Auto geht einfach aus

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo,

ich bin etwas am verzweifeln.

Grunddaten: 4f aus 05 , BPP Motor, Automatik,132 kw, 180 PS

Fehler: sind vor ca 2 Wochen ca 150km Bahn gefahren alls gut über unebene strecke gefahren plötzlich Leitungsverlust, Drehzahlmesser auf 0,Wagen schwer zu lenken im FIS MKL und Batterie an, Wagen abgeschleppt . Wagen in der Werkstatt lief er ganz normal. Wagen war nun 1 Woche in der Werkstatt lt Aussage div Probefahrten kein Fehler gefunden haben vorne bei den Injektoren paar STecker getauscht mehr nicht. Wir Wagen wieder abgeholt ca 25km gefahren fehler kam wieder. Wagen erneut abgeschleppt zu ner anderen Werkstatt, Fehler ausgelesen und paar Runden probe dann auf Risiko heimgefahren mit max 100 kmh was auch gut ging ohne Probleme.

Wieder zuhause stellt sich das nun so dar Fehler tritt ab und an im Rückwärtsgang auf wenn man ihn rollen lässt er geht dann einfach aus, ohne vorzeichen auch keine leuchte an oder so. als wenn er absäuft also keine lust oder zuviel bekommt,keine Ahnung.
Sonst bei der Fahrt bis zum 6 Gang alles gut, dann langsam beschleunigen bis ca 115kmh auch alles ok wenn man aber dann etwas mehr Gas gibt dann Fehler wie oben ( Drehzahlmesser auf 0 , schwergängige Lenkung, keine Anzeige im FIS drin. Motor aus und neustarten alles wieder wie vorher.
Was hier hinzukam das nun beide Saugrohrklappen Motoren nicht mehr funktionieren die machen nur am Start ihnen Selbststest aber wenn ich die mit VCDS oder ODIS ansprechen will kein Mucks, lässt das eher auf das MSG schließen ? Wenn es wirklich der Injektor wäre müsste der Fehler nicht immer sein ? und nicht nur bei bestimmten Bedingungen. Injektoren sind verkokt, ja Reiniger ist bereits drin.

Im Anhang die Injektoren Werte, Fehler Werte und Werte des DPF

Danke für eure Hilfe.

Lt. Werkstatt Injektoren alle ok. Hat einer von euch eine Idee wo ich suchen kann ? Motor Msg defekt ?

304 Antworten

Beim Tür öffnen ist mir auch neu...

Zitat:

@derSentinel schrieb am 18. August 2019 um 21:25:15 Uhr:



Zitat:

@F.Gauert schrieb am 18. August 2019 um 21:23:14 Uhr:


Diesel Filter ja

Fehlerspeicher sagt ??

Nix kein Eintrag vorhanden, das ist ja alles das komische.

Zitat:

@F.Gauert schrieb am 18. August 2019 um 21:37:26 Uhr:



Zitat:

@derSentinel schrieb am 18. August 2019 um 21:25:15 Uhr:


Fehlerspeicher sagt ??


Nix kein Eintrag vorhanden, das ist ja alles das komische.

Womit liest Du aus ??

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 18. August 2019 um 21:34:43 Uhr:


Wie sicher seid Ihr Euch, dass beim V6 TDI im VFL die Tankpumpe bei Zündung an oder bei Türöffnung losläuft?

In meinem nicht wirklich vergleichbaren A4 B7 mit dem gleichen Motor (2.7 TDI BPP) höre ich meine Tankpumpe nur manchmal (z.B. beim einparken, wenn der Tank schon etwas leerer ist). Gelesen hatte ich irgendwo mal, dass die Tankpumpe u.a. kurz pumpt, wenn der Starter betätigt wird. Bei den Stellgliedtests kann man ja sein Ohr trainieren und dann gucken, ob bei Zündung an die Pumpe losläuft (oder Türöffnung).

Lt Audi soll die Pumpe losgehen wenn man die Tür öffnet.
Bei dem Stellgliedtest springt die Pumpe an. Zum entlüften soll man ja den mwb 35 im stg 1 ansteuern aber das geht bei mir nicht bei vcds und odis kommt immer nur Kanal nicht verfügbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@derSentinel schrieb am 18. August 2019 um 21:38:42 Uhr:



Zitat:

@F.Gauert schrieb am 18. August 2019 um 21:37:26 Uhr:



Nix kein Eintrag vorhanden, das ist ja alles das komische.

Womit liest Du aus ??

Mit vcds und odis

Beim VfL gibt es nur die offizielle Methode durch den Anlasser und das trennen der Verbindung des raildruckregelventil.
So beschreibt es der repleitfaden für den bpp. Eine Entlüftung durch einen mwb kenne ich nicht. Sicher das die die richtige Anleitung genutzt hast?

Interessant, im A4 B7 mit u.a. dem BPP wird gemäß Rep.-Leitfaden lapidar geschrieben, dass gar keine Entlüftung nötig ist. Bei Kraftstofffilterwechsel soll der Filter vorgefüllt werden.

Im Rep.-Leitfaden vom A4 B8 V6 TDI wird allerdings der Weg beschrieben, dass über das Diagnosesystem/Tester die Vorförderpumpe für ca. 3 min aktiviert werden soll, um das Kraftstoffsystem zu entlüften.

Beim A4 mit dem alten VEP V6 (2.5 TDI) wird über die aktive Bestromung der korrekten Sicherung die Tankpumpe zur Entlüftung aktiviert.

Zitat:

@F.Gauert schrieb am 18. August 2019 um 21:41:08 Uhr:



Bei dem Stellgliedtest springt die Pumpe an.

😕 Das liest sich jetzt so, als würde das bei Dir funktionieren. Aber wenn ich weiterlese, dann beschreibst Du, dass das dann aber nicht funktioniert. Das letztere trifft bei Dir zu?

Also die Rep Anleitung habe ich auch und hatte ich ja auch befolgt aber es tat sich nichts.

Hab heute mal die Injektoren an ein Mess System angeschlossen und auch nach 6x orgeln a ca 15 sek und nach 3x 30min pause ist absolutt null in den betreffenden schläuchen sowie kommt scheinbar nicht mal etwas in den Rücklauf der Injektoren an ebenso ist der Schlauch des Rücklaulaufes komplett leer das heißt es kommt scheinbar nicht mal genug an den Injektoren an.
Die Vorförderpumpe fördert wenn er orgelt, hatte da mal den Schlauch zum Filter abgezogen und in ein Becher laufen lassen.
Das Stück durchsichtiger Schlauch ist komplett blasenfrei gefüllt. ,sitzt in der HD Pumpe eigentlich auch nen Sensor der für den Raildruck zuständig ist ? Kann ich den Sensor am Rail sonst auch einfach abklemmen um dort einen defekt auszuschließen oder bringt das nix ?

Das heißt der Raildruck bricht irgendwo zusammen nach dem Dieselfilter bis zu den Injektoren.
Wenn nun ein Injektor defekt sein sollte müsste denn zumindest nicht etwas in den Behältern sein ?

Also ich bin da jetzt wirklich raus.
Injektoren bei Bosch prüfen lassen und hd Pumpe überprüfen. Mehr fällt mir da leider nicht ein.

Zitat:

@F.Gauert schrieb am 19. August 2019 um 22:16:51 Uhr:


Das heißt der Raildruck bricht irgendwo zusammen nach dem Dieselfilter bis zu den Injektoren.
Wenn nun ein Injektor defekt sein sollte müsste denn zumindest nicht etwas in den Behältern sein ?

Raildruck? Hast Du nur, wenn Deine Rails auch mit Diesel gefüllt sind. Zwischen Dieselfilter und HD-Pumpe gibts nur den Kraftstoffdruck vor der Hochdruckpumpe. Dafür gibt es keinen Sensor.

Der Druck vor der HD-Pumpe scheint ja vorhanden zu sein. Aber was ist nach der HD-Pumpe? Hast Du den Hinweis, der weiter oben von LubbY und mir gepostet wurde, mal eine Railleitung zu öffnen, befolgt? Mir kommt es aktuelle vor, dass Deine HD-Pumpe keinen Diesel Richtung Rail fördert.

Ich stimme LubbY zu, empfehle Dir, die HD-Pumpe erstmal aufs Korn zu nehmen. Injektoren sind beim BPP eigentlich unauffällig, bzw. kannst Du checken lassen, wenn überhaupt erstmal der Motor mit Diesel anspringt und läuft.

das werde ich morgen machen, werde beide rails öffnen und und schauen was kommt. die rails habe ich mit diesel ja manuell gefüllt. habe auch das gefühl das die hd pumpe das ganze problem verursacht da der druck zu gering ist und dadurch kein start möglich ist.
gibts eigentlich klare werte wie lange man den wagen orgeln lassen kann ohne das ein schaden am anlasser etc entstehen kann ?
oder die regel 3x13 sek mit 20sek pause ?

ebenso werde ich mal den raildruck etc mal loggen.

Update:

An den Rails kommt auf beiden Seiten diesel raus anbei 2 videos er bekommt halt keinen druck das liegt wohl immer näher das es die hd pumpe ist, korrekt ?

Unter dem Link sind 2 Videos vom Orgeln mit den VCDS Werten

https://drive.google.com/open?id=10WI0cNCbRDNi8BtkI7qUQiDrKhb5ENcl

Also nach den mwb gehend kommt nur ein Hauch an Druck zustande. Also ich würde sagen. HD Pumpe ersetzen. Evtl. Mit einer gebrauchten?
Oder kann man die prüfen lassen?

Lt Bosch bei uns ist kein test möglich.
Denke wohl es deutet immer mehr darauf hin das diese es ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen