AUTO BILD: Keyless Go ist Sicherheitsrisiko! Redaktion "knackt" neun von zehn Autos

Mercedes C-Klasse S205

Das gibt mir jetzt aber zu denken...

http://www.presseportal.de/pm/53065/3218774

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Quetzalquapel schrieb am 14. Januar 2016 um 23:05:11 Uhr:


Genau das (Verlängerung des Signales) hatte ich vor dem Kauf den Händlern gefragt gehabt. Sie meinten, sowas sei nicht möglich bei Mercedes, weil sie anscheinend das bereits bedacht/behoben hatten.. Ich hoffe mal das stimmt und der Artikel bezieht sich auf ältere Modelle. Die Keyless-Schlüssel waren bei uns zuhause bis jetzt sowieso in Alu Dosen wegen der potentiellen Gefahr.

Die Keyless Schlüssel ersparen einen das Tippen auf den Öffnungstaster, diesen Komfortgewinn empfinde ich als sehr überschaubar. Wenn man den sich dadurch erkauft, indem man die Schlüssel zuhause in Aludosen wegpackt frage ich mich warum man dafür dann noch Geld ausgibt.

Die Aussage des Händlers dass der Reichweitenverlängerer bei Mercedes nicht möglich sei, ist natürlich auch eine Lachnummer, diese Technik funktioniert immer wenn die richtigen Frequenzen übertragen werden.

425 weitere Antworten
425 Antworten

Zitat:

@teasie schrieb am 19. Januar 2016 um 12:21:11 Uhr:


Ich war wegen der Tankklappe und dem Austausch des Unterbaus derselben beim Freundlichen. Hatte mich beschwert das ich ca. alle 2 Wochen eine Batterie gebraucht habe, daraufhin sagte er er hätte was gelesen wäre um eine andere Baureihe gegangen. Bei der Abholung sagte er, das das Update dafür sorgt das das Keyless nicht ständig sendet. Mehr Info habe ich nicht, weil alles auf Garantie und ohne Rechnung.
Vielleicht mal nachfragen, wenn der Batterieverbrauch auffällig ist. Scheint ja nicht bei allen so zu sein.

Welches Auto hast Du denn überhaubt? EZ?

W205, 220 CDI, EZ 11/14

Ich geh mal davon aus dass Du ihn noch nicht sehr lange fährts. Sonst hättest Du ja schon 30 Batterien gebraucht (ca. alle 2 Wochen eine), wieviele waren es denn wirklich?
Vielleicht hast Du ein paar schlechte Exemplare erwischt oder der Schlüssel hat einen Defekt.
Die angeblich fehlerhafte SW hätten dann auch alle anderen Autos aus diesem Zeitraum, da wäre hier schon die Hölle los gewesen, ist aber nichts bekannt.

Zitat:

@Noris123 schrieb am 19. Januar 2016 um 13:25:21 Uhr:


Ich geh mal davon aus dass Du ihn noch nicht sehr lange fährts. Sonst hättest Du ja schon 30 Batterien gebraucht (ca. alle 2 Wochen eine), wieviele waren es denn wirklich?
Vielleicht hast Du ein paar schlechte Exemplare erwischt oder der Schlüssel hat einen Defekt.
Die angeblich fehlerhafte SW hätten dann auch alle anderen Autos aus diesem Zeitraum, da wäre hier schon die Hölle los gewesen, ist aber nichts bekannt.

Hatte 4 Batterien, verschiedener Hersteller, somit ist das nicht das Problem gewesen. Es war bei beiden Schlüsseln, da hatte ich natürlich auch schon dran gedacht und die Schlüssel getauscht.

Oben in diesem Beitrag wurde bereits über dieses Problem berichtet und auch über Hersteller von Batterien geredet.

Wollte nur die Info geben, das bei mir ein Update die Lösung war. Ich wollte nicht die SW unter Generalverdacht stellen.

Ähnliche Themen

Wer's nicht glaubt, kann heute in der FAZ unter "Technik & Motor" eine schöne Story über einen M5-Diebstahl innerhalb von 1 Minuten (inkl. Bilder der Überwachungskamera) lesen. Der Verstärker im Aktenkoffer wurde einfach an die Hauswand gehalten....

Zitat:

@moonwalk schrieb am 19. Januar 2016 um 14:00:35 Uhr:


Wer's nicht glaubt, kann heute in der FAZ unter "Technik & Motor" eine schöne Story über einen M5-Diebstahl innerhalb von 1 Minuten (inkl. Bilder der Überwachungskamera) lesen. Der Verstärker im Aktenkoffer wurde einfach an die Hauswand gehalten....

Dann müsste aber der Schlüssel sehr nahe hinter der Hauswand gelegen haben . . .

Zusatzfrage: Würde es etwas ändern, wenn man den Schlüssel im Fahrzeug lassen würde und das Fahrzeug mit Connect me via Smart Phone verschliessen würde?

Zitat:

@helalwi [url=http://www.motor-talk.de/.../...-neun-von-zehn-autos-t5556612.html?...]schrieb am 24. Januar 2016 um 13:42:15
Zusatzfrage: Würde es etwas ändern, wenn man den Schlüssel im Fahrzeug lassen würde und das Fahrzeug mit Connect me via Smart Phone verschliessen würde?

Und wenn man plötzlich aus irgendeinem Grund offline ist, bekäme man dann das Auto nicht mehr auf, weil der Schlüssel im Auto ist.
Nach meiner Kenntnis kann man das Auto mit remote nicht verschließen, wenn der Schlüssel sich im Auto befindet. Kann das jemand bestätigen ?

Doch, man kann verschliessen. . .

Zitat:

@Protectar schrieb am 24. Januar 2016 um 13:45:54 Uhr:


Und wenn man plötzlich aus irgendeinem Grund offline ist, bekäme man dann das Auto nicht mehr auf, weil der Schlüssel im Auto ist.
Nach meiner Kenntnis kann man das Auto mit remote nicht verschließen, wenn der Schlüssel sich im Auto befindet. Kann das jemand bestätigen ?

Habe ich ehrlich gesagt noch nicht probiert... und stören dürfte es nur bei KEYLESS-GO.

Alle anderen System (nichts oder KEYLESS Start) dürften hier kein Problem damit haben, dass sich der Schlüssel beim Verriegeln im Innenraum befindet.

Für mich ist das alles aber kein Szenario was ich testen muss...

Ein C 63 dürfte ungleich mehr gefährdet sein als ein C 250 o.ä.!

Glaube es gibt wenige Diebe die mit solch einem Aufwand einen C 200d stehlen wollen...
Aber klar, sag niemals nie! 😉

Wenn ein Schlüssel bei KEYLESS-GO, um das es hier ja geht, im Auto liegt ist ein Verschließen von außen nicht möglich.

Zitat:

@Noris123 schrieb am 24. Januar 2016 um 17:14:36 Uhr:


Wenn ein Schlüssel bei KEYLESS-GO, um das es hier ja geht, im Auto liegt ist ein Verschließen von außen nicht möglich.

Aha, genau das hatte ich ja auch gemeint.

Sehr verwirrend, der eine sagt es geht, ein anderer sagt es geht nicht. Das soll ja keine Abstimmung werden.
Entweder geht es oder das Auto geht nicht mit remote (Smartphone) abzuschließen bei Keyless Go, wenn der Schlüssel im Auto liegt...

Zitat:

@Protectar schrieb am 24. Januar 2016 um 19:22:55 Uhr:



Zitat:

@Noris123 schrieb am 24. Januar 2016 um 17:14:36 Uhr:


Wenn ein Schlüssel bei KEYLESS-GO, um das es hier ja geht, im Auto liegt ist ein Verschließen von außen nicht möglich.
Aha, genau das hatte ich ja auch gemeint.

Sehr verwirrend, der eine sagt es geht, ein anderer sagt es geht nicht. Das soll ja keine Abstimmung werden.
Entweder geht es oder das Auto geht nicht mit remote (Smartphone) abzuschließen bei Keyless Go, wenn der Schlüssel im Auto liegt...

Ja, es mag verwirrend sein. Ich habe nur das Keyless-go-start und da geht da zuschliessen per Connect me wenn der "Schlüssel" im Auto liegt . . .

Bei Keyless-Go ist ein Verschliessen des Fahrzeugs bei im Fahrzeug liegenden Schlüssel nicht möglich. Auch das Verschliessen des Kofferaums ist nicht möglich, wenn der Schlüssel sich im Kofferraum befindet.

Zitat:

@purserzwei schrieb am 24. Januar 2016 um 22:19:38 Uhr:


Bei Keyless-Go ist ein Verschliessen des Fahrzeugs bei im Fahrzeug liegenden Schlüssel nicht möglich. Auch das Verschliessen des Kofferaums ist nicht möglich, wenn der Schlüssel sich im Kofferraum befindet.

+1, so ist es.

Zitat:

@domingo1001 schrieb am 25. Januar 2016 um 10:28:27 Uhr:



Zitat:

@purserzwei schrieb am 24. Januar 2016 um 22:19:38 Uhr:


Bei Keyless-Go ist ein Verschliessen des Fahrzeugs bei im Fahrzeug liegenden Schlüssel nicht möglich. Auch das Verschliessen des Kofferaums ist nicht möglich, wenn der Schlüssel sich im Kofferraum befindet.
+1, so ist es.

+1, dito

Deine Antwort
Ähnliche Themen