Austausch Federn bei DDC gegen Federn der sportlichen Fahrwerksabstimmung

BMW X3 F25

Hallo,
nach langer Zeit bin ich auch mal wieder im Forum.
Nach viel Ärger mit meinem X3 35d, wird dieser nun wohl gegen einen neuen X3 35d eventuell auch X4 35d (falls dieser bald bestellbar ist) getauscht. Werde darüber noch einen ausführlichen Bericht schreiben wenn alles in trockenen Tüchern (Wandlung ist von BMW bestätigt, der Nutzungsabzug noch nicht) ist.
Meine Frage an Euch: Hat einer von Euch bei vorhandenen DDC die vorhandenen Federn gegen die Federn des sportlichen Fahrwerks getauscht? Laut Händler ist dieses nachträglich möglich. Die Wank- und Rührneigung im Normalmodus soll dadurch reduziert werden. Über einen Erfahrungsbericht würde ich mich freuen.
Der Hintergrund ist dass ich von dem DDC nach nun fast 2 Jahren nicht mehr wirklich überzeugt bin. Zuviel wanken im normalen Modus, keine Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten (auch im Sport Modus) und höhere Untersteuerneigung in schnellen Kurven.
Nach einer Probefahrt eines X3 30d mit einem Sportfahrwerk war ich überrascht über ein völlig anderes Fahrverhalten. Vor allen bei hohen Geschwindigkeiten. Da ich jedoch etwas Komfort bei schlechten Straßen haben möchte, denke ich gerade über die oben genannte Möglichkeit nach. Dann würde ich bei dem neuen X3 35d doch wieder DDC bestellen, jedoch die Federn wechseln lassen. Die andere Möglichkeit ist das Sportfahrwerk zu nehmen. Dieses konnte ich jedoch noch nicht auf schlechten Straßen testen.
Bitte keine Spekulationen ob dieser Umbau Sinn macht oder nicht.
Danke.

Gruß X3 Andy

20 Antworten

Natürlich sorgt die Verhärtung der Dämpfer für eine geringere Wankneigung. Logisch. Aber eine Wankstabilisierung verringert diese nicht nur, sondern wirkt dieser entgegen (wie beim Dynamic Drive). Und das hat DDC nicht X3 nicht Warum erwähnt BMW dies sonst nicht mit einem Wort in der DDC Erklärung?

Nun DDC oder EDC ist ja die "Günstig" Variante des im X5 verbauten, ca. 3-4mal so teuren Systems und macht einige der Funktionen wohl einfach etwas in einfacherer Art möglich als die teureren "aktiven" Systeme. Ich denke, dass man für den relativ geringen Aufpreis über die Funktionalität des DDC/EDC nicht klagen kann, auch wenn es wahrscheinlich raffiniertere Systeme auf dem Markt gibt, welche aber teuer eingekauft werden müssen

Also ich denke, hier muss man klar unterscheiden:

Der X3 hat semi-aktive Dämpfer, die über Ventile die Härte verstellen können und in dynamischen Situationen sicher die Wankneigung reduzieren.
Aber bei konstanter Kurvenfahrt wird sich dieser auch eher neigen als ein Fahrzeug mit aktiver Wankstabilisierung.
Der X3 hat nur passive Stabis, die helfen zwar das wanken einzudämmen, aber sie steifer zu machen hieße in der Abstimmung dass man beim einseitigen Überfahren von Unebenheiten auf das andere Rad die Kräfte überträgt, was man man dann als Neigung in der Karosserie spürt.

Beim X5 gibt es eine Luftfederung und aktive Stabis. Das ist ne ganz andere Liga und kostet auch viel mehr.
Da können die Stabis in der Kurve auf hart schalten und die Neigung wirklich gut reduzieren, während sie auf weich schalten wenn man einseitig über ein Hindernis fährt. Auch die Dämpfer mit Luftfederung können aktiv verstellen.

Also vergleicht man hier wirklich Äpfel mit Birnen.

Im 5er gibt es zwar keine Luftfederung aber immerhin aktive Stabilsierung.

Edit:
Häh?!? Wie bin ich denn auf einen 2,5 Jahre alten Beitrag gekommen um ihn zu kommentieren?!!?!?

Na ja um diese Uhrzeit!! Überarbeitet, schlaflos, oder grad von der Piste?! Smile.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dusty2010 schrieb am 9. Oktober 2016 um 16:12:58 Uhr:


Na ja um diese Uhrzeit!! Überarbeitet, schlaflos, oder grad von der Piste?! Smile.

Halb 11 gestern Abend.... USA machts möglich 😉

Eigentlich schade das es das DDC nicht mit M Dämpfern gibt bei Auswahl des Sportpakets.
Dann wäre es perfekt , so habe ich mich dagegen entschieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen