Auto geht einfach aus
Hallo,
ich bin etwas am verzweifeln.
Grunddaten: 4f aus 05 , BPP Motor, Automatik,132 kw, 180 PS
Fehler: sind vor ca 2 Wochen ca 150km Bahn gefahren alls gut über unebene strecke gefahren plötzlich Leitungsverlust, Drehzahlmesser auf 0,Wagen schwer zu lenken im FIS MKL und Batterie an, Wagen abgeschleppt . Wagen in der Werkstatt lief er ganz normal. Wagen war nun 1 Woche in der Werkstatt lt Aussage div Probefahrten kein Fehler gefunden haben vorne bei den Injektoren paar STecker getauscht mehr nicht. Wir Wagen wieder abgeholt ca 25km gefahren fehler kam wieder. Wagen erneut abgeschleppt zu ner anderen Werkstatt, Fehler ausgelesen und paar Runden probe dann auf Risiko heimgefahren mit max 100 kmh was auch gut ging ohne Probleme.
Wieder zuhause stellt sich das nun so dar Fehler tritt ab und an im Rückwärtsgang auf wenn man ihn rollen lässt er geht dann einfach aus, ohne vorzeichen auch keine leuchte an oder so. als wenn er absäuft also keine lust oder zuviel bekommt,keine Ahnung.
Sonst bei der Fahrt bis zum 6 Gang alles gut, dann langsam beschleunigen bis ca 115kmh auch alles ok wenn man aber dann etwas mehr Gas gibt dann Fehler wie oben ( Drehzahlmesser auf 0 , schwergängige Lenkung, keine Anzeige im FIS drin. Motor aus und neustarten alles wieder wie vorher.
Was hier hinzukam das nun beide Saugrohrklappen Motoren nicht mehr funktionieren die machen nur am Start ihnen Selbststest aber wenn ich die mit VCDS oder ODIS ansprechen will kein Mucks, lässt das eher auf das MSG schließen ? Wenn es wirklich der Injektor wäre müsste der Fehler nicht immer sein ? und nicht nur bei bestimmten Bedingungen. Injektoren sind verkokt, ja Reiniger ist bereits drin.
Im Anhang die Injektoren Werte, Fehler Werte und Werte des DPF
Danke für eure Hilfe.
Lt. Werkstatt Injektoren alle ok. Hat einer von euch eine Idee wo ich suchen kann ? Motor Msg defekt ?
304 Antworten
Ja korrekt. Wie vermutet ist der Raildruck gleich 0. D.h. er baut gar kein Druck auf. Evtl. ist hier das Ventil am Rail defekt oder eine Steckverbindung ist nicht in Ordnung?
Der Fehlerspeicher ist Leer? Dann tippe ich auf ein Mechanisches Problem.
Rücklaufmengenabgleich könnte noch mehr Aufklärung geben.
HD Pumpe ist ganz sicher mechanisch in Ordnung? 🙂
Kurzer Nachtrag: Habe jetzt mal das CSV noch einmal auf meinem Rechner geöffnet, es ist tatsächlich nicht länger, als es auf meinem mobilen Gerät gestern Abend erschien.
Du brauchst Dich also nicht wundern, dass kein Start erfolgt, wenn kein Raildruck aufgebaut wird.
Entweder schlägt die Raildruckmessung fehl (Kabel vom Raildrucksensor ist eingesteckt?) oder aber das Druckregelventil in der Rail macht gar nichts.
Edit: HD-Pumpe selbst ist natürlich auch nicht so unrelevant, wie LubbY darstellt.
Hallo,
hatte ja das Rail bereits umgebaut aber erst später gesehen ich hatte K am Ende und eigebaut hatte ich ein J , also wieder zurückgebaut aber ohne erfolg. Raildruck sensor Teilenummer war aber die selbige. Ja Kabel ist dran . Diesel wird auch gefördert also liegt bis zu den Injektoren an. Die Frage ist warum baut er keinen Druck auf....
Fehlerspeicher ist komplett leer, also sollte er eigentlich starten aber naja.
Da ich ja von der HD Pumpe (Einlass und Rücklauf abhatte und auch das Stromkabel) das dort irgendwie die Wegfahrsperre aktiviert worden ist ? Wenn ja müsste ich das im FIS dann angezeigt bekommen ?
Kann ich auch anderweitig die Luft aus dem System bekommen ? Leider wie beschrieben lt Audi klappt es nicht mit dem MWB 35 die Pumpe zu aktivieren.
Zitat:
@F.Gauert schrieb am 16. August 2019 um 15:24:08 Uhr:
Die Frage ist warum baut er keinen Druck auf....
Druckregelventil. Das ist im Rail verbaut, wird dieses nicht bestromt (PWM), kann sich im Rail kein Druck aufbauen. Das gleiche ist auch, wenn kein Strom dort ankommt oder wenn dieses Ventil defekt ist.
Ähnliche Themen
Guten Abend,
also ich Tippe hier auf einen Defekten Injektor oder auf ein Defektes Druckregelventil.
Defekter Injektor könnte z.B. eine zu hohe Rücklaufmenge sein. Dann drückt er alles über den Rücklauf eines oder mehrerer Injektoren raus und kann keinen Druck aufbauen.
Du solltest jetzt mit einem Rücklaufmengentest weiter machen. Damit siehst du dann auch ob alle Injektoren mit Kraftstoff versorgt werden. Ich denke für den Heimgebraucht reicht es 6 gleich lange Schläuche anzufertigen. Diese sollten durchsichtig sein und in einem Gefäß enden. Im besten Falls in 6 Gefäßen 🙂
Dann die Rücklaufleitungen ab und dort die Schläuche drauf und nach oben führen und am Motorhaubenhaken alles mit einem Band befestigen.
Dann am besten durch einen zweiten Orgeln lassen und die Schläuche beobachten.
Alle Schläuche sollten sich gleichmäßig füllen. Ein wenig Abweichung ist in Ordnung. Aber es sollten keine Ausreißer dabei sein.
Ein oder mehrere Ausreißer kannst du dann ausbauen und durch einen Boschdienst noch mal prüfen lassen.
Oder du machst den Test nicht und baust gleich alle Injektoren aus. Obwohl mir persönlich der Test immer lieber wäre. Wie gesagt kannst du so auch feststellen ob überall Diesel anliegt und somit die HD Pumpe tut, was sie tun soll.
Kommt irgendwo gar keine Rücklaufmenge raus. Dann liegt der Verdacht nahe das der Injektor undicht ist und alles im Brennraum landet. Dann wäre vielleicht auch noch ein zeitnaher Ölwechsel notwendig.
Was man in deinem Log auch noch sieht. Das MSG gibt die Einsprizung frei. Also die Injektoren erhalten das Signal zum Einspritzen.
Deswegen vermute ich hier ganz stark, dass irgend ein Injektor nicht korrekt arbeitet oder das Druckregelventil ne Macke hat.
Aber ich bin auch kein Meister oder Profi. Alles immer kritisch hinterfragen was ich so von mir gebe 🙂
Dass eine Einspritzmenge vorgegeben wird, aber der Raildruck im Keller bleibt, ist natürlich auffällig.
Damals, also weiter oben, war es ja ähnlich. Raildruck brach während der Fahrt zusammen, obgleich der Sollwert weiterhin „oben“ war.
Daher drehen wir uns ein wenig im Kreis. Druckregelventil, HD-Pumpe und Kraftstoffvordruck sowie MSG sind die Kandidaten für solche Symptome.
F.Gauert Wenn Du erneut der Starvorgang loggst, dann bitte auch mal den Sollwert des Raildrucks mitloggen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. August 2019 um 22:50:38 Uhr:
Zitat:
@F.Gauert schrieb am 16. August 2019 um 15:24:08 Uhr:
Die Frage ist warum baut er keinen Druck auf....Druckregelventil. Das ist im Rail verbaut, wird dieses nicht bestromt (PWM), kann sich im Rail kein Druck aufbauen. Das gleiche ist auch, wenn kein Strom dort ankommt oder wenn dieses Ventil defekt ist.
Das Druckregelventil habe ich ja wieder das alte eingebaut mit dem es ja vorher ging oder kann ich es durch den Umbau geschrottet haben ?
Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 16. August 2019 um 22:55:28 Uhr:
Guten Abend,also ich Tippe hier auf einen Defekten Injektor oder auf ein Defektes Druckregelventil.
Defekter Injektor könnte z.B. eine zu hohe Rücklaufmenge sein. Dann drückt er alles über den Rücklauf eines oder mehrerer Injektoren raus und kann keinen Druck aufbauen.
Du solltest jetzt mit einem Rücklaufmengentest weiter machen. Damit siehst du dann auch ob alle Injektoren mit Kraftstoff versorgt werden. Ich denke für den Heimgebraucht reicht es 6 gleich lange Schläuche anzufertigen. Diese sollten durchsichtig sein und in einem Gefäß enden. Im besten Falls in 6 Gefäßen 🙂
Dann die Rücklaufleitungen ab und dort die Schläuche drauf und nach oben führen und am Motorhaubenhaken alles mit einem Band befestigen.
Dann am besten durch einen zweiten Orgeln lassen und die Schläuche beobachten.
Alle Schläuche sollten sich gleichmäßig füllen. Ein wenig Abweichung ist in Ordnung. Aber es sollten keine Ausreißer dabei sein.
Ein oder mehrere Ausreißer kannst du dann ausbauen und durch einen Boschdienst noch mal prüfen lassen.
Oder du machst den Test nicht und baust gleich alle Injektoren aus. Obwohl mir persönlich der Test immer lieber wäre. Wie gesagt kannst du so auch feststellen ob überall Diesel anliegt und somit die HD Pumpe tut, was sie tun soll.
Kommt irgendwo gar keine Rücklaufmenge raus. Dann liegt der Verdacht nahe das der Injektor undicht ist und alles im Brennraum landet. Dann wäre vielleicht auch noch ein zeitnaher Ölwechsel notwendig.
Was man in deinem Log auch noch sieht. Das MSG gibt die Einsprizung frei. Also die Injektoren erhalten das Signal zum Einspritzen.
Deswegen vermute ich hier ganz stark, dass irgend ein Injektor nicht korrekt arbeitet oder das Druckregelventil ne Macke hat.
Aber ich bin auch kein Meister oder Profi. Alles immer kritisch hinterfragen was ich so von mir gebe 🙂
Ein Rücklauftestkit soll heute bei mir ankommen wenn DHL mitspielt und werde das dann machen, geht das aber überhaupt wenn er nur orgelt muss dafür der motor nicht laufen ? Wenn es wirklich ein Injektor ist müsste der Motor nicht trotzdem starten wenn auch dann sehr unrund ?
Welche Werte sollte ich denn beim Orgeln nun genau mitloggen damit ich nicht zuviele oder zu wenige Werte habe sondern die richtigen.
Es kann sein das ein injektor so sehr defekt ist. Das kein Druck mehr im rail aufgebaut werden kann. Dann ist natürlich Feierabend.
Ok das teste ich. Hab von jemand noch nen tip bekommen das es auch an der vorförderpumpe liegen kann. Rückbank mal raus Deckel ab und wenn ich die Tür öffnen oder Zündung nur an höre ich nur kurz nen Relais klacken mehr nicht sollte man von der nicht mehr hören? Zum test wollte ich Sonst mal 12 volt anlegen, kennt jemand die Belegung? Oder test anders möglich? Die sicherung dazu wo ist die denn?
Die kann man per Stellglieddiagnose ansteuern. Das kannst du dir sparen denke ich.
Oder du nimmst vom Dieselfilter die Zulaufleitung ab und hälst ein Glas hin .
Zündung einschalten und die Pumpe muss kurz arbeiten und etwas Kraftstoff pumpen.
laut Reparaturleitfaden soll man ein Messhilfsmittel-Set (paar Leitungen mit Steckern und einem Taster) anschließen: Pinn1 = +12V (Plus)
Pinn5 = Masse (Karossrie)
Wenn man auf dem Tester drückt und keine Laufgeräusche hören kann ist die Pumpe defekt.
Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 17. August 2019 um 13:56:41 Uhr:
Die kann man per Stellglieddiagnose ansteuern. Das kannst du dir sparen denke ich.
Oder du nimmst vom Dieselfilter die Zulaufleitung ab und hälst ein Glas hin .
Zündung einschalten und die Pumpe muss kurz arbeiten und etwas Kraftstoff pumpen.
Per Stellglied Diagnose kommt keine Reaktion und wie gesagt den mwb 35 (Start der vorförderpumpe) kommt nur Kanal nicht verfügbar.
Zulauf ist dann der rechte einzel Schlauch vom Diesel Filter?
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 17. August 2019 um 14:17:42 Uhr:
laut Reparaturleitfaden soll man ein Messhilfsmittel-Set (paar Leitungen mit Steckern und einem Taster) anschließen: Pinn1 = +12V (Plus)
Pinn5 = Masse (Karossrie)Wenn man auf dem Tester drückt und keine Laufgeräusche hören kann ist die Pumpe defekt.
Die Frage ist welches ist nun der 12v Plus braun oder blau?