auto erfroren???

VW Golf 1 (17, 155)

hey leude, mein tag war heute echt fürn arsch.ich fahre heute nichtsahnend zur arbeit und was passiert?? die lüftung bleibt kalt, richtig!!!!!!!!!is ja draussen nicht kalt genug. dann hatte ich ne öltemperatur die auf sage und schreibe 110 grad war. normal ist bei mir nicht mal 90. als ich dann auf arbeit war, sah ich das unheil es stieg wasserdampf aus dem motorraum und der ausgleichsbehälter zischte und hatte kein wasser mehr.hab es wohl verschwitzt frostschutz aufzukippen. was kann ich jetzt machen damit ehr wieder läuft??? und bitte keine antworten wie "na den fahrer wechseln" oder so. ich weiß das ich mist gebaut habe. scheiß tag ey.

Beste Antwort im Thema

es ist mal wida soweit 😁

nein ich lache jetzt nicht das es tatsächlich ein wartungsresister geschafft hat ohne frostschutz rumzugurken 🙂 🙂 🙂 🙂

1. auto inne warme halle stellen und auftauen lassen

2. wasser ablassen

3. frostschutzstopfen prüfen ggfs. neue kaufen und reinkloppen

4. 3 liter frostschutz und wasser einfüllen

5. nochmal beten

6. karre anmachen (starten - nicht fluchen)

7. gucken was passiert - ungefähr so: ~O.O~

8. wenn motor loift und alles bestens ist: 50 euro spenden für tiere in not

9. wenn motor platt: neue karre organisieren - suizid durchführen oder kopf runter und prüfen ggfs. motor ersetzen

gruss !

127 weitere Antworten
127 Antworten

das ist wohl jetzt zu spät. na klassse

ich hatte auch son ähnliches problem
bin zu meiner süßen gefahren wasserlampe leuchtet (obwohl reichlich kühlerfrostschutz drin ist DAS HIER WARUM?
und dann....
heute morgen(-14°C)...ich will zur frühschicht will autochen anmachen
er dreht nix passiert...um die bakterie nicht zu sehr zubelasten hol ich schwigervaddern ausm bett er möge mir doch bitte starthilfe geben naja er dann sein reiskocher geholt... wir überbrücken ...warten will wieder starten nichts passiert ! -.-* blöde kuh denke ich mir

'n Abend zusammen ! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Heinzhassel


(...)
könnt das alles an den -15°C heut morgen liegen ?

Hier mal etwas, was wohl dann auch einen kleinen "Rechenfehler" von so manchem hier an Board erklären dürfte:

Beispiel 1.) Außentemperatur 0°C | Geschindigkeit 50km/h | Windchill -8,1°C

Beispiel 2.) Außentemperatur -5°C | Geschindigkeit 50km/h | Windchill -15°C

Beispiel 3.) Außentemperatur -10°C | Geschindigkeit 50km/h | Windchill -21,8°C

Beispiel 4.) Außentemperatur -15°C | Geschindigkeit 50km/h | Windchill -28,6°C

Quelle = Wikipedia - Windchill - Aktuelle Berechnung und Tabelle 😉

Man muss sich hier dann sicherlich nicht um Komma-Werte und/oder 2-3 Grad streiten, aber was das dann eben auch für die Kühler und Motoren bedeutet, dürfte dann wohl auch für jeden erkennbar sein! 😉

Heißt also schlussendlich, wenn man Minustemperaturen von "maximal" -15°C erwarten darf, muss der Frostschutz auch für "über" -30°C ausgelegt sein.....und das dann auch, wenn man dann -laut Liste- "nur" 50km/h zu fahren gedenkt - für Tempo 100 oder darüber dürft Ihr dann ruhig mal Eure Rechenschieber rausholen! 😉

Gruß, Dynator 🙂
(...der dann heut' nachmittag schon mal etwas von einem geplatzten Kühler im Bekanntenkreis gehört hatte.....trotz Frostschutz bis -20°C!)

das erklärt nich warum er schon im stand eingefrohren war ...und
warum springt der hocker nicht an ? 😕

by the way
gab damals bei w50 sone kühlermaske die man draufgezogen hat damit das ding überhaupt warm wird ! 😁 gibs sowas auch fün 2er?

Ähnliche Themen

Zitat:

Heißt also schlussendlich, wenn man Minustemperaturen von "maximal" -15°C erwarten darf, muss der Frostschutz auch für "über" -30°C ausgelegt sein.....und das dann auch, wenn man dann -laut Liste- "nur" 50km/h zu fahren gedenkt - für Tempo 100 oder darüber dürft Ihr dann ruhig mal Eure Rechenschieber rausholen! 😉

so ein quatsch!

ich habe mir diese ominöse tabelle nicht angesehen oder gelesen was diese beschreiben soll. ich vermute, dass diese tabelle das gefühlte äquivalent zu den absoluten temperaturen widergibt.

jedoch ist eines klar. wind ändert nichts an der absoluten temperatur. wasser gerfriert bei 0°. da kann ein orkan mit 1 grad kommen. es wird nicht gerfrieren.
wenn es windert wird die wärme einfach nur schneller abgeführt.

Kann man eine Febi Kühlmittelpumpe einbauen?

Thermostat am besten bei VW holen?

Zitat:

Original geschrieben von H1B


Tue dir selber den Gefallen und kauf ne komplette Pumpe. Kostet nur unwesentlich mehr und meist reißen von den kleinen 6er-Schräubchen mit denen die Pumpe am Gehäuse fest ist min. 3-5 ab wenn man versucht die rauszudrehen. Da lohnt sich die Arbeit und der Ärger nicht, lieber gleich eine komplette mit Gehäuse. Dann sinds auch nur 4 Schrauben und sie ist gewechselt...😉

das

TUHE

ich genaus so sehen - besser komplett tauschen - aber wie ich bereits erwähnte hätte ICH ersma ne genauere diagnose gestellt

wieso hast du dir nen neuen thermoschalter gegönnt ? war der auch defekt ?

gruss !

ja das war mal bei galileo das der wind nichts mit der temp zu tun hat...das ist nur gefühlte temperatur an der haut....so wie wenn du kalte finger in heisses wasser steckst...das kommt einem auch wärmer vor als es in wirklichkeit ist...
haben das auch mit nem golf 5 mit aussentemp fühler getestet letztes jahr....im stand ganze zeit -6 grad während der fahrt sogar nur -5.....

meine frage ging ja auch eher wegen der temp und dem damit zusammenhängendem "eingefrorenem leerlauf und des absterben während der fahrt....

wechsel den vorsichtshalber mit. ich sag mal jetzt genau was ich mache.

1. auto inne garage fahren.
2. heizung drunter packen
3. die 3 stopfen suchen und gucken ob die noch drin sind (wo waren die nochmal)
4. kühlflüssigkeit ablassen (an der wasserpumpe) da wo das termotat sitz
5. wasser aufkochen und in den ausgleichsbehälter kippen und unten wieder auffangen.
6. termostat ersetzten evt. die wasserpume (muss der zahnriemen dafür ab???? eigentlich nur der keilriemen stimmts???
7. Kühlkreislauf schließen
8. dann mach ich ne 50:50 mische (3,15l konzentrat/3,15l destilliertes wasser) hält bis -35 grad aus.
9. auto starten und hoffen das 1. die heizung warm wird und 2. die öltemperatur normal ist und nichts überkocht.
10. alles da bleibt wo es ist

11. freuen ^^
12. beruhigt schlafen

vorerst!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1

berichtigt mich wenn ich einen denkfehler habe.

Wasser nicht aufkochen...zu heiß auf zu kalt ist nie gut....lauwarmes wasser reicht allemal um evtl vorhandenes eis aufzutauen.
kannst auch ganz normales leitungswasser nehmen...destilliertes wasser nimmt man für nicht-wartungsfreie batterien 😉
ich bezweifel das 6,3 liter in dein kühlkreislauf passen... versuch erstmal 4 liter und wenns nicht passt kannst immernoch nachmischen.

(lyncht mich wenn ich was falsches sag)

Zitat:

Original geschrieben von G0LFZW0



Zitat:

Original geschrieben von H1B


Tue dir selber den Gefallen
das TUHE ich genaus so sehen
Konjugation

: Laut neuer Rechtschreibung ist in der ersten Person Singular auch die Form

ich tu

neben

ich tue

korrekt.😉

keiner beantwortet meine frage 🙁

An xshady

Eine Kühlermaske braucht der Golf nicht, wenn alles funktioniert.

Und ging schon etwas?
ich habe meinen gerade auch in der garage und einen lüfter und ne heizung rangestellt!

1. auto inne garage fahren. ->getan

2. heizung drunter packen ->getan

3. die 3 stopfen suchen und gucken ob die noch drin sind (wo waren die nochmal) ->zu tun aber bilder wären noch mal nicht schlecht!

4. kühlflüssigkeit ablassen (an der wasserpumpe) da wo das termotat sitz ->mal sehn ob ich rankomm😉

5. wasser aufkochen und in den ausgleichsbehälter kippen und unten wieder auffangen. ->mach ich wenn er aufgetaut ist mit warmen wasser.

6. termostat ersetzten evt. die wasserpume (muss der zahnriemen dafür ab???? eigentlich nur der keilriemen stimmts??? ->wollt ich erstmal ausprobieren ob vllt alles sogar noch funktioniert!

7. Kühlkreislauf schließen ->zu tun

8. dann mach ich ne 50:50 mische (3,15l konzentrat/3,15l destilliertes wasser) hält bis -35 grad aus. ->mach ich wenn ich feststelle, dass kein größerer kühlwasserverlust vorhanden ist

9. auto starten und hoffen das 1. die heizung warm wird und 2. die öltemperatur normal ist und nichts überkocht. ->zu tun 😁

10. alles da bleibt wo es ist ->hoffentlich😉

...ich habe noch meinen eigenen schrottplatz in der einfahrt stehen=) meinen alten golf 2 mit 55 ps
könnte man die wasserpumpe von dem nehmen?oder gleich noch andere teile?

wasserpumpe IMMER neu machen (falls WIRKLICH nötig)

ne gebrauchte geht mal GAR nicht

du machst fortschritte-sehr schön !

bin gespannt ob du schwein gehabt hast

der zahnriemen muss beim rp NICHT für den wapu-wechsel ab ! (ein vorteil zum 1,3er)

falls du ne servo hast so nervt die beim wapu- und thermostatwechsel schon ein wenig - aber immer ruhig bleiben 🙂

zu den stopfen: die sitzen unter ansaug- und abgaskrümmer an der RÜCKSEITE des motors - mit nem spiegel (nem alten rückspiegel oder muttis schminkspiegel oder einem aus ner alten sonneblende) und ner taschenlampe siehst du sie - kannst sie aber auch ertasten

ich habs sie dir *HIER* mal künstlerisch wertvoll eingekreist (bei dir sind natürlich noch die beiden krümmer und das hosenrohr angebaut - ist nur um es zu verdeutlichen...)

wenn du UNTER dem motor liegst kannst du sie jedoch wesentlich besser sehen

gut sichern das ganze !

viel erfolg !

gruss !

Deine Antwort
Ähnliche Themen