Auto für Fahranfänger
Hi ,
welchen Benz würdet ihr einem Fahranfänger kaufen ?
Preis bis 7.000,- Euro !
Die Sicherhaeit sollte dabei nicht zu kurz kommen !
Es muss aber ein Benz sein , nicht das einer meint ein Lupo wäre gut 😁
MFG
Fini
116 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kemen
also, ich würd einen 500sl empfehlen.
der fährt sich fast von alleine.
und wenn man wo anstösst rentiert sich das auch.
ja nee is klar,besser is das!!🙄
Hi,
um mal wieder einen ernsthaften Post zu quoten...
Ich bin mit W124 und ab 19 mit W123 240D gefahren. So waren meine Eltern wenigstens beruhigt dass wenn was passiert genügend Blech zwischen mir und dem Baum ist.
Für Fahranfänger auf dem Land ist meiner Meinung nach ein W124 gut geeignet, in der Stadt sicherlich nicht.
Gruß,
Tim
Mein Tip: Zuerst ein Jahr was wirklich Kleines. Ich hatte einen Mazda mit 63 PS zuerst der war aber relativ sicher da ABS, Airbags und CO, das war am Wichtigsten. Wer damit fahren kann der kann dann nach etwas Zeit und einem Fahrertraining auch einen besseren Wagen haben. Mein Nächster war ein 230E und das ist auch ein Wagen den ich nur empfehlen kann: Sicher, solide, nicht überteuert, robust und hat genügend "style".
Dann kam bei mir der Smart als Stadtwagen, der Mercedes und der Mazda wichen dem Alfa und seit Neustem steht da noch die E-Klasse. Heut aber bereue ich irgendwo meinen treuen 124er hergegeben zu haben. Warum? Keine Ahnung ist aber so 😉.
jeder mercedes ist eine lebensversicherung für sich!!ob mit oder ohne airbag-ERFAHRUNG! (überschlag mit 190er bei 160,von rübentraktor vorfahrt genommen worden(124er) bei 70kmh (von 70auf 0in 0,5sek)keine verletzung ausser nasenbluten.und beim überschlag nur ein 5mm schnittwündchen! hurra ich lebe.wie säh ich aus wenn ich nen lupo gehabt hätte?frage erübrigt sich wohl
Ähnliche Themen
@ ex 190
Wie kann man sich den bei 160 km/h (also auf der AB) überschlagen?
Und mit 70 km/h Aufprallgeschwindigkeit (nicht gebremst?) frontal gegen ein Hindernis und "nur" Nasenbluten? Ähem...also selbst mit meinen 6 Pustetüten würde da wahrscheinlich mehr passieren.
Hört sich alles sehr mysteriös an. 🙄
Grüßle
Frank
Moin,
In einem aktuellen Polo wäre sicher auch nicht mehr passiert. Die Teile sind heute sicher. Im Endeffekt crasht ein moderner Kompakter besser als ein alter aus der gehobenen Mittelklasse. Das einzige Plus was man mit einem 124er o.s. hat ist das der Wagen aufgrund seines Gewichtes recht aggressiv crasht.
MFG Kester
Willst Du hier weiß machen, dass ein w124er aus sagen wir mal dem letzten Jahr 1995 (den ich auch schon hatte) mit der gleichen Sicherheitsausstattung wie ein "moderner" Polo also 2x Airbags (galube Polo hat 4x), Gurtstraffer, ABS und Co. SCHLECHTER ALS EIN POLO SEIN SOLL?????????
Nene lass mal stecken! Obwohl der W124er nat. keine 5 Sterne im Euro NCAP Crashtest bekommen würde aufgrund der absurden und lächerlichen Gurtwarnklingel die er nicht hat...(obwohl er doch einen schönen und fetten Gurtwarner an der Innenleuchte hatte)
Ich habe den Lupo eines guten Freundes nach einem kleinen Heckaufprall am Stauende BAB gesehen, der Gegner hatte max. 20km/h drauf der Lupo stand - der Fahrer lag danach mitsammt seinem aus der Verankerung gerissenen Sitz auf dem Rücken!
Tolle Qualität...
@ StefansCLK
Ich geb dir völlig recht !!!
Wir haben auch noch einen Brabus Smart zuhause stehen , aber der wird so gut wie nie verwendet ! Einfach , weil man sich nicht Wohl darin füllt ... ähnlich ergeht es mir wenn ich in Corsa's oder Polo's mitfahre ! Es ist keine Angst , aber das was wäre wenn !
Stellt euch mal vor ein W124 gegen einen Polo 6N ( Preise vergleichbar ) prallen aufeinander .....
Ich denk der Polo ist reif für die Presse !!!
Ich will ja keinen nagelneuen super Benz , sondern einen soliden Alltagswagen , indem man sich wohl fühlt !
@ fini
Schau Dir doch einfach mal die genormten Crash-Tests des ADAC an und entscheide dann, ob der Smart oder ein alter W124er sicherer ist! 🙄
Grüßle
Frank
Der Smart ist mit Sicherheit erheblich sicherer als ein W124er LOL ROFL...
Ich geh hier noch kaputt - alles Crashexperten!
Die Physik kann kein Smart und auch kein Polo / Lupo überlisten...
Wo bitte soll denn die Energie im Smart abgebaut werden? Die Crashbox muss so fest sein, um den Überlebensraum zu erhalten aufgrund des nicht vorhandenen Vorbaus, dass die Belastung für die Insassen enorm wird. (Etwa so: Auto heil - Fahrer weniger.)
Übrigens mal Btt:
Ich hatte als Anfängerwagen einen 190er - der hatte mir sehr viel Freude bereitet - war sicher (sicherer als jeder besch*** Smart) und lief problemlos bei mir 130.000 Km. Verkauft mit Km Stand 230.000 aber noch total i.o.
Kann ich nur empfehlen, wobei heute eher dann den W202er C. Aber muss man schon unterhalten können. Durchsichten sind nicht billig und Reperaturen erst recht nicht.
Merke: Wenn der Filius ein ordentliches Auto bekommt, wird er (eine vernünftige Erziehung vorausgesetzt) mehr darauf achten und sich darüber freuen, statt das Teil kaputt zu heizen aus Frust eine der miesesten Kisten im Freundeskreis zu bewegen.
(Da wird dann gerne über den Fahrstil ein Komplex kompensiert)
@ StefansCLK
Hättest Du in Physik besser aufgepasst, dann wüsstest Du, dass nicht Masse an sich das Geheimnis ist, sondern kontrollierter Abbau von Energie. 😛
Grüßle
Frank
Hättest Du mein Post einmal durchgelesen würdest Du wissen, dass ich genau diesen Umstand ansprechen wollte:
Wenn der Smart kaum einen energieabsorbierenden Vorbau (Crashboxen) besitzt, so geht die Energie aufgrund der notwendigen Steifigkeit, die die Sicherheitszelle mitbringen muss, um den Fahrer nicht gegen die Heckscheibe quetschen zu lassen bei einem Frontalaufprall, auf den Fahrer über und beschleunigt diesen stärker als in einem W124er z.B.
Nach dem Aufprall des Wagens kommt der kurz darauf der Aufprall der Insassen auf ein Hinderniss (egal was - z.B. Airbag) und dann der Aufprall der inneren Organe gegen ihre Körperhöhlen.
Bei diesen Vorgängen ist dann die neg. Beschleunigung ausschlaggebend für den Grad der Verletzung. Wenn also der Körper weniger stark beschleunigt wird (z.B. weil schon vorher Energie durch den Vorbau oder danach Energie durch einen Airbag abgebaut wird), so ist auch die neg. Beschleunigung nach dem Crash weniger stark. DAHER braucht man Energieabsorbierenden VORBAU und nicht eine Sicherheitszelle, die nur den Erhalt des Überlebensraumes sichert, aber eigentlich keine Energie abbauen kann, da sie ja intakt bleiben muss.
Man muss daher ein Konzept wie in der A Klasse (Sandwich-Boden) oder F1 (Carbon Crashbox - Nase)entwickeln um ein optimales Konzept zu haben. Das Bauprinzip eines Smart macht dies unmöglich.
Ich denke da auch an die alten Jeeps, wie der Mitsubishi Pajero, der mit seinem starren Leiterrahmen nach einem Crash voll intakt blieb aber die Insassen wohl aber schwerste bis lethale Verletzungen davon getragen hätten.
AMS hat mal einen Smart gegen eine S-Klasse crashen lassen.
Der Fahrgastraum der S-Klasse war genauso intakt wie die des Smart.
Der Smart ist ein sicheres Auto!
Und Energieabbau erfolgt nicht durch möglichst viel Masse, es ist zwar von Vorteil aber nicht zwingend nötig.
Beim Aufprall wird die ganze Energie durch den ganzen Smart Rahmen aufgenommen.
Die S Klasse ist kompatibel gebaut und nimmt durch seine außerordentlich große Nase auch die Energie des Unfallgegners mit auf.
In etwa so, wie mit dem Fahrrad ins Heu zu fahren - jetzt mal stark vereinfacht.
Wenn der Smart hinten in einen 40to am Stauende reinkracht sieht ALLES anders aus.
Genauso bei einem Frontalaufprall mit einem anderen Smart oder Golf oder wasweißich.