Auto für Fahranfänger
Hi ,
welchen Benz würdet ihr einem Fahranfänger kaufen ?
Preis bis 7.000,- Euro !
Die Sicherhaeit sollte dabei nicht zu kurz kommen !
Es muss aber ein Benz sein , nicht das einer meint ein Lupo wäre gut 😁
MFG
Fini
116 Antworten
@ StefansCLK
Mein Tip an Dich:
Erst informieren und dann posten!
Lies Dir das mal durch und überdenke deine Sichtweise:
http://www.smart.com/.../SVCPresentationPipeline-Start?...
http://www.adac.de/.../Crashtest_MCC_smart.asp?...
Grüßle
Frank
Zunächst einmal habt ihr nicht verstanden worum es mit geht ....
Ich hatte mehr das Gefühl gemeint , also wie sicher man sich fühlt !
Dann bei smart gegen S-Klasse war wohl die Bauweise der S-Klasse mehr am guten abschneiden des Smart verantwortlich !
Zudem hatte ich damals ein video von dem Test un der Smart ist nur so weggeflogen 😁
Allen die immernach meinen in einem Smart würde man sich sicherer fühlen , als in einer E- oder S- Klasse rate ich mal einen Smart zu fahren und am besten noch auf der AB ! vlt ist es auch nur , weil unser smart mit 225 er 17 Zoll Hinterreifen zu viel Wiederstand hat , aber gut gehen tut unsrer einfach nicht ....
Ist halt ein Stadtauto und nix fürs Land !
ich hab ja nie behauptet das man sicherer aufgehoben ist im Smart als in einer S-Klasse, aber hier hat man so getan als wäre es der sichere Tot , wenn man im Smart einen Unfall hat.
@ fini
Ich stimme Dir zu, wenn es um das subjektive Sicherheitsgefühl im Smart geht. Dies resultiert aus den fehlenden optischen Knautschzonen. Das ändert aber nichts daran, dass der Smart unter objektiven Gesichtspunkten relativ sicher und die Insassenbelastung bei genormten Tests nicht höher als beim W124 ist.
Und wie Du schon festgestellt hast - der Smart ist definitiv nicht für Langstrecke auf ABs gebaut.
Grüßle
Frank
Ähnliche Themen
Ich würde mit meinem Smart sowieso gar nicht auf die AB gehen. Dafür ist der Wagen schlicht nicht gabeut worden. Eigentlich ist der Smart genau für Kunden wie mich die ihn als Zweit oder Drittwagen besitzen und dann nur um mal in die Stadt zu düsen. Das wird wohl das primäre Kundenprofil bei Smart gewesen sein. AB nein danke 😉
wieso soll ein 124er nicht gut für die Stadt sein, ich hab seit januar den Führerschein und ich denke das man Dortmund nicht gerade als Kleinstadt bezeichnen kann und ich komme mit dem w124er sehr gut klar, sogar besser als mit einer A-klasse wo mann nichtmal das ende der motorhaube sehen kann, ich finde das mann den 124 sehr gut abschätzen kann. am besten du holst dir für deine 7tsd€ nen w202 ,der fährt sich gut , ist auch sicher und ein echter mercedes im gegensatz zur a-klasse
und um nochmal auf das Thema mit der Leistung zurück zu kommen, jeder muss selbst wissen mit wieviel leistung er klarkommt, es ist immer besser bisschen mehr leistung zu haben als zuwenig, ich bin bis jetzt noch kein auto unter 102 ps (bmw e36 von schwester) gefahren und ich bin mit jedem klar gekommen , jeder muss wissen wo seine Grenzen sind, es ist doch klar das ich bei glatteis nicht so fahren darf wie im Sommer, man muss immer die Situatioon abschätzen können, deshalb sollte man nicht generell sagen das Fahranfänger nur schwache autos fahren solten, man kann einen 50ps lupo genau so schnell vor einen baum setzen wie jedes andere auto
Moin,
Ich glaube Ihr habt Euch da in was verlaufen.
Ich habe schonmal geschrieben, es gibt nach heutiger Sicht 2 Sorten an Crashern. Den Agressiven Crasher und den Passiven Crasher. Der erste nutzt die Knautschzone des Gegenüber, der andere nutzt seine eigene.
Der Smart fällt ganz klar in die Kategorie AGGRESSIVER Crasher, da er immer die Knautschzone des Gegenübers nutzt. Deshalb ist der Smart sehr steif gebaut, Ein Problem tritt nur dann auf, wenn zwei agressive Crasher (z.b. 2 Smarts) gegeneinander klatschen. Ansonsten gibt es keine Probleme im Crashverhalten.
Und ein W-124 stammt aus der Zeit als ALLE Autos eine Mischung aus beidem waren. Nicht schlecht, trotzdem sind die Überlebenschancen in beiden Autos gleich gut ! Das spricht selbstredend nicht gegen das SUBJEKTIVE Gefühl.
MFG Kester
...haltet Euch nicht zu sehr bei den Crashtests auf. Es ist bei vielen, die mit Autos beruflich zu tun haben ein offenes Geheimnis, daß einige Hersteller (und dazu gehören Smart und Mercedes NICHT) die Sicherheits ihrer Wagen genau auf die Crashtests abstimmen - da bekommt dann so ein Auto 5 Sterne und wenn er dann im späteren Leben einen Unfall hat, der nicht dem Normtest entspricht, holt man schon bei relativ kleinen Geschwindigkeiten die Insassen ziemlich zermörsert da raus und wundert sich...der hat doch 5 Sterne, wieso sehen die Leute dann bei dem kleinen Unfall so alt aus...
Es ist eine ziemliche Schweinerei, die da seitens einiger Hersteller läuft - ich vertraue diesen Crashtests nicht - als ehemaliger Rettungssani fahre ich seitdem nur noch Mercedes - egal welchen (und auch Smart)...und ich weiss, warum.
.
Zitat:
Naja Volvo dürfte ja noch Ähnlich sicher wie Mercedes sein,vermute ich mal.
...ist ein alter Aberglaube, der nicht auszurotten ist - die sind nicht schlecht, aber in einzelnen Punkten nicht so gut - wie gesagt, den genormten Crahstest überstehen die alle recht gut, aber bei Unfällen außerhalb der Norm trennt sich die Spreu vom Weizen. Bei einigen Volvo-Modellen z.B. kommt bei einem versetzten Frontalcrash das Vorderrad in den Fußraum -nur das da aber leider auch die Füsse des Fahreres sind. Bei ähnlichen Unfällen mit einem Mercedes gab es das nie...dafür kannst Du mit einer E-Klasse mit ca. 60km/h ungebremst in die Beifahrerseite eines großen Volvo rauschen und dem bei Beifahrer passiert nix (obwohl der Wagen richtig ein paar Meter durch die Luft geschleudert wurde und Frontal in einem Fußgängergitter landete). Die völlig deformierte Tür hat nichtmal den Beifahrersitz berührt und ließ sich noch normal öffnen und schließen! war schon heftig. Allerdings hatte die E-Klasse auch viel Energie aufgenommen und so ging das für beide ohne irgendwelchen Verletzungen aus, und ein Mercedes sieht bei so einem Unfall auch nicht schlechter aus. Aber fahr mal mit ´ner E-Klasse mit 60 ungebremst seitlich in einen z.B. Toyota oder sowas ähnliches...das kommst Du am Mitteltunnel zum stehen... schlecht für den Beifahrer des Toyota...
Ein Smart hält sich für seine Größe übrigens erstaunlich gut, die Kräfte für die Insassen sind zwar recht hoch - einen Querstriemen vom Gurt haben die alle - aber die Fahrgastzelle ist unkaputtbar. Die kleine Knutschkugel fliegt bei einem Aufprall einfach weg - den findet man dann irgendwo weit abseits vom eigentlichen Unfallort in der Botanik liegend, aber die Leute überstehen das recht gut. Das Schlimmste, was einem passieren kann, ist ein kleiner Fiat...da must man schon Angst haben, wenn ein Fahradfahrer auffährt...
Ich behaupte mal ein Volvo ist mind. ebenso sicher wie ein vergleichbarer Benz (das gleiche gilt für SAAB)! Beweise, die mein Statement widerlegen könnten, gibts bis anhin nicht. Insb. beim Seitenaufprall sind Volvo und v.a. SAAB (9-5) immer noch der Massstab. Im übrigen sind es auch die schwedischen Hersteller, die als erste aktive Kopfstützen einführten, was besonders in der Praxis sehr wertvoll ist. Volvo und SAAB gelten somit nicht unberechtigt als wegweisend in Sachen Sicherheit.
Gruss eines überzeugten SAAB-Fahrers
Wie sicher Saab ist weiß ich nicht, wie sicher der smart ist kann ich auch nicht beurteilen, ich weiß nur, dass ich mich in einem Mercedes immer am sichersten gefühlt habe. Für einen Fahranfänger halte ich Mercedes auch für empfehlenswert. Sowas wie den hier z.b. C 200 für 6.190 Euro, Fahrer / Beifahrerairbag, ABS und noch keine 10 Jahre alt
http://www.mobile.de/.../da.pl?...
Hai,
Deine Überzeugung in Ehren, aber jeder Unfall ist anders und jeder Wagen hat da so seine Stärken und Schwächen. In der Summe aber schneidet ein Benz immer noch am besten ab - vor Volvo und Saab. Beweise dafür gibt es genug - frage einfach mal eine Rettungssanitäter an der Autobahn oder vom Hubschrauber; ich habe diesen Job jahrelang gemacht und genug Unfälle in meinem Leben gesehen...ich wollte immer einen Volvo oder Saab fahren, dann ist es ein Mercedes geworden, er war im Schnitt immer einen Tick besser. Es sei denn, irgendwer sagt mir genau, was für einen Unfall ich mal haben werde, da kauf ich mir dann das entsprechende Auto zu...
Und Volvo und Saab als wegweisend in Sachen Sicherheit zu betrachten ist etwas gewagt: wer hat die Sicherheitsfahrgastzelle erfunden? Wer hat den Sicherheitsgurt erfunden? Wer hat die Kopfstützen überhaupt als erster eingeführt? Wer hat Airbags erfunden? Wer hat als erster ABS eingeführt? Und vieles weitere an Sicherheit mehr - alles Mercedes Benz. Das betrachte ich als wegweisend, nicht eine weiterentwicklung einer schon bestehenden Technik, so gut sie auch ist.
Trotzdem halte ich den Saab 9-5 für ein hervorragendes Auto; den hätte ich mal anstatt der neuen E-Klasse kaufen sollen, hätte mir wahrscheinlich viel Ärger und Reparaturen erspart (er stand in der engeren Wahl). Aber was nicht ist, kann ja noch werden...
Deine Aussagen mögen auf eine junge S-Klasse beispielsweise zutreffen, welche in Sachen Sicherheit sicherlich s. überzeugend ist.
Ich will damit sagen, dass Mercedes derlei Innovationen (von welchen ich zum Teil behaupten möchte, dass sie von Volvo erstmalig eingesetzt wurden, was letztlich aber sekundär ist) zuerst einmal in der eher unerschwinglichen S-Klasse einführt und meist auch nur gegen deftige Aufpreise... Wenn SAAB oder Volvo solch ein Sicherheitsfeature einführen, dann in allen Klassen (auch in den erschwinglichen Fahrzeugen) und ohne Aufpreis. Derlei Fahrzeuge sind letzlich prozentual (gemessen am jeweiligen Gesamtbestand zugelassener Fzg. der jeweiligen Marke) viel öfter anzutreffen, da, wie gesagt, erschwinglich.
Und für den Preis einer alten C-Klasse kriegt man als Käufer einen SAAB oder Volvo, welcher wohl eine Modellgeneration jünger ist (höherer Wertverlust), was das vermeitliche Sicherheitsplus eines gebrauchten Mercedes nochmals deutlich relativern dürfte.
Im übrigen gilt der mittlerweile etwa sieben Jahre alte SAAB 9-5 noch immer als das sicherste Fzg. beim Seitenaufprall (meines Erachtens grundsätzlich).
Gruss