe der AMS werden die Dieseltopmotorisierungen aus dem Hause BMW, Mercedes und Audi ausgiebigst verglichen (S.66-73). Der Test ist mir als Audimensch ehrlich gesagt ziemlich auf den Magen geschlagen..

Fazit:
der 330d gewinnt, die C-Klasse 350CDI kann mithalten & beim A4 als 3.0 TDI ist hingegen der Lack ab :-(

"Der Neueste ist auch der beste im Vergleich. Keiner bietet besseren Komfort, höhere Agilität, niedrigeren Verbrauch und gleichzeitig mehr Fahrspaß als der Dreier Touring. Einzige Schwäche ist die viel zu niedrige Zuladung."

"Der nicht mehr taufrische Mercedes hat sich als Lademeister bemerkenswert gut gehalten, ist harmonisch abgestimmt und wirkt noch erstaunlich jugendlich- auch bei der Fahrdynamik. Wirkliche Makos finden sich nicht."

"Der Audi wirkt leicht in die Jahre gekommen, kann weder beim beim Federungskomfort, noch beim Handling mithalten. Gegen die beiden Durchzugs-Bullen hat sein Diesel keine Chance. Einziger Aktivposten: die gute Sicherheitsausstattung."

dann war das Facelift Ende 2011 ja total überflüssig, da offensichtlich nicht zur Verbesserung beitragen konnte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Sprich wenn man selbst die drei Wagen fährt, kann die Einschätzung ganz anders aussehen. Mir persönlich ist der BMW z. B. viel zu nervös (ganz zu schweigen vom auf mich billig wirkendem Cockpit). Der Mercedes fährt sich zwar auch gut, aber die Autos gefallen mir einfach nicht.

Da kann ich Dir nur beipflichten. Die drei Marken haben eben drei unterschiedliche Zielgruppen und folglich andere Ausprägungen. Das ist somit keine Frage von falsch oder richtig sondern von "wie es euch gefällt". Falsch wäre IMHO nur, wenn das Auto nicht das tut, was die Ingenieure wollten / sollten.

Ich selbst bin der BMW Fahrer Typ und mag die direkte Lenkung sehr. Was andere als nervös empfinden ist mir gerade recht. Eine Audi Lenkung empfinde ich als zu indirekt (speziell um die Mittellage) und zu leichtgängig. Hab gerade heute unterwegs in Holland im Kreisverkehr mit 80 km/h um einen unerwarteten Curb 'nen Haken schlagen müssen, wobei ich mich sehr über meine direkte Lenkung gefreut habe. B-)

Bei Audi müßte ich zumindest Drive select ordern und die Lenkung auf "dynamisch" stellen, damit ich es näherungsweise erträglich finde, so das Ergebnis meiner bisherigen Probefahrten. 200€ zur einmaligen "Gebrauchsertüchtigung" des Autos ist aber schon ein stolzer Preis. 😉

Mercedes habe ich länger nicht mehr gefahren, aber ich mag dort die generelle Tendenz zur "Fahrerentmündigung" überhaupt nicht. Ich habe halt immer noch Freude am Fahren. Wer nur bequem und sicher von A nach B will und sich weder Rolls Royce noch Chauffeur leisten kann, für den ist Mercedes sicher die bessere Lösung 😉 als BMW.

Also, nicht verzweifeln. Ich glaube der Audi ist genau so, wie Audi ihn machen wollte. Und für wen? Für euch, die Audi Fan's natürlich!

Und es ist doch toll, wenn wir Auto-Verrückten zwischen 3 Premiummarken wählen können, die jeweils unterschiedliche Wünsche befriedigen. Denn wie man in Kölle sagt: jeder Jeck ist anders.

193 weitere Antworten
193 Antworten

Was die Abrollgeräusche angeht, hat er aber völlig recht, ich kenne kaum ein Auto, bei dem die so laut sind wie beim A4...

Dann muß man halt mal die Treckerreifen gegen vernünftige austauschen, dann sind auch die Abrollgeräusche verschwunden.😁

Zitat:

Original geschrieben von s-line-snake


Schei...ß auf Komfort😁 Wenn ich soweit wäre, würde ich mit Benz fahren.
Wenn ich's "darf"... würde ich sogar mitm Porsche und Audi bis ins Friedhof reinfahren😁

Wegen dem Golf... hab da mal von einem Golf 6 Fahrer gehört... dass der B7 sogar besser ist, als sein neuerer Golf.

Was ist an Abrollgeräusche denn so hörenswert?

Zitat:

Original geschrieben von Audi S-Liner


Dann muß man halt mal die Treckerreifen gegen vernünftige austauschen, dann sind auch die Abrollgeräusche verschwunden.😁

Nenn mir bitte welche, ich bin dankbar für jeden Tipp. Die Conti Serienbereifung soll nicht die schlechteste sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Juergen_S


Was ist an Abrollgeräusche denn so hörenswert?

Welche denn🙄???

Die Abrollgeräusche liegen m.E. mit Sicherheit an den Reifen. Es kommt auch immer auf die Fahrbahn-
beschaffenheit drauf an, wie laut oder leise der Reifen/das Fahrzeug abrollt.
Bestimmt sind deine Contis nicht schlecht, aber dieses würde ich trotzdem eher auf den Reifen schieben
als auf das Fahrzeug.
PS: Fahre zur Zeit auch den Conti als Winterreifen in 245/40 R 18 und bin damit bis jetzt ganz zufrieden.

Gruß

Nennt mir Sommerreifen, die leise sind. Wenn man unter Reifendirekt z.B. nach Geräusch sortiert stehen Goodyear eagle, Dunlop sport maxx, Vredestein ultrac mit 66-67db an erster Stelle. Einen Conti oder Michelin findet man ab 70db. 3db entsprechen einer Verdoppelung der Schallintensität. Wer fährt einen der besonders "leisen", mit welchen Erfahrungen hinsichtlich Vibrationen?

3 dB doppelte Schallintensität???? Also ich habe mal gelernt, das unser Ohr 10 dB als doppelt so laut empfindet. Oder hat mein Gehör schon zu viele Stunden hinterm Mischpult verbracht...?
Der Conti 5 "P" läuft sehr angenehm leise auf dem 8K

Grüße

sline 27

Zitat:

Original geschrieben von Audi S-Liner


Dann muß man halt mal die Treckerreifen gegen vernünftige austauschen, dann sind auch die Abrollgeräusche verschwunden.😁

Das liegt weniger an den Reifen als mehr an der mangelhaften Entkopplung des Fahrwerks von der Karrosserie.

Das ist wohl eine der Ursachen. Wie könnte es sonst sein, dass man die Schleifgeräusche beim Bremsen deutlich wahr nimmt.

Zitat:

Original geschrieben von hoinzi



Zitat:

Original geschrieben von Audi S-Liner


Dann muß man halt mal die Treckerreifen gegen vernünftige austauschen, dann sind auch die Abrollgeräusche verschwunden.😁
Das liegt weniger an den Reifen als mehr an der mangelhaften Entkopplung des Fahrwerks von der Karrosserie.

Zitat:

Original geschrieben von sline27


3 dB doppelte Schallintensität???? Also ich habe mal gelernt, das unser Ohr 10 dB als doppelt so laut empfindet.

Beides ist richtig. Schallintensität misst nicht was das Ohr wahrnimmt. 3dB sind eine Verdoppelung der Schallintensität, also die Erhöhung des Schalldrucks, wenn man z.B. einem Lautsprecher die doppelte elekrische Leistung zuführt. 6dB sind doppelter Schalldruck. Eine empfundene Verdoppelung der Lautstärke bedingt eine Erhöhung des Schalldrucks um 10dB.

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-schallpegel.htm

Laute Abrollgeräusche, Schleifgeräusche beim Bremsen etc...

Seid Ihr sicher, dass Ihr einen 8k habt?

Eindeutig! Bremse mal von ungefähr 40km/h auf 0 und du hörst die Bremsen schleifen. Ohne dass die Scheiben angerostet sind.

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass das Fahrwerk (Rückmeldung jedes Strohhalms, laute Abrollgeräusche, Tendenz zu Vibrationen, Fahrwerk belästigt die Insassen permanent durch irgendwelches Gerumpel) die größte Schwäche des A4 darstellt. Bei insgesamt sehr niedrigen Unterhaltskosten habe ich bislang bei keinem Fahrzeug so viel Geld für Raderwuchten/-nachwuchten ausgegeben. Die mangelnde Entkopplung des Fahrwerks von der Karosserie ist m.E. von AUDI gewollt und ein bewusstes Konstruktionsmerkmal (hab ich mal irgendwo gelesen), um ein direkteres , sportliches Fahrgefühl - "für die Autojournalisten beim Wedeltest" -zu erzeugen. Ich verstehe diese Fahrwerksauslegung insbesondere beim Serienfahrwerk nicht, da AUDI die Ambition-Variante mit dem Sportfahrwerk und das S-Line Fahrwerk als weitere Optionen anbietet.
Gruß
power99

Deine Antwort
Ähnliche Themen