Auswahlkriterien 530d beim Gebrauchtkauf

BMW

Hallo zusammen,

bitte um eine kleine Unterstützung bei der Auswahl eines gebrauchten 5 BMWs.

Bei meinem Audi A6 3.0TDI, hat sich ist jetzt innerhalb von 50.000 km der Keilrippenriemen zum 3. Mal verabschiedet. Der 1ste hat ca. 300.000 km gehalten der 2te (montiert von einer No-Name Werkstatt) nur 8.000, und der von einer VAG Werkstatt eingebaut, hat es heute Vormittag auch zerrissen.

Beruflich bin ich viel unterwegs und benötige ein Auto, das zuverlässig ist. Aus diesem Grunde beabsichtige ich mir einen 530 D zuzulegen. Von BMW habe ich nur bei Motorräder Ahnung (1200 GS) bei Autos halt weniger.

Ich möchte auch nicht eine halbe Eigentumswohnung für ein Auto auf den Tisch legen und habe mir ein Budget von ca. 30 K€ als Limit gesetzt.

Frage nun: Was ist besser ein Fahrzeug, das relativ neu ist (Bj. 2017/18) mit viel Kilometer ca. 200.000 oder ein älteres Fahrzeug mit weniger Laufleistung.

Ich weiß, dass die Motoren in der Regel das geringste Problem sind, eher die Nebenaggregate oder die Elektronik, wie ich bei meinem Audi immer öfter erfahren muss. Der Motor macht ohne Probleme seine 800.000 km dazu ich alle 15.000 Km das Öl wechsele, daher tendiere ich zu einem neueren BMW mit höherer Laufleistung und der 530 sollte doch standfest sein.

Liege ich damit richtig?

Besten Dank im Voraus

VG

Roman

50 Antworten

Hallo,

diese Frage wurde hier schon öfters gestellt. Bei den Antworten ist mir aufgefallen, das Fahrzeuge mit einer geringen Kilometerleistung immer mit Kurzstreckenbetrieb gleichgesetzt wurden. Das muss nicht unbedingt der Fall sein. Manche Kunden möchten einen angenehmen Reisewagen und nutzen für die Kurzstrecke andere Verkehrsmittel.

Bei 200.000km auf der Uhr wäre ich vorsichtig. Da kommen schnell mal Reparaturen auf dich zu, die dann unterm Strich dazu führen, dass du auch gleich mehr Geld in ein Fahrzeug mit weniger Laufleistung hättest investieren können. Grad wenn du viel unterwegs bist und noch ordentlich was drauf fährst, willst du noch länger Freude dran haben. Der 530D ist auf jeden Fall eine gute Wahl.

Wenn man viele km raufspulen möchte würde ich auf xDrive, aktiv Lenkung, aktiv Dämpfer und hinter Achslenkung verzichten. Alles was irgendwann kommt und dann auch recht teuer wird.

Beim Kauf auf Rußfreie Endrohre achten. Hat man da Rußablagerungen und noch den ersten DPF, ist der schon hin und bekommt keine AU. Stichwort Partikelmessung die seid 07/23 bei den Euro 6 Diesel eingeführt wurde. Leider ein teures Thema das bei den 3 Liter Diesel schon mal der Fall sein kann.

Auch bei anderen Marken ein Thema

@Black-US-Golf3

Danke für die Hinweise.

Hat x-Drive auch immer eine aktive Lenkung an der Hinterachse?

Wie lange hält den ein DPF bei einem G31 Motor? Bei meinem Audi 3.0TDI ist mit 360.000 Km immer noch der erste drin, fahre den Wagen aber auch überwiegend Autobahn und Langstrecke.

Bei nur Hinterrad Antrieb müsste auch der Verbrauch geringer ausfallen, oder?

Ähnliche Themen

Nein, x-Drive hat nicht immer eine aktiv Lenkung.

Der Verbrauch ist ca. 0,5 Liter weniger wenn du keinen Alltad hast.

Zitat:
@DrIng schrieb am 3. Juni 2025 um 03:55:01 Uhr:
@Black-US-Golf3
Wie lange hält den ein DPF bei einem G31 Motor? Bei meinem Audi 3.0TDI ist mit 360.000 Km immer noch der erste drin, fahre den Wagen aber auch überwiegend Autobahn und Langstrecke.

Der ist dann eigentlich auch noch nicht kaputt... zumindest wenn er vor dem 07/23 zur AU gegangen wäre. Erst da wurde das neue Messverfahren eingeführt und die Probleme begangen. Zum Glück sind die Euro 4 und 5 Modelle aussen vor. Sonst würden auch da ganz viele Durchfallen.

Das heißt das Problem ist neu... und nicht pauschal zu beantworten wie lange der hält.

Viele haben mit über 200tkm noch saubere Endrohre und andere gehen schon bei 60 / 80 / 100 / 120 usw. in die Knie...

Schnell zu erkennen an dreckigen Endrohren. Bei schwarzen natürlich schwer zu sehen... da muss der Finger mal rein

Meiner hat xDrive, Aktivlenkung, Integrallenkung (hintere Räder lenken mit), Adaptive Drive, Softclose, und da G31 auch Luftfederung hinten. Also wie zuvor erwähnt alles Sachen die sehr teuer sind / sein können wenn sie ausfallen.

Meiner ist ein 530i und habe ihn mit relativ viel Laufleistung gekauft (134'000km) jedoch war er nicht mal 4 jährig als ich ihn letztes Jahr gekauft habe.

Habe dafür auch deutlich unter 30k bezahlt und wollte diesmal bewusst ein Auto dass möglichst neu ist und möglichst Autobahnkilometer hat. Was meiner ja offensichtlich hat aufgrund der Laufleistung innerhalb von knapp 4 Jahren.

Defekte bisher:

Generator --> wurde grösstenteils auf Kulanz ersetzt (100% Teile, 60% Arbeit)

Zugstreben --> wurde grösstenteils auf Kulanz ersetzt (100% Teile, 60% Arbeit)

BMW zeigt sich kulanter wenn die Fahrzeuge jünger sind auch wenn sie etwas mehr Laufleistung haben.

Abgesehen davon ist meine Erfahrung, dass Autos mit viel Autobahnkilometern innerhalb kurzer Zeit, meist im Innenraum weniger verlebt sind. Thema Lenkrad speckig, Seitenwangen Ledersitze, ... Innenraumzustand war mir persönlich sehr wichtig. Die vielen Steinschläge auf der Haube sind mir völllig egal gewesen (fast schon gefreut, da Hinweis auf tatsächlich viel Autobahn-KM).

Man darf nicht vergessen, dass es nicht auf den reinen Kilometerstand ankommt. Interessant ist auch die Betriebsstunden. Wer viel Kurzstrecke fährt und auch ständig im Stau seht kann deutlich weniger km auf der Uhr haben, trotzdem läuft die Betriebszeit weiter und dementsprechend der Verschleiss.

Auch darf man nicht vergessen, dass das halbe Auto aus Kunststoff besteht, dieser härtet mit der Zeit aus. Ältere Autos haben immer das Problem, dass die Plastikhalterungen wegbrechen. Sehe nicht dass das bei neueren Modellen besser wird. Kunststoff bleibt Kunststoff.

War bei meinem E90 (2005) damals gegen Ende so. Gefühlt jede Halterung die man versucht zu lösen bricht weg. Plastik ausgehärtet vermutlich nach 18 x Jahreszeitenwechsel.

Allrad lässt sich mit der xDelete App deaktivieren.

Wer xDelete nutzt und auf Kulanz hofft, kann auch gleich Lotto spielen. Wenn BMW das mitbekommt, gibt es maximal einen Kaffee auf Kulanz.

@Aemix

kleine Anmerkung: Beim 530i gab es "Adaptive Drive" nie zusammen mit der Hinterradlenkung, das gab es nur bei den höchsten Motorisierungen. Ich nehme an, du meinst, du hast das adaptive Fahrwerk („Dynamische Dämpfer-Control“).

Adaptive Drive hat zusätzlich einen Wankausgleich, aber beim 530i war das nicht mit der mitlenkenden Hinterachse kombinierbar. Man musste sich für eines der beiden entscheiden.

Danke für den Hinweis. Du hast Recht. Meiner hat das adaptive Fahrwerk Taste beim Fahrerlebnisschalte vorhanden.
Demnach können die 540er aufwärts das adaptive Fahrwerk + Wankausgleich haben (sofern bestellt).

Bin noch nie ein Fahrzeug mit Wankausgleich gefahren, meinem G31 würde es sicherlich gut tun. Auch mit dem adaptiven Fahrwerk wankt vor allem der hintere Teil merklich aber nicht schlimm. Kann man darauf verzichten.

Adaptives Fahrwerk also „Dynamische Dämpfer-Control“ ist schon eine nette Sache.

@BMW320ie46 wenn sie es mitbekommen ja, haben sie aber nicht. War sogar mit deaktiviertem AWD bei denen und war beide male am Tester dran (ist ja Standard bei Eingangskontrolle) und wurde nicht beanstandet.

Das BMW das auf Kulanz übernommen hat bei der Laufleistung hätte ich mir im Leben nie vorstellen können. Bei anderen Herstellern ist meist nach 2-3 Jahren schluss mit Kulanz egal bei welcher Laufleistung.

Habe in einem Nebenforum gelesen, dass BMW die Hardyscheibe auch ziemlich lange auf Kulanz übernimmt, da diese ziemlich schnell rissig werden. Kosten sollen aber einigermassen überschaubar sein.

Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 2. Juni 2025 um 12:17:04 Uhr:
Wenn man viele km raufspulen möchte würde ich auf xDrive, aktiv Lenkung, aktiv Dämpfer und hinter Achslenkung verzichten. Alles was irgendwann kommt und dann auch recht teuer wird.

Zwei Punkte dazu:

  • Es ist kein Neuwagen. Ein bezahlbarer 530d ohne xDrive, aktiven Dämpfern usw...mit guter Ausstattung ohne Kurzstrecke wird die Nadel im Heuhaufen, bzw. nicht zu finden. Ist ja auch kein Spaßauto bei dem man auch ein Jahr warten kann/will bis man es findet.
  • Ich verstehe die Aufzählung nicht. Die Aktivlenkungen sind völlig unauffällig und eh mit der Hinterachse gekoppelt. Bei der Hinterachse gibt es hier einen Fall bei dem die echt fest gegangen ist, der Rest hat mit nem Spritzer Öl alles in Ordnung gebracht. Dämpfer verstehe ich auch nicht. Wenn ich 300tkm auf den ersten Dämpfern fahren will, kann ich das auf allen Dämpfern machen zu gleichen Kosten und im Notfall nen gebrauchten Dämpfer rein werfen. Wenn mir das Fahrwerk wichtig ist, dann muss ich halt dafür was zahlen, die adaptiven Dämpfer sind halt auch besser und wenn ich die tausche habe ich wieder ein deutlich frischeres Fahrwerk und mehr Spaß beim Fahren. Abstand nehmen würde ich viel eher vom Dynamic Drive, da habe ich diesen Effekt nicht und teilweise horrende Reparaturkosten weil sich niemand damit auskennt.

Ein Gebrauchtkauf birgt immer ein gewisses Risiko. Such Dir einen, der mit Premium Selection Garantie kommt, welche Du idealerweise auf drei Jahre verlängern kannst, dann hält sich das (Kosten) Risiko in Grenzen.

Zitat:@525itouring schrieb am 3. Juni 2025 um 11:57:11 Uhr:

Ein Gebrauchtkauf birgt immer ein gewisses Risiko. Such Dir einen, der mit Premium Selection Garantie kommt, welche Du idealerweise auf drei Jahre verlängern kannst, dann hält sich das (Kosten) Risiko in Grenzen.

Für 30t€ wird es kaum PS-BMWs mit 530d geben.

Eventuell gebe ich meinen 01.18 zugelassen, den ich seit 12.18 habe und der keine 100tKm nach der Inspektion nächste Woche ab.

Er hat fast volle Hütte und noch GW-Garantie bis 01.26.

Ich empfehle hier klar die Modelle zwischen Ende 2019 und Anfang 2020. Sind zwar pre-LCI allerdings haben die schon ID 7 (lite) an Board also die MGU anstatt das NBT Evo 6. In Kombination mit HUD ist das eine feine Sache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen