Austausch des Turboladers Fiesta 1.6 TDCi, Bj. 2006
Mein Turbolader macht Geräusche und bringt keine Leistung mehr . Ich habe jetzt einen gebrauchten Lader besorgt und bin dabei ihn auszutauschen. Ich habe versucht, den Turbo mit frischem Öl zu befüllen und dabei den Verdichter zu drehen, aber das Ol senkt nicht ab und bleibt in der Einlauföffnung stehen. An der Seite der Rücklaufleitung troppft kein Öl.
1. Ist der Turbolader schon voll mit dem Öl befüllt?
2. Wie entlüfte ich den Turbolader?
3. Wie kann ich den Motor am einfachsten drehen / orgeln ohne ihn zu strten? Wird in dem Fall ein ausreichender Öldruck aufgebaut?
Gruß
ZB
Ähnliche Themen
18 Antworten
wenn bei dem Motor der Turbo kaputt geht liegt es daran das er kein Öl bekommt ... bevor man einen neuen einbaut muss man erst die Ölversorgung wieder herstellen, ansonsten ist der neue Turbo gleich wieder kaputt
als erstes die Öldurchflussmenge messen, bevor die nicht bei mind. 0,5l in der Minute ist (im neu Zustand sind es weit über einen Liter) brauchst du keinen neuen Turbo einbauen ...
am Besten die Anleitung von Ford besorgen (wie man bei so einem Problem richtig vorgeht) oder dich durchs Forum lesen, im Focus Mk2 Forum gibt es dazu dutzende Beiträge
@FocusGt: Die Problematik ist mir bekannt und etliche Beiträge darüber wie auch die Montageanweisung von Ford (ETIS) etc. habe ich gelesen. Die anderen Reinigungsarbeiten habe ich schon hinter mir. Aber auf meine Frage (vor allem bzgl. Turboladerentlüftung) habe ich bis jetzt keine Antworten gefunden .
Wer hat die praktische Erfahrung mit dem Einbau vom Turbolader, bitte melden !
Eine Durchflussmenge (min 0,3 l/min, 3 mal gemessen) sollte man an der Ölrücklaufleitung messen, d.h. das Öl musste schon die Lager des Turboladers schmieren.
Zitat:
Eine Durchflussmenge (min 0,3 l/min, 3 mal gemessen) sollte man an der Ölrücklaufleitung messen
genauso so, nur sind 0,3l viel zu wenig, es sollten mind. 0,5l sein, umso mehr umso besser ... ansonsten ist der Turbo gleich wieder kaputt, wieviel Motorspülungen hast du gemacht?
Zitat:
habe ich bis jetzt keine Antworten gefunden
zu1. nein, auch nicht möglich
zu2. einen Turbolader kann man nicht entlüften
zu3. du kannst den Stecker vom OT-Sensor abziehen, dann solange orgeln bis die Öldruckkontrollleuchte ausgeht
Zitat:
zu3. du kannst den Stecker vom OT-Sensor abziehen, dann solange orgeln bis die Öldruckkontrollleuchte ausgeht
Wo sitzt der OT-Sensor (Kurbelwellensensor)?
Ich habe vor nur einmal die Motorspöung durchzuführen - Ölschlamm konnte ich nirgendswo festellen.
Zitat:
Ich habe vor nur einmal die Motorspöung durchzuführen
ich dachte du hast die Reinigungsarbeiten hinter dir? Dazu gehören auch die Motorreinigungen bis die Durchflussmenge wieder stimmt, und das macht man bevor man den neuen Turbo einbaut ... du gehst das Problem völlig falsch an
Zitat:
Ölschlamm konnte ich nirgendswo festellen.
was hast du alles gereinigt?
der OT-Sensor sitzt vorne am Kurbelwellenrad
Gereinigt bzw. ausgetauscht habe ich: Ölwanne, Ölansaugsieb von der Ölpumpe, Ölzufuihrleitung, Hohlschraube mit Filter, Ölfilter. Die Ursache für den Ausfall des Turbolader war die verstopfte (berümmte) Hohlschraube mit dem Filter. Die neue von Ford ist modifiziert und sieht schon etwas anders aus wie meine alte. In der Ölwanne und auch anderswo war kein Ölschlamm zu sehen, keine Metalspäne. Deshlab meine Entscheidung die Motorspüllung einmal zu machen.
Den Motor habe ich noch nicht gestartet. Die Öl-Durchflussmenge kann ich auch mit dem alten Turbo durchführen.
Andersrum gefragt: wenn ich den Motor nur durch den Anlasser drehe , können auch die Turbolager durch fehlende Ölschmiereung kaputt gehen?
Ich habe den Öldruck direkt an der Ölzuluileitung zu dem Lader gemessen: 3.8 bar beim kalten Motor.
Dann habe ich mit dem alten Turbolader die Durchflussmenge gemessen: in 60 sec. 1,2 Liter Motoröl ! .
Als nächstes habe ich den anderen (gebrauchten wohl gemerkt ) Turbolader eingebaut: Öldruck war OK, aber die Durchflussmenge NUR 0,2 - 0,25 Liter in 60s. Nach der Spüllung mit "Motorclean" von Liqui Moly keine Änderung. Wehrend der Spüllung ist der Motoröldruck bis so ca. 2,2bar im Leerlauf abgefallen.
Es wird empfohlen den Öldruck in der Zeit von 10 min. bei 2000 Motorumdrehungen zu messen. Daraus sollte man mindenstens 2 bar bekommen. Mein Manometer hatte einen Messbereich nur bis zu 4 bar und die Messung bei mir war weit drüber weg...
Ist der Turbolader doch defekt? Die Motorölversorgung ist doch gegeben.
Dein neuer Turbo ist Schrott. Der ist Ne Drossel, d.h. steigt vor ihm der Druck an, hinten kommt aber zu wenig raus.
Das ist einer der Gründe warum man keine gebrauchten Lader kauft, nur aufgearbeitete von Fachfirmen oder neue.
Servus,
hatte gerade exakt das selbe Phänomen.
Alter Lader gut 1 Liter Durchsatz, 2 verschiedene runderneuerte knapp 200ml.
Hab jetzt reklamiert und werde mir einen Neuen holen.
Werde dann hier vom Ergebnis berichten .
Ich komme zurück zu meinem Fall.
Ich habe den gebrauchten Turbolader zurückgeben können und habe hier eine "Turbolader Runpfgruppe" gekauft und ausgetauscht. Die Durchflusmenge war leider immer noch unter 0,3l/60s. Ich habe keine andere, praktikable Lösung für mich gesehen und fahre so schon seit 3-4 TKm ohne besondere Vorkomnisse. Ein mulmiges Gefühl bleibt aber immer noch.
Ich versuche jetzt nach der nächsten 40TKm (2 mal Ölwechsel) die Hohlschraube profilaktisch zu reinigen und dem Turbo die Leerlauf-Pausen nach einer langen, schnellen Fahrt zu gönnen.
Puha, das wäre mir zu heiß :-S...
Hattest Du zwischenzeitlich nochmal einen Durchfluss Test gemacht?
Würde mich brennend interessieren, ob sich da noch was verändert hat.
Wie war das damals bei Deinen Tests? Ist da sofort Öl aus dem Messschlauch gekommen oder hatte das ein paar Sekunden gedauert?
Nein, ich habe den Test nicht wiederholt. Nach meiner Messung gehe ich davon aus, dass mein Motoröldruck i. O. ist und das entscheidene Teil für den Turbolader, die "Rumpfgruppe", ist ebenfalls neu wie auch die Hohschraube. Die Ölleitungen habe nicht ausgetauscht aber gründlich mit dem Kupferdraht und der Druckluft gereinigt.
Ob das Motoröl sofort geflossen ist kann ich dir nicht sagen. Ich könnte mir vorstellen, dass tatsächlich erst nach 1-2 sec. Der Turbolader steht doch nicht permanent unter dem Motoröldruck, aber immer dann, wenn die Ölpumpe/der Motor läuft. Um die mehr aussagekräftige Ergebnisse zu bekommen, kannst du doch die Tests mehrmals wiederholen (min 3 mal) und dann auch für 2 Minuten. Nicht vergessen, die Ergebnisse durch 2 zu teilen .
In meinem Fall der Grund für den Ausfall des Turboladers war wahrscheinlich eine verstopfte Hohlschraube.
Die Tests habe ich natürlich mehrmals wiederholt......
Ich denke, dann haben/hatten wir exakt das selbe Problem mit der alten Bauform der Hohlschraube. Bei meiner war das Sieb auch zugesetzt, konnte aber weder Späne, Ölschlamm o.ä. bei der Durchführung der einzelnen Prüfschritte feststellen.
Hier ist ein kurzes Video von meinem, bei dem ich getestet hatte, ob sofort nach Start des Motors Öl am Lader ansteht. Wie man sieht sprudelt das ganze recht fröhlich ...Bei dem runderneuerten Lader kam trotzdem erst nach ca 15 Sekunden Öl raus, weswegen ich den wieder Retour geschickt habe und jetzt auch den alten Lader selbst wieder in die Gänge bringen möchte.
Mal schauen was draus wird .
Durch eine mangelhafte Ölschmierung des Turboladers entstand ein radiales Lagerspiel , das zu hoch war. Das Motoröl läuft fast unbehindert durch: 1l/60s und mehr.
Zu deinem Video: Ich habe alle Ölleitungen erst richtig angeschlossen, den Motor mehrmals für die kurze Zeit gestartet und nach 2 - 5 - 20 - 40 sec. ausgemacht. Damit war ich sicher, das der Motoröldruck (die Ölschmierung) in dem Turbolader richtig aufgebaut worden ist. Meine Messung der Durchflusmenge habe ich an der Ölruckleitung gemacht . Und vor allem: mein gemessener Motoröldruck beim warmen Motor, bei 2000U/min, war immer sehr viel mehr als der Grenzwert 2bar. Das allerdings habe ich an der Ölzuleitung gemessen.