Auto Hold Fehlfunktion bei VW Golf 7
Hallo
Ich nutzt mit meinem neuen VW Golf 7 immer die Auto Hold Funktion die auch sehr gut funktioniert wenn man angeschnallt ist. Das Problem bei dieser Funktion liegt eigentlich nicht direkt an der Handbremse, sondern an der Logik von der Software, die zwangsweisen diese Funktion mit dem Gurt kombiniert hat.
Sobald sich der Fahrer bei laufenden Motor abschnallt, die Autotür geschlossen ist, das Auto steht
wird diese Funktion deaktiviert und die Handbremse fest angezogen was zu einem enormen Sicherheits- und Gefahrenpotential führt. Das bedeutet das Auto und die Handbremse reagiert in einer kritischen Situation genau anders wie man es erwarten würde.
Wenn man sich abschnallt, der Motor läuft, das Auto steht, wird zwangsweise die Handbremse voll angezogen, diese Logik wiederspricht der Autohold Funktion und die Funktion wird indirekt durch den Gurt deaktiviert und kann nicht vom Fahrer wahrgenommen werden!
Denken doch mal daran,
wann schnallt man sich im Auto bei laufenden Motor ab
wenn die Situation es erfordert und dann kann es nicht sein das dann ein sicherheitsrelevantes Bauteil anders funktioniert wie sonst üblich.
Situation am Schranken:
Man fährt zum Schranken hin, dieser ist jedoch so aufgestellt das man den Ticketautomaten angeschnallt nicht erreichen können, man muß sich daher abschnallen um den Ticketschalter zu erreichen, der Schranken geht hoch, man will losfahren, das geht jedoch nicht, weil man indirekt durch den Gurt die Autohold funktion die immer aktiviert ist, unbeabsichtigt deaktiviert hat und auch das einfache niederdrücken der Handbremse löst die Handbremse auch nicht.
Bis man diese plötzlich unerwartet auftretende Situation erfaßt hat geht der Schranken auch schon wieder runter. Falls man jetzt diese absurde VW Logik durchschaut hat, dann wird einem bewußt das man nur weiterfahren kann wenn man kräftig auf die Bremse steigt anstatt auf das Gaspedal, gelingt einem dies, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch das herunterfahrende Schranken das Auto noch erwischt.
Jeder Autofahrer möchte in dieser Situation das Auto möglichst schnell aus dem
Gefahrenbereich heraus bewegen und auf Gaspedal steigen und losfahren, und nicht zuerst kräftig auf die Bremse steigen um loszufahren.
Stellen euch doch mal folgende Logik umgekehrt vor,
um zu bremsen müßt Ihr zuerst kräftig aufs Gaspedal steigen,
würde ja auch keiner auf so eine absurde Idee kommen. ( na ja vielleicht VW beim Golf 8)
Situation bei der Autofähre im Urlaub:
Man fährt auf die Fähre, der Herr der die Tickets entwertet steht jedoch weiter weg und man muss sich
auf der Laderampe bei laufenden Motor und stehendem Auto abschnallen, das machen man auch und möchte dann losfahren, das geht aber nicht weil sich die Autoholdfunktion für den Fahrer nicht erkennbar deaktiviert hat und zusätzlich noch die Handbremse fest angezogen hat !
Durch einen plötzliche Wellenbewegung des Schiffes setzt sich dann auch noch die Autofähre etwas in Bewegung und man steht teilweise auf der Laderampe des Schiffes und kann nicht losfahren. Um schnell loszufahren muß man zuerst kräftig auf die Bremse steigen, erst dann kann man die Handbremse lösen. Diese Zeit ist enorm lang wenn sich das Schiff in Bewegung setzt und man teilweise auf der Laderampe steht.
Andere Autohersteller wie zum Beispiel Peugeot haben dieses Sicherheitsrisiko schon längst erkannt und dort funktioniert die Autohold Funktion selbstverständlich immer gleich, egal ob angeschnallt oder nicht, und es gibt keine kritischen Situation dadurch, das Auto reagiert in kritischen Situationen immer gleich und die Handbremse auch ! das ist ja auch sinnvoll
Dieses Fehlfunktion der Auto Hold funktion habe ich meinem VW Händler mitgeteilt der das Problem jedoch nicht beheben will, wäre ja nur ein Kästchen in der Software zum anhaken und das Auto wäre sicher.
Warum sich hier VW sperrt ist mir gänzlich unverständlich, und VW diese Anregung nicht aufnimmt um das Auto sicherer zu machen. VW könnte sich außerdem auch mal bei der Konkurenz umsehen
und sich mal ansehen wie die das gelöst haben.
Was mich außerdem schon sehr verwundert, in Deutschland dem Land der Normen gibt es
für ein Sicherheitsrelevantes Bauteil wie der Handbremse keine Normen und jeder Autohersteller
programmiert hier seine eigene Logik die anders ist. Bin ja nur froh das sie noch nicht auf die Idee gekommen sind Gaspedal und Bremse zu vertauscht.
Vielleicht habt Ihr ja auch schon ähnlich Erfahrung mit dieser fehlerhaften Auto Hold Funktion
gemacht, dann könnten wir ja mal gemeinsam einen Brief an die Entwicklungsabteilung von VW schreiben .... so aus der Praxis.
mfg
Claudia
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@claudiapolo schrieb am 8. September 2015 um 19:43:23 Uhr:
Sobald sich der Fahrer bei laufenden Motor abschnallt, die Autotür geschlossen ist, das Auto steht
wird diese Funktion deaktiviert und die Handbremse fest angezogen was zu einem enormen Sicherheits- und Gefahrenpotential führt. Das bedeutet das Auto und die Handbremse reagiert in einer kritischen Situation genau anders wie man es erwarten würde.
Nein, denn es führt dazu, dass Dein Hocker stehn bleibt, auch wenn Du nicht mehr auf dem Fahrersitz sitzt!
Zitat:
Situation am Schranken:
Man fährt zum Schranken hin, dieser ist jedoch so aufgestellt das man den Ticketautomaten angeschnallt nicht erreichen können, man muß sich daher abschnallen um den Ticketschalter zu erreichen, der Schranken geht hoch, man will losfahren, das geht jedoch nicht, weil man indirekt durch den Gurt die Autohold funktion die immer aktiviert ist, unbeabsichtigt deaktiviert hat und auch das einfache niederdrücken der Handbremse löst die Handbremse auch nicht.
Von Leuten die "dem Schranken" so anpeilen, dass sie nicht an den Ticketknopf kommen, halte ich vieel Abstand. Lern Autofahren - oder hast Du Arme wie Bernd das Brot?
Zitat:
Situation bei der Autofähre im Urlaub:
Man fährt auf die Fähre, der Herr der die Tickets entwertet steht jedoch weiter weg und man muss sich
auf der Laderampe [...] plötzliche Wellenbewegung des Schiffes setzt sich dann auch noch die Autofähre etwas in Bewegung und man steht teilweise auf der Laderampe des Schiffes und kann nicht losfahren. [...)Diese Zeit ist enorm lang wenn sich das Schiff in Bewegung setzt und man teilweise auf der Laderampe steht.
Bischen sehr weit hergeholt.
Zitat:
Andere Autohersteller wie zum Beispiel Peugeot haben dieses Sicherheitsrisiko schon längst erkannt und dort funktioniert die Autohold Funktion selbstverständlich immer gleich, egal ob angeschnallt oder nicht, und es gibt keine kritischen Situation dadurch, das Auto reagiert in kritischen Situationen immer gleich und die Handbremse auch ! das ist ja auch sinnvoll
Dann fahr Peugeot. Am Besten erstmal in der Fahrschule.
36 Antworten
Naja....müsste ich mal das Fahrmanöver ohne AH fahren.
(Angegurtet, AH wie immer an, kurz vorm Ziel Gurt ab, angehalten, Rückwärtsgang rein....voller Anker drin...)
Zitat:
@kuesten.krabbe schrieb am 21. September 2015 um 15:00:12 Uhr:
Naja....müsste ich mal das Fahrmanöver ohne AH fahren.
(Angegurtet, AH wie immer an, kurz vorm Ziel Gurt ab, angehalten, Rückwärtsgang rein....voller Anker drin...)
Durch das Ablegen des Gurtes wird AH deaktiviert, was zur Folge hat das die Feststellbremse bei Stillstand angezogen wird. (Ist ja so Richtig) Was dann aber nervt ist, das man jetzt beim anfahren die EPB mit dem Taster öffnen muss.
Darum habe ich bei meinen (Bj.04/2014) die Gurtabfrage deaktiviert. (codiert) Somit wird EPB auch ohne angelegten Gurt automatisch wieder gelöst, ohne Handtaster.
Zitat:
@Ghost677 schrieb am 21. September 2015 um 19:57:58 Uhr:
Durch das Ablegen des Gurtes wird AH deaktiviert, was zur Folge hat das die Feststellbremse bei Stillstand angezogen wird. (Ist ja so Richtig) Was dann aber nervt ist, das man jetzt beim anfahren die EPB mit dem Taster öffnen muss.Zitat:
@kuesten.krabbe schrieb am 21. September 2015 um 15:00:12 Uhr:
Naja....müsste ich mal das Fahrmanöver ohne AH fahren.
(Angegurtet, AH wie immer an, kurz vorm Ziel Gurt ab, angehalten, Rückwärtsgang rein....voller Anker drin...)
Darum habe ich bei meinen (Bj.04/2014) die Gurtabfrage deaktiviert. (codiert) Somit wird EPB auch ohne angelegten Gurt automatisch wieder gelöst, ohne Handtaster.
....und ich dachte, gerade durch AH wird dann zusätzlich die EPB bei Stillstand (und kein Gurt) aktiviert. Denn ohne AH aktiviert sich sonst auch keine EPB (z.B. beim Abstellen vor oder in der Garage). Das ist ja der Grund, weshalb ich als Flachländer AH aktiviert hatte. Ich hatte keine Lust immer die EPB extra zu betätigen.
Diese AH ist auch nicht ganz ungefährlich und lässt sich auch leider nicht ändern
http://www.motor-talk.de/.../...hne-angeschnalt-anpassen-t5389846.html
Ähnliche Themen
Ganz ehrlich? Mir wäre die "gute alte Handbremse" doch lieber gewesen. Dies hier, "die Neuzeit", wäre wirklich schön, wenn es nicht zuviel "Wenn und Aber" geben würde und wenn man sich wenigstens auf das System verlassen könnte!!!!
Hallo,
Danke für die vielen Rückmeldungen.
An alle Profuser, Mertinho`s und co ... ist schon komisch das VW Ende 2014 bei allen Modellen wieder von
der Zwangsbeglückung mit der Gurtenabfrage in Kombination mit der Handbremse abgegangen ist und diesen Schwachsinn abgestellt hat. Hat sich da bei VW einer was überlegt ?
Die Software wurde ca. Ende 2014 bei allen Modellen wieder geändert
Vielen Dank Ghost 677 und für den Hinweis zur Problembehebung.
VW weigert sich jedoch diese Änderung in der Werkstatt durchzuführen
... werd jetz zu einer freien Werkstatt fahren und diese Änderung durchführen lassen.
Such dir jemand mit VCDS oder VCP, der aendert dir die Codierung in wenigen Minuten fuer ein Trinkgeld. Die meisten freien Werkstaetten werden da etwas doof aus der Waesche kucken 😉