Auswahlkriterien 530d beim Gebrauchtkauf

BMW

Hallo zusammen,

bitte um eine kleine Unterstützung bei der Auswahl eines gebrauchten 5 BMWs.

Bei meinem Audi A6 3.0TDI, hat sich ist jetzt innerhalb von 50.000 km der Keilrippenriemen zum 3. Mal verabschiedet. Der 1ste hat ca. 300.000 km gehalten der 2te (montiert von einer No-Name Werkstatt) nur 8.000, und der von einer VAG Werkstatt eingebaut, hat es heute Vormittag auch zerrissen.

Beruflich bin ich viel unterwegs und benötige ein Auto, das zuverlässig ist. Aus diesem Grunde beabsichtige ich mir einen 530 D zuzulegen. Von BMW habe ich nur bei Motorräder Ahnung (1200 GS) bei Autos halt weniger.

Ich möchte auch nicht eine halbe Eigentumswohnung für ein Auto auf den Tisch legen und habe mir ein Budget von ca. 30 K€ als Limit gesetzt.

Frage nun: Was ist besser ein Fahrzeug, das relativ neu ist (Bj. 2017/18) mit viel Kilometer ca. 200.000 oder ein älteres Fahrzeug mit weniger Laufleistung.

Ich weiß, dass die Motoren in der Regel das geringste Problem sind, eher die Nebenaggregate oder die Elektronik, wie ich bei meinem Audi immer öfter erfahren muss. Der Motor macht ohne Probleme seine 800.000 km dazu ich alle 15.000 Km das Öl wechsele, daher tendiere ich zu einem neueren BMW mit höherer Laufleistung und der 530 sollte doch standfest sein.

Liege ich damit richtig?

Besten Dank im Voraus

VG

Roman

50 Antworten
Zitat:
@stef24 schrieb am 4. Juni 2025 um 16:11:12 Uhr:
Ich kann über die Qualität in keinster Weise meckern, das muss der jetzige G61 erstmal hinbekommen.
Ich denke, der ist noch für mindestens 200.000 km gut, jedenfalls mein Eindruck. Viel besser als der 530d pre LCI davor.

Beim ersten Absatz bin ich bei Dir, den zweiten verstehe ich zumindest nicht. Was genau ist denn soviel besser als beim pre-LCI? Das Interieur des G30 war vom ersten Tag an sehr robust und langlebig. Mein 540i aus 10/19 hat nun bei guter Pflege 112tkm gelaufen und sieht innen 1A aus.

Auch die Ansaugbrücken bei Langstreckenfahrzeugen sind versottet. Pauschal kann man das also nicht sagen.

XDrive soll beim G30/G31 kaum noch ein Problem sein, trotzdem es eine Fehlerquelle. Stress würde ich mir deswegen auch nicht machen aber darauf achten wie die Reifen sich abnutzen sollte man schon.

Wenn ich mit einem gebrauchten mit hoher Laufleistung kaufe, muss ich leider davon ausgehen das es dem Leasingnehmer herzlich egal war wie unterschiedlich der Abrollumfang ist.

Pre LCI: Klappergeräusche A-Säule, Gepäckraumrollo öfters verklemmt, Mittelkonsolenfach oft nur einseitig aufgegangen, innen lauter, etwas mehr Verbrauch, nervöserer geradeauslauf… beides 530dxDrive…. Jedenfalls bei mir Vorteil für den LCI, Gruß Stef

Achso… fineline cove leisten haben Blasen bekommen…. Also zumindest bei meinen beiden Autos gab es hinsichtlich Verarbeitung schon Unterschiede …

Ähnliche Themen
Zitat:
@Denn89 schrieb am 3. Juni 2025 um 18:52:44 Uhr:
Zitat:@Black-US-Golf3 schrieb am 2. Juni 2025 um 12:17:04 Uhr:
Die integral Aktivlenkung ist für mich das wichtigste Feature im G30.

Sehe ich auch so. Sehr verwunderlich, dass diese so selten geordert wurde. Beim "fahren" kann ich noch ohne leben, aber beim Rangieren bekommt man doch die Krise wenn man ein Auto mit der Aktivlenkung kennt. In unsere Tiefgarage komme ich mit dem 5er mit Aktivlenkung fast besser als mit dem 1er...

Zitat:
@Blorf schrieb am 5. Juni 2025 um 07:27:54 Uhr:
Auch die Ansaugbrücken bei Langstreckenfahrzeugen sind versottet. Pauschal kann man das also nicht sagen.

Dann muss man die halt sauber machen. Die Euro 6 kommen halt im Serientrimm nicht ohne AGR aus.

Ist wie das Argument mit den Schiebedachabläufen...was man nicht pflegt geht halt kaputt.

Kann man sogar weiter spinnen auf die Steuerkette...auch die geht bei jedem Auto kaputt wenn man das Öl entsprechend der Nutzung vernachlässigt.

XDrive soll beim G30/G31 kaum noch ein Problem sein, trotzdem es eine Fehlerquelle. Stress würde ich mir deswegen auch nicht machen aber darauf achten wie die Reifen sich abnutzen sollte man schon.
Wenn ich mit einem gebrauchten mit hoher Laufleistung kaufe, muss ich leider davon ausgehen das es dem Leasingnehmer herzlich egal war wie unterschiedlich der Abrollumfang ist.

Auch die XDrive Diskussion ist eher sinnfrei/mühsam und stellt sich wenn dann eher beim 520d. Man kann beim 520d recht frei wählen, ob man einen gebrauchten mit X oder ohne kauft weil es da viel Auswahl gibt.

Nen 530d mit der üblichen hier geforderten Ausstattung ohne X Drive??? Wer soll denn das Auto als Leasingnehmer so bestellt haben? Mir ist bei meiner G31 Suche keine 530d ohne X über den Weg gelaufen, der nur ansatzweise die Ausstattung hatte, die ich wollte.

Meine Antwort zum Ansaugbrücke sollte sich an stef24 richten. Leider wurde mir das nicht richtig dargestellt sonst hätte ich ihn zitiert.

Mir ist bewusst das man sie bei Kurz- oder Langstrecke nach einer gewissen Zeit reinigen muss. Deine Erklärung dazu brauch ich nicht danke.

Als ich 2022 noch einen 530d Ausschau gehalten habe gab es viele sDrive. Wenn Du keinen gefunden hast, ist es dein Pech und sehr engstirnig das zu verallgemeinern.

Wenn es für dich sinnfrei ist, halt dich doch einfach raus und stell deine Argumente nicht über allem.

Vielleicht steigt das Niveau dann wieder ein wenig.

Das ist mir alles zu pauschal. Mein 530xd G31 mit adaptivem FW habe ich als einen der ersten mit 6D temp EZ 12/17 gekauft mit inzwischen etwa 54.000 km, davon 15000 in den letzten 9 Monaten. Fast ausschließlich Langstrecke.

Handwäsche, Topzustand.

Kurzstrecke bis 30 km fahre ich in der Regel Fahrrad / keine private Nutzung. Außerdem noch zwei bis drei weitere Fahrzeuge verfügbar , falls nötig.

Werde ihn mit gutem Gewissen verkaufen, wenn der Nachfolger auf dem Hof steht. Ich empfehle ausdrücklich Einzelfallbetrachtung.

Pauschalisieren ist wiklich meist nicht angebracht. Fakt ist aber doch, zumindest, wenn man in den einschlägigen Börsen schaut, das xDrive - beim LCI sowieso - wesentlich verbreiteter ist als sDrive, erstrecht, wenn man ne bessere Ausstattung möchte.

Warum man pauschal davon ausgehen muss, dass Leasingnehmer Ihre Autos schlechter behandeln und nicht auf unterschiedliche Abrollumfänge der Reifen/Räder achten sollen, erschließt sich mir ebenso nicht. In der Regel werden Geschäftsfahrzeuge doch mindestens so gewartet we privat angeschaffte, eher besser....da wird schon mal ein Reifensatz eher vorsorglich gewechselt im Zuge des Services. Mag sein, dass die optische Pflege bei dem Einen oder Anderen eher vernachlässigt wird, technisch aber doch eher nicht.

Ansaugbrücke mag sein. Meine Autos fahre ich in der Regel bis max. 120.000 km. Ich hatte da noch nie ein Problem. Mag aber sein, dass die irgendwann mal bei höheren Laufleistungen gereinigt werden muss, wie andere Servicearbeiten eben auch.

Gruß stef

Eigentum wird regelmäßig besser behandelt - darüber haben wir in Deutschland über mehrere Jahrzehnte wohl ausreichend Daten sammeln können. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Wie das Fahrzeug behandelt wurde, bleibt eine Blackbox. Manchmal hilft es, sich den Fahrer genauso intensiv wie das Auto anzusehen.

Zitat:
@Blorf schrieb am 5. Juni 2025 um 12:05:52 Uhr:
Meine Antwort zum Ansaugbrücke sollte sich an stef24 richten. Leider wurde mir das nicht richtig dargestellt sonst hätte ich ihn zitiert.

Dies ist ein Forum, kein Chat. Meine Aussagen richten sich an niemanden.

Vielleicht steigt das Niveau dann wieder ein wenig.

Niedrig ist nur dein persönlicher Kommentar. Lass sowas halt sein und antworte sachlich.

Zitat:
@stef24 schrieb am 5. Juni 2025 um 12:59:35 Uhr:
Pauschalisieren ist wiklich meist nicht angebracht. Fakt ist aber doch, zumindest, wenn man in den einschlägigen Börsen schaut, das xDrive - beim LCI sowieso - wesentlich verbreiteter ist als sDrive, erstrecht, wenn man ne bessere Ausstattung möchte.

Ja, sehe ich auch so. Beim Pre LCI mit guter Ausstattung war der X-Drive irgendwo um die 2% vom Gesamtwert her. Mir fehlt da die Phantasie, warum man den nicht wählen sollte. Entsprechend die Verfügbarkeit.

Den 40d, den ich als besseren 30d auf den Gebrauchtmarkt ansehe, gibt es eh nur als X. Insgesamt aber immer das Problem, dass es eh nicht viel Auswahl im Gebrauchtmarkt gibt, die man kaufen will.

Warum man pauschal davon ausgehen muss, dass Leasingnehmer Ihre Autos schlechter behandeln und nicht auf unterschiedliche Abrollumfänge der Reifen/Räder achten sollen, erschließt sich mir ebenso nicht. In der Regel werden Geschäftsfahrzeuge doch mindestens so gewartet we privat angeschaffte, eher besser....da wird schon mal ein Reifensatz eher vorsorglich gewechselt im Zuge des Services.

Sehe ich auch so. Unsere Firmenwägen sind alle top gepflegt und top gewartet, ist eh nur noch Full Service Leasing erlaubt. Das ist ja auch was repräsentatives, das Auto muss gewaschen und gesaugt sein wenn man zum Kunden fährt oder gar mal nen Geschäftspartner mit nimmt.

Ebenso von der Nutzung her. Die Autos werden von Zuhause in die Arbeit gefahren im Berufsverkehr...was soll da anders sein als beim Privatauto. Meiner sah die meiste Zeit sogar nur 350km Strecken...jede Woche an den zweiten Standort und zurück, sonst hatte ich dann eh keine Lust mehr Auto zu fahren.

Bei den meisten Privatautos hier im Umfeld, viele BMW Angestellte, die nur von Mutti gefahren werden dagegen...sind aber eher keine 5er.

Ansaugbrücke mag sein. Meine Autos fahre ich in der Regel bis max. 120.000 km. Ich hatte da noch nie ein Problem. Mag aber sein, dass die irgendwann mal bei höheren Laufleistungen gereinigt werden muss, wie andere Servicearbeiten eben auch.

Ich hatte meinen mit rund 100tkm beim Reinigen und der Unterschied war deutlich. Waren aber jetzt 6 Jahre bis zu der Laufleistung, wenn du die 120 in 3 Jahren drauf fährst ist das sicher noch viel mehr Strecke.

Ich bin überzeugt, dass es am 5er einfach ein paar Punkte gibt die man machen muss wenn man Wert auf Fahrverhalten und Antrieb legt. Absolut gleiche Erfahrung haben wir mit unserer E Klasse in der Familie:

  • Alle 150tkm neue Dämpfer und Querlenker vorne
  • Ansaugtrakt etwa gleich, eher früher
  • 80tkm für die Getriebeöle

Kann man auch sein lassen, aber man spürt das alles deutlich.

Hallo Leute,

erstmal danke für die zahlreichen Tipps.

Habe gerade 2 Fahrzeue in der Auswahl, wäre nett, wenn ich ein paar Meinungen/ Kommentare bekommen würde.

PKW-1: 530d, LCI

https://www.autoscout24.de/angebote/bmw-530-5-touring-530-d-m-sport-1-hand-pano-kam-50-jahr-diesel-weiss-c9bcc0c6-ac61-4dfc-a299-22210a6661a2?source=favorites_list

Ziemlich neu, 1 Vorbesitzer, freier Händler, "nur" Heckantrieb, sehr gute Ausstattung. aber viele Kilometer wobei mich das jetzt nicht abschrecken würde.

PKW-2: 530d, pre LCI

https://home.mobile.de/AUERGRUPPEGMBHRAVENSBURG#des_426716810

Aus 2019, BMW Händler, 2 Vorbesitzer (Autohaus + Leasingnehmer), gute Ausstattung, x-Drive& aktiv -Lenkung, relativ wenig Kilometer.

Besten Dank im Voraus

VG

Beim ersten muss man sich im klaren sein, dass die hellen Sitze viel Pflege brauchen. Kenne keinen der sich so was ein zweites mal antun wollte. Gerade als viel Fahrer nicht unwichtig.

Der erste Anbieter scheint auch nicht wirklich die Ausstattung zu kennen bzw. gibt mehr an wie der Wagen hat...

Der hat keine Lenkrad Heizung oder Scheinwerfer Reinigungsanlage. Beim Soundsystem bin ich mir nicht sicher ob er wenigstens Hifi drin hat. Sollte man sich auf jedenfall mal die VIN Nummer geben lassen und mal im Netz die Ausstattung anzeigen lassen.

Das mit der VIN Nummer würde ich übrigens immer machen... man schafft es damit auch über Umwege an Arbeiten bei BMW Häuser ran zu kommen. Sprich Service und Reparaturen

Weißes Leder in weißem Auto geht für mich, optisch, gar nicht. Diese Felgen detto.

Und schon etwas sehr viele Kilometer.

Ich würde ein Langstreckenfahrzeug grundsätzlich einem Kurzstreckenwagen vorziehen, aber fast 190tkm sind aber schon etwas viel.

Bedenke das Thema Hybrid-Batterie beim LCI - ich weiß nicht, ob es schon Erfahrung bezüglich Haltbarkeit / Austausch gibt. Es wird aber sehr wahrscheinlich ziemlich teuer wenn fällig.

Ansonsten reicht m.E. die Ausstattung des ersten Wagens völlig aus um damit lange Strecken zurückzulegen.

Farbwahl ist Geschmackssache, daher enthalte ich mich einer Wertung / Meinung.

Die Hybridbatterie im Mildhybrid ist ja nicht mit der aus einem Plug In Hybrid vergleichbar, von daher sollte ein möglicher Ausfall keine großes Problem sein.

Mir persönlich hätte der erste Wagen zu viele Kilometer drauf für den Preis, Farbkombi ist natürlich Sache des persönlichen Geschmacks.

Deine Antwort
Ähnliche Themen