Austausch Wischerblatt Heckwischer B6 Avant
Hallo zusammen,
ich bin ziemlich unzufrieden mit der Wischqualität meines Heckscheibenwischers.
Hat jemand schon mal das Wischerblatt getauscht?
Wenn ja, was hat das gekostet?
Verbessert das überhaupt das Wischergebnis? Oder liegt es eher am mangelnden Anpressdruck des Wischerarms?
Gruß,
Mario
Beste Antwort im Thema
Soooo, Trommelwirbel 😉: es ist vollbracht!!!
Das Ergebnis ist super: das Ding wischt eben, wie man es von einem Aerotwin gewohnt ist.
Das größte Problem für mich war, den alten Wischerarm abzubekommen.
Ich habe leider keine Bilder vom Anbau und dem Ergebnis machen können, da just in dem Moment meine Kamerabatterie leer war und mein Töchterchen ihren Mittagsschlaf beenden musste.
Ich denke da müsst ihr mir mal vertrauen 😉. Also der Wischerarm baut einen dermaßenen Druck auf, daß das Wischerblatt sich auch perfekt der warscheinlich anders gewölbten 8E Scheibe anpasst.
Bis auf das Kürzen des Wischerblattes müssen keine Änderungen vorgenommen werden.
Anbei mal die Anleitung mit ein paar Fotos.
Wenn Ihr dazu noch Verbesserungsvorschläge habt, dann bitte her damit. Ich ändere die Anleitung gerne noch mal ab (wenn´s dadurch IMHO besser wird 😉).
Viel Spaß beim Umbau,
ciao,
Thilo
231 Antworten
Nun eigentlich ist es das Wasser, dass die Elektronik "verwirrt" ... der Rost ist zwar nicht gesund für die Mechanik, doch die macht das Spielchen länger mit als die für die Funktion wichtigen elektrischen Bauteile 😉
--> https://www.motor-talk.de/.../...eibenwischer-spinnt-t5692325.html?...
Wer jedenfalls Rost in der Waschdüse findet, der sollte zeitnah den Wischermotor tauschen, da dieser dann nachfolgend irgendwann den Kofferraum flutet.
Mit einem Draht aus entgegengesetzter Richtung (von außen) in die Waschdüse gehen. Kommt etwas anderes als Kalk raus - ginge bei mir inzwischen die Alarmglocke an 😁
Ich hab beide defekten Motore zerlegt, und kaum die Spindeln rausbekommen, so vergammelt war alles. Die Elektronik war noch gut in Schuss. Aber wer baut bitte auch Spindelantriebe aus Metall in ein Gehäuse mit Kunststoff-Zahnrädern. Das kann nicht ewig gut gehen. Die hatten kaum noch Zähne am Ende.
😰 Oh man, jetzt kann ich umso besser nachvollziehen, dass Du (Henny) Deinen Wischer weggebaut hattest.
Dein Passi dürfte ja wieder einen haben... 😁
Nicht mehr lange. 😉
Ähnliche Themen
Also nochmal, der Wassereinbruch/ Rostschaden im Wischermotor ist Wasser von der Scheibenwaschanlage oder von außen eingedrungenes Regenwasser?
Wasser von der Scheibenwaschanlage, da die Verbindung zwischen Schlauch und Sprizudüse irgendwann weggammelt. So habe ich es zumindest verstanden. Nicht, Henny?
Der Schlauch der Scheibenwischanlage wird auf eine Plastikaufnahme im Wischermotordeckel gesteckt.
Diese soll das Wasser an das Rohr weiter geben, auf welches dann außen die Waschdüse gesteckt wird.
In Bild2 des oben genannten Beitrages ist dies mit Pfeilen markiert.
Das Rohr bewegt sich mit der Wischerbewegung und ist nach einer Weile undicht, da dieses am Ende aufzublühen scheint.
Zitat:
@mpbrei schrieb am 3. April 2018 um 18:10:32 Uhr:
Der Schlauch der Scheibenwischanlage wird auf eine Plastikaufnahme im Wischermotordeckel gesteckt.
Diese soll das Wasser an das Rohr weiter geben, auf welches dann außen die Waschdüse gesteckt wird.
In Bild2 des oben genannten Beitrages ist dies mit Pfeilen markiert.
Das Rohr bewegt sich mit der Wischerbewegung und ist nach einer Weile undicht, da dieses am Ende aufzublühen scheint.
Verstehe ich das richtig, dass auf der einen Seite der Schlauch auf etwas Unbeweglichem befestigt wird und auf der anderen Seite die Flüssigkeit in ein rotatorisch bewegliches Bauteil überführt wird?
Korrekt
😰
(danke)
Jetzt erwäge ich folgende Lösung:
Wischer instandsetzen, aber trocken legen. Bei Regenfahrten ist genug Wasser auf der Scheibe, brauche dann kein künstlich zugeführtes Wasser. Also keine Flüssgkeitszufuhr mehr. Wird dann der TÜV meckern?
Ich muss sagen dass ich die Wischwaschanlage hinten selten nutze, doch wenn dies der Fall ist, dann bin ich froh sie zu haben. Trocken legen würde ich sie nicht ... musst sie ja nicht nutzen 😉
Bei nem Freund an der C-Klasse hatte mal ein DEKRA-Prüfer das fehlen der Waschdüse bemängelt und die Plakette verwehrt ... Stück Schrumpfschlauch drauf und gut - aber ratet mal, wo wir nicht mehr hin fahren zur HU ... 🙄
...wo kommt der Schrumpfschlauch hin?
Bin ja auch ein Nutzermuffel für den Heckwischer. Und Waschen (Heckwischer) erste recht.
Aber nun kommt nichts mehr aus der Düse. Entweder vergammelt oder verschmutzt durch Mangelnutzung.
Im Motor selber ist auch noch eine Steckverbindung. Schließlich kann man ja den Motordeckel samt Schlauchanschluss abnehmen. Da sitzt der Fehlerteufel. Diese interne Steckverbindung wird im Laufe der Jahre undicht. Und schon landet das Wasser im Motor. Hatte damals mal Bilder gemacht, als ich die Dinger zerlegt hab. Ein Klumpen Rostmatsch mit Zahnrädern war da drin.
Einer davon war übrigens aus eb.. in „Bestzustand“. Machte beim Testanschluss schon keinen Mucks. Oben genannter Rostmatsch war die Ursache. Ist dann direkt in die Tonne gewandert und ein Blindstopfen für die Heckscheibe wurde bestellt. Vorher hab ich aber sicherheitshalber den Heckwischer auscodiert gehabt.
Hat der Blindstopfen eigentlich eine TN? Oder wo kommt der her?
Nö. War über eb.. ich schau mal nach nem Link.
Edit: https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F282642517258 Das isser.