Auto lässt sich nicht entlüften.

BMW 3er E46

hallo leute,
es geht um einen e46 316i aus dem baujahr 98 170.000km
zuerst hat er wasserverlust gehabt und es wurden alle wasserflansche und der kühlmittelbehälter erneuert. die komplette anlage ist dicht doch trozdem muss man ihm jede 1-2 monat 1-2 liter nachfüllen.

jetzt hab ich das wasser mal abgelassen und neues wasser reingekippt (nur wasser).

anschließend versuchte ich die anlage zu entlüften und stellte fest das das nicht klappt. die temperaturanzeige steigt jetzt bis zum anschlag doch wen ich die heizung auf höhste stufe stelle geht die anzeige wieder bei 90 zurück. wenn ich die entlüftungsschraube aufdrehe kommt statt wasser nur dampf mit hohem druck raus. die wasserschläuche sind werden auch mit der zeit mit druck befüllt und kein wasser.
die wasserpumpe funktioniert das lüfterrad auch. bin zur eineer werkstatt gefahren und er sagte mir das dieser druck in den schläuchen ein zeichen dafür ist das der zkd defekt ist.

meine frage an euch kennt jemand das problem?
wenn es wirklich die zkd ist wieso war das problem nicht vorher das die temperatur gestiegen ist?
könnte es daran liegen das erstmal nur wasser drin ist ? eigendlich nicht oder?

falsch entlüftet hab ich auch nicht hab mir endliche infos und videos angeschaut. habe auch das thermostat rausgenommen um sicherzustellen das das bauteil nicht hängt oder so aber trozdem selbes problem.

ich danke schonmal im vorraus gruß dj

Beste Antwort im Thema

Das stimmt nicht, im sogenannten Frostschutz ist nicht nur Frostschutz. Da sind auch Zusätze drin die die Korrosion und die thermische Belastung senken und verhindern.

Niemand der Ahnung von der Materie hat wird Dir empfehlen nur mit Wasser im Kühlsystem durch die Gegend zu fahren. Nur zum Nachfüllen und da auch ausgewogen.

Da übrigens Wasser so eine besonders gute Fähigkeit zum Wärmetransport hat, ist dieser bei sehr viel Frostschutz deutlich geringer, wodurch das Kühlsystem in der kalten Nacht nicht nur einfrieren, sondern beim Fahren mit besonderer Belastung auch überhitzen kann. Hier setzt man mehr Geld ein, um sich zwei Nachteile gleichzeitig einzukaufen.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Wichtig ist, daß überhaupt etwas drinn auch wenn es nur Wasser ist. Denn mit Luft oder Wasserdampf kühlt es sich schlecht.

Ganz klar ist: Zum regulären Betrieb gehört Frostschutz rein. Aber bis der Fehler gefunden ist und nicht ewig damit rumgeeiert wird, reicht auch mit Wasser auffüllen. Zumal ja auch ein Rest an Frostschutz da sein müsste.

Zitat:

Original geschrieben von herbertbersch


Wer nur mit reinem Wasser fährt, der hat zuviel Geld;
der Schaden kommt garantiert in absolut kürzester Zeit.

Zitat:

Original geschrieben von herbertbersch



Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i


Du hast vollkommen Recht! Aber das ist ja ein Problem das erst Später kommt. Was ganz schnell passieren kann ist das der Motor hitze bekommt - vor allem bei Vollgas...

Hatte ich auch schon geschrieben, aber anscheinend ist da jemand Beratungsresistent.

Außerdem machen da wieder welche Kommentare, die gar keinen Plan haben.

Zitat:

Original geschrieben von joebleifuss


Egal ob mit Wasser oder blankem Frostschutz gefahren wird. Bei nem gesunden Motor spielts mal rein technisch gesehen keine Rolle und sollte funktionieren. Der Siedepunkt wird unter Druckstellen des Wassers bzw frostschutzes sowieso erhöht.Die Wärmeleiteigenschaft der Wassers mag wohl etwas besser sein was aber der Laie nicht zu verspüren mag.
Wenn nacherd die Kiste trotzdem kocht, kommt die Wapu in Betracht bzw die Kopfdichtung.
Wapu wenns Schaufelrad lose ist, prüfen ob die Heizung geht und es fröhlich im Ausgleichbehälter herauspieselt, bei Kopfdichtung wie schon angesprochen CO Lecktest oder mit dem AU Gerät mal den Rüssel ins Wasser halten, kurzer Gasstoß und wenn dann der HC bzw CO Wert nach oben geht auch Kopfdichtung.

Keine Ahnung wo du deine Weisheit her holst, aber es ist sowohl als auch nicht richtig und du solltest es vielleicht noch mal nachlesen.

Antifrogen N 60% = Siedepunkt 112° bei Wasser bekanntlich 100° Siehst du den Unterschied!

Wärmeleitfähigkeit 0,41 W/m·K mit 60% Frostschutz - Wärmeleitfähigkeit Wasser 0,595 W/m·K

Noch mal die Empfehlung - fahrt nicht nur mit Wasser egal wie der Motor beschaffen ist.

Der Rest den Du geschrieben hast stand schon da und ist absolut richtig.

So freunde habe heute den kopf runtergenommen, es war alles in ordnung, also daran lag es schonmal nicht.

Füll am besten wieder Wasser rein dann klappt das schon...

Wie kommst du drauf das es der Kopf nicht ist? Wie hast Du das Festgestellt und wie sieht der Block aus?

Hattest Du Dich auch mal um deine Heizung gekümmert?

Ähnliche Themen

Warum macht man den kopf runter ???
Wenn dann macht man vorher einen co test und fertig.

Welcher Motor ist das ?

Warum macht man den kopf runter ???
Wenn dann macht man vorher einen co test und fertig.

Welcher Motor ist das ?

M43TÜB19 und machen kann man alles nur ob es Sinn macht. Er gurkt ja auch mit nur Wasser rum...

den kopf habe ich runter gemacht weil wir sowieso die dichtung vom steuerkettengehäuse wechseln wollten und wenn wir schon dabei waren haben auch die kopfdichtung erneuert.

an dem kopf sind keinelei risse, lunker oder sonst was zu erknnen.. er verbennt sauber und an der zkd ist auch nicht auffäliges zu erkennen. der kopf selber wurde mit einem haarlineal gecheckt aber der kopf war so gut das ich ihn nichtmal zum planen geschickt habe.. und morgen sollte ich mit dem einbau fertig sein und dann berichte ich mal was neues gibs. danke an euch bis hierhin. gruß djani

Zitat:

Original geschrieben von gpanter22


Warum macht man den kopf runter ???
Wenn dann macht man vorher einen co test und fertig.

Welcher Motor ist das ?

weil ein co2 tester manchmal nicht alles ausagen kann jedenfalls hab ich die erfahrung damit gemacht und wie schon beschrieben der sollte sowieso gemacht werden.

hierbei handelt es sich um einen 316i

Zitat:

Original geschrieben von djaninora



Zitat:

Original geschrieben von gpanter22


Warum macht man den kopf runter ???
Wenn dann macht man vorher einen co test und fertig.

Welcher Motor ist das ?

weil ein co2 tester manchmal nicht alles ausagen kann jedenfalls hab ich die erfahrung damit gemacht und wie schon beschrieben der sollte sowieso gemacht werden.
hierbei handelt es sich um einen 316i

Wenn die ZKD defekt ist dann gelangen Abgase ins Kühlwasser und das kann man messen mit einem CO2 Tester. Ebenfalls ist die ZKD defekt wenn das Wasser im Öl ist oder umgekehrt.

Zum entlüften hilft oft wenn man das Fahrzeug vorne Hochbockt und dann Kühlwasser einfüllt.

Wo so das Kühlmittel hin wenn es weder im Innenraum steht noch sonst wo ausläuft?
Es wird sich wohl im Motor an nicht dafür vorgesehenen stellen aufhalten bis misteriöse Thermische Umstände dafür sorgen das es verdampft (Wasser übrigens schneller als Gemisch)
Wieviel kilometer fährst du so im Monat? 1-2 Liter ist ja schon heftig...
Wenn die ZKD wie von dir vermutet in Ordnung war kann zb. ein haarriss die Ursache sein...
Ich denke aber das es nach dem ZKD wechsel funzt....

Zitat:

Original geschrieben von gpanter22



Zitat:

Original geschrieben von djaninora


weil ein co2 tester manchmal nicht alles ausagen kann jedenfalls hab ich die erfahrung damit gemacht und wie schon beschrieben der sollte sowieso gemacht werden.
hierbei handelt es sich um einen 316i

Wenn die ZKD defekt ist dann gelangen Abgase ins Kühlwasser und das kann man messen mit einem CO2 Tester. Ebenfalls ist die ZKD defekt wenn das Wasser im Öl ist oder umgekehrt.

Zum entlüften hilft oft wenn man das Fahrzeug vorne Hochbockt und dann Kühlwasser einfüllt.

Ja wenn die dichtung kaputt ist ja ich hatte mal ein kaputten kopf und die dichtung war noch gut und der co2 tester hat da nichts gebracht

So fehler immernoch nicht gefunden heute hab ich nachdem ich die die zkd gewechselt habe nochmal kühlmittel eingefüllt und versucht zu entlüften und was ist genau das selbe problem wie vorher. Habe die wasserpumpe ausgebaut an der lag es auch nicht. Morgen will ich schauen ob der kühler irgendwie verstopft ist habe zwar schon küh, erreiniger benuztt aber hat auch nicht viel gebracht. Außerdem dröhnt der jetzt im leerlauf es kommt irgendwie aus der drosselklappe richtung.. und wenn ich den motor aus mache glucker wasser im scheibenwischerberreich das war vorher aber nicht mit dem dröhnen und gluckern.

Dann ist Luft im System.
Was den das für Motor ? ( M54 )

Endlichhhhhhh problem behoben habe ein neues thermostatgehäuse besorgt und jetzt ist slles wieder gut doch eins hat der hinterlassen undzwar die klimaanlage wenn ich die einschalte kommt aus links und rechts kslt aber mitte und oben kommt warm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen