ForumA3 8V
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Auto an Fahrerseite undicht

Auto an Fahrerseite undicht

Audi A3 8VA Sportback
Themenstarteram 29. April 2017 um 10:20

Hallo,

es ist mir vor ~ 1,5 Monaten schon aufgefallen das ich nach starkem Regen Wasser im inneren meines Autos hatte, genauer gesagt war der Sitz Nass. Damals ging ich davon aus das ich das Fenster einen kurzen Spalt offen gelassen habe und es deswegen hinein geronnen ist.

Gestern wieder das selbe, starker Regen und das Auto ist ~ 5 Stunden draussen gestanden, als ich eingestiegen bin hab ich es noch nicht bemerkt, aber als ich nach einer kuirzen fahr (30 min) ausgestiegen bin habe ich gemerkt das meine Hose auf der linken Seite etwas nass ist, dann ein kurzer Check des Sitzes und siehe da der Sitz ist links (Türseite) Nass. Diesmal kann es aber das Fenster nicht gewesen sein weil das hätte ich beim Fahren bemerkt (das Fenster war auch Trocken von innen) .. also mal kurz alles abgegriffen und dann hab ich bemerkt dass das von oben kommt. Und zwar eine kleine Stelle direkt neben der Sonnenblende.

 

Kurz zum Auto: BJ: 08/2013 (MJ2014), 115t km und hat ein Panorama Dach

Das Auto habe ich gebraucht gekauft und ist ein Deutschland Import. Kann ich damit zu Audi gehen und dies auf Kulanz reparieren lassen?

MfG

Imag2846
Ähnliche Themen
83 Antworten
am 30. Januar 2018 um 17:10

Mein neuer Rahmen hat die Rahmennummer 8V3 877 045 E

Ich habe inzwischen auch Antwort von Audi bekommen, und die nehmen sich da nix von an. War ja zu erwarten.

Der Kummerkasten ruft!!!!

Lässt sich hier eigentlich schon sagen welcher Herstellungszeitraum betroffen ist? Bisher hatten wir ja nur BJ 2013 ...

Interessant wäre auch, ob bzw. ab wann Audi hier bessere Rahmen verbaut hat ... bin ja auch (noch glücklicher) Pano-Dach-Besitzer (06/2015).

Würde mich auch Interessieren. Der Service Leiter meinte aber zu mir nachdem der neue Rahmen eingebaut war, ist nur eine Frage der Zeit bis er wieder Reißt ?? mit den Jahren arbeitet die Karrosserie immer mehr und mit der Zeit gibt dann das Kunstoff nach. Habe aber jetzt 2 Jahre Garantie. Zum Glück musste ich dann nur 1/3 des normal Preises zahlen. Also mein Pano Dach bleibt ja ab sofort geschlossen ?? auch im Sommer.

In diesem Thread gibt es einen interessanten Lösungsansatz. Sollte der Capt. Tolley`s nicht auch beim A3 klappen? Ansonsten würde ich im Fall der Fälle wohl über eine Dachfolierung nachdenken ... weil das Panoramadach (PD) wär mir keine 3.000 € alle 4 Jahre wert.

Und es gibt den Tipp, das PD nicht bei höheren Geschwindigkeiten (ab 120 km/h) zu kippen, weil dann größere Kräfte darauf wirken ... hmmm, aber ich weiß nicht so recht und schätze dass eine konstante Belastung weniger ausmacht. Sind es nicht eher Erschütterungen und Straßenunebenheiten, die den Plastikrahmen belasten?

Hier gleiches Problem bei den Autodoktoren

 

https://youtu.be/1zeYVvnoXLc

Hallo Danielenst,

hat das Verschließen der Abläufe das Problem abgestellt?

Oder ist der Bereich der A-Säule immer noch undicht?

Gruß VK119

am 28. November 2019 um 7:27

Hallo,

ich melde mich jetzt weil ich das gleiche Problem seit dem Herbstanbruch bemerkt habe. Ich bemerkte oben im Innern des Auto oben an den Säulen (neben Sonnenblende) sowohl an der Fahrer- wie Beifahrerseite dass es bei Regen immer nass wurde, letztlich bemerke ich wie Wasser unten vorne bei den Füssen seitlich ins Autoinneren hereinrinnt.

Als ich zur Werkstatt ging (mit der Hoffnung dass es "nur" mit den Schläuchen zusammenhinge) hat man mir das gleiche Fazit und Grund des Problems vorgelegt. Und zwar habe ich auch im inneren Rahmen des Panoramadachs, an beiden Seiten, die Haargenau gleichen Risse. Das Kostenvoranschlag hat ungefähr die gleiche Reparatursumme hervorgebracht, etwa um 2500 EUR, seitens Audi kann man mir nicht entgegenkommen. Und muss hinzubemerken dass mein Auto auch ein A3 2.0 TDI Sportback vom Baujahr 2013 ist, also muss es sich effektiv um ein häufigeres auftredendes Problem (und Konstruktionsdefekt!) handeln.

Ich werde jetzt noch zu einer nicht-Audi Werkstatt gehen, mit einer sehr winzigen Hoffnung muss ich sagen, dass sie doch irgendwie eine billigeren Lösung zum Problem finden und die Reparaturkosten damit deutlich senken könnten.

Danke trotzdem vielmals für eure Beiträge, es war mir trotzdem sehr hilfsreich und informativ, auch als Nachzügler ;))

Fazit:

Panodächer sind der größte Rotz !

Seltsamerweise gibt es die Probleme seit den 80ern, immer das Gleiche.

Unbedingt diese Art von Dächern meiden.

am 28. November 2019 um 8:42

Ich bin eher "zufällig" zu einem Autodach Liebhaber geworden, weil mein erstes Auto (ein Toyota Corolla Gebrauchtswagen) einen hatte und ich mich so daran gewöhnt und verliebt hatte dass ich seitdem all meine Autos mit Schiebedach wollte... Dies ist jetzt mein drittes Auto und zweites Audi A3 mit Schiebedach, mein erster A3 2004 gekauft hatte mir kein einziges Problem getan so dass ich ohne Bedenken es für dieses Auto auch gekauft hatte. Nur bin ich jetzt solangsam auch mit der Begeisterung am Ende und empfinde es auch seitens der Autohersteller als Null dass offensichtliche Konstruktionsmängel auf Kosten der Verbraucher später hingenommen werden. Man muss als Verbraucher als einziges in der Tat so reagieren und möglichst Vermeiden ein Panoramadach zu wählen, egal wie cool modern und einladend es im Katalog aussehen mag.

Moin moin aus dem Norden.

Etwas älterer Beitrag aber ich wollte mich hier auch mal als betroffener melden und das ganze mal neu aufwärmen.

Bei mir ist der riss auf der fahrerseite seit dem letzten Herbst. Bei Regen ist die a Säule immer schön durchtränkt und auch der fussraum ist ein aquarium.

Was mir aufgefallen ist, ist, das das kleine windschott im Rahmen so gut wie immer klitschnass ist. Auch wenn ich meine halbgarage drauf hatte die ich eigentlich immer drauflege wenn Regen angesagt ist.

Im letzten Herbst hatte ich sogar testweise das schiebedach an den aussenkanten komplett mit Klebeband abgeklebt. Trotzdem war immer Wasser im Innenraum.

Meine Frage ist jetzt.

Gibt es schon neue Ideen als alternative zum teuren rahmen Wechsel? Es muss doch möglich sein das Problem anders zu beheben.

Lg Alex

Hallo Alex,

Bis jetzt hilft nur die Folierung(oder Klebeband).

Habe schon mit einem Karosserieexperten das ganze mal angeguckt.... Der sieht da auch eine Materialschwäche als Ursache.

Kleben/abdichten kannst Du das auch nicht richtig, weil die ganze Fügung zwischen dem Eisatz Schiebedach zu Karosserie teilweise gerissen ist.

Ich hab es aufgegeben!

Habe jetzt ein Panoramadach ohne der Funktion das zu öffnen.

Same here beim A3 Sportback MY 2013 meiner Gattin

Der bekannte Riss vorne am Panoramadach Kunststoffahmen im Eck an der Fahrerseite.

Wagen 77.500km gelaufen Scheck Heft gepflegt.

Reparatur auf Kulanz mit kostenlosen Leihwagen für 3 Tage

KV > 3K€

Moin

Die übernehmen die kompletten Kosten. Wirklich?

JA, es gibt eine VOLLE KOSTENUEBERNAHME inkl. Leihwagen für 4 Tage in der Werkstatt.

Die Windschutzscheibe ging beim Ausbau auch zu Bruch und wurde ebenso kostenlos getauscht.

Bevor ihr jetzt 3.000 € ausgebt ... der erwähnte Ansatz mit Capt. Tolley's ist vielversprechend und dürfte das Problem dauerhaft beseitigen:

https://www.motor-talk.de/.../...en-selbst-abdichten-t5968992.html?...

Und bitte dann hier berichten ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Auto an Fahrerseite undicht