Aussperren nach Verriegelung Kofferraum

Opel Insignia B

Ich fahre nun seit einer guten Wochen den Grand Sport. Nach wenigen Tagen habe ich mich das erste Mal beim Einkaufen ausgesperrt. Mit dem Einkaufwagen ans Auto dran, Kofferraum aufgemacht, alles reingelegt, leider auch den Schlüssel und den Kofferraumdeckel zugemacht. Ich war es von meinem Audi vorher gewohnt dass der Kofferraum dann natürlich entriegelt bleibt. Leider nicht.

Nun habe ich alle Einstellungen im Fahrzeugmenü durchgeschaut aber nichts gefunden mit dem ich das abstellen kann. Ist das wirklich so, dass ich mich beim Insigina aussperren kann? Wenn dem so ist verstehe ich das Opel-Management nicht. Man kann sehr viel einstellen bei dem Auto, aber dass man sich im 21. Jahrhundert bei einem modernen Auto noch aussperren kann wäre ein absolutes Zeichen für Inkompetenz für einen Autobauer.

In den Einstellungen sind leider nicht alle Punkte selbsterklärend. Gibt es eigentlich eine Beschreibung der einzelnen Menüpunkte? In meinen Unterlagen habe ich Nichts gefunden.

Beste Antwort im Thema

Jetzt hatte ich Zeit für den Versuch...

ENTWARNUNG:

1. Du kommst mit einem schweren Korb, beidhändig.
2. Der Schlüssel liegt im Korb, warum auch immer.
3. Du öffnest den Kofferraum (und nur diesen).
4. Korb rein, Klappe zu... oops!!
5. Es hupt 2x ganz kurz, Fahrertüre wird entriegelt.

Braver Insignia. 🙂😁

Also keine Aufregung. Den Thread kann ich nicht nachvollziehen.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Hier mal ein Auszug aus der Bedienungsanleitung.
Wenn du den Kofferraum nur durch drücken der Kofferraumtaste am Schlüssel, bei Keyless Go bei Annäherung manuell oder per Fußkick öffnest, entriegelt nur der Kofferraum und nicht das ganze Auto. "Vorbedingung ist, dass sich der Schlüssel außerhalb des Fahrzeug in einem Abstand von ca. 1m zur Heckklappe befindet."
Falls du das Fahrzeug vorher komplett entriegelt hast, musst du es nach schließen der Kofferraumklappe selbst verriegeln sofern du nicht losfahren willst 😁

Unbenannt

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 9. Oktober 2017 um 10:31:31 Uhr:


Aber das Problem hatte schon der Insignia A Facelift. Die haben wohl einfach die gleiche Programmierung übernommen. Beim Insignia B ist wie beim A halt nicht alles ganz zu Ende gedacht. Man bekommt eben, was man bezahlt.

Scheint so zu sein, schade es gibt keinen Insignia B mehr mit vernünftigen Zündschloss und Schlüssel mit Fernbedienung.............

Da die Logik offensichtlich berücksichtigt, ob sich der Schlüssel inenrhalb oder außerhalb des Wagens befindet, gehe ich davon aus, dass die Entwickler sich etwas dabei gedacht haben, zumal der Hinweis in der Bedienungsanleitung darauf hinweist, dass sich der Schlüssel außerhalb befindet - nur was? Oder hat der (gesonderte ? ) Sensor für die Heckklappe nur eine gerichtete kurze Reichweite...?

Zitat:

@Nuppileus schrieb am 9. Oktober 2017 um 10:48:39 Uhr:


Hier mal ein Auszug aus der Bedienungsanleitung.
Wenn du den Kofferraum nur durch drücken der Kofferraumtaste am Schlüssel, bei Keyless Go bei Annäherung manuell oder per Fußkick öffnest, entriegelt nur der Kofferraum und nicht das ganze Auto. "Vorbedingung ist, dass sich der Schlüssel außerhalb des Fahrzeug in einem Abstand von ca. 1m zur Heckklappe befindet."
Falls du das Fahrzeug vorher komplett entriegelt hast, musst du es nach schließen der Kofferraumklappe selbst verriegeln sofern du nicht losfahren willst 😁

Es sei denn, man hat die passive Schliessfunktion aktiviert, dann geht man einfach weg und das Fahrzeug verriegelt selbstständig...

Ähnliche Themen

Das mit dem Schlüssel ist mir im Astra K auch schon passiert. Schlüssel im Rucksack, zum Auto gelaufen und Kofferraum am Opelzeichen geöffnet, Rucksack hinten rein und Klappe zu! Auto hat dann ganz kurz 2x gehupt und die Fahrertür geöffnet. So konnte ich über die Taste in der Tür das ganze Auto wieder öffnen.

Zitat:

@CountZafira schrieb am 9. Oktober 2017 um 14:11:36 Uhr:


Da die Logik offensichtlich berücksichtigt, ob sich der Schlüssel inenrhalb oder außerhalb des Wagens befindet, gehe ich davon aus, dass die Entwickler sich etwas dabei gedacht haben, zumal der Hinweis in der Bedienungsanleitung darauf hinweist, dass sich der Schlüssel außerhalb befindet - nur was? Oder hat der (gesonderte ? ) Sensor für die Heckklappe nur eine gerichtete kurze Reichweite...?

Wenn sich die Entwickler etwas gedacht hätten, würde die Heckklappe nicht verriegeln wenn der Schlüssel im Kofferraum liegt.

Wobei ich nicht glaube dass das wirklich erkannt werden kann.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 10. Oktober 2017 um 11:06:18 Uhr:


Wobei ich nicht glaube dass das wirklich erkannt werden kann.

Kann es. Denn es gibt auch bei Opel mind. zwei Schlüsselerkennungssensoren einen im Heck einen in der Fahrzeugfront. War zumindest beim A schon so.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 10. Oktober 2017 um 11:46:53 Uhr:



Zitat:

@-Pitt schrieb am 10. Oktober 2017 um 11:06:18 Uhr:


Wobei ich nicht glaube dass das wirklich erkannt werden kann.

Kann es. Denn es gibt auch bei Opel mind. zwei Schlüsselerkennungssensoren einen im Heck einen in der Fahrzeugfront. War zumindest beim A schon so.

Schon klar, nur ob sich der Schlüssel innen oder außen befindet wie soll das so genau erkannt werden?

Manche Kommentare sind einfach ätzend... so nach dem Motto " Wie kann man nur so doof sein den Schlüssel in den Kofferraum legen und die Klappe zuschlagen ?" oder "Erschließt sich mir nicht" ...

Mann .. der Frager hat eine Frage gestellt und braucht keine dümmlichen Bemerkungen über sein Missgeschick.

Bei BMW verriegelt der Kofferraum übrigens nicht wenn der Schlüssel drin liegt. Evt kaufe ich mir auch bald einen Isnignia und hoffe dass das "Problem" bis dahin erledigt ist.

Zitat:

@Maggifix2 schrieb am 10. Oktober 2017 um 12:44:44 Uhr:


Bei BMW verriegelt der Kofferraum übrigens nicht wenn der Schlüssel drin liegt. Evt kaufe ich mir auch bald einen Isnignia und hoffe dass das "Problem" bis dahin erledigt ist.

Dann aber auch nicht immer, denn ich habe mal einen Besitzer eines BMWs genau deswegen nach Hause gefahren, damit dieser sich den Zweitschlüssel holt.

Ich denke, dass die Diebstahlgefahr durch das schlüssellose Öffnen und Starten wesentlich dringlicher ist.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 10. Oktober 2017 um 12:04:31 Uhr:



Zitat:

@Feivel88 schrieb am 10. Oktober 2017 um 11:46:53 Uhr:


Kann es. Denn es gibt auch bei Opel mind. zwei Schlüsselerkennungssensoren einen im Heck einen in der Fahrzeugfront. War zumindest beim A schon so.


Schon klar, nur ob sich der Schlüssel innen oder außen befindet wie soll das so genau erkannt werden?

Das geht schon seit Jahren ganz gut, bei vielen Herstellern. Kann technisch keine große Hürde sein...

Zitat:

Ich denke, dass die Diebstahlgefahr durch das schlüssellose Öffnen und Starten wesentlich dringlicher ist.

Und genau aus diesem Grund ist Keyless Go für mich unkaufbar!!! Solange ALLE Autohersteller nichts gegen die große Gefahr des Diebstahls tun, werde Ich Keyless Go nicht mal geschenkt nehmen und immer abwählen!

Wenn keyless mal abzuwählen geht. Im Innovation paket war es im Juli als ich bestellt habe einfach nicht ab wählbar. Ich werde mir eine kleine Schlüsselbox in der das Signal abgeschirmt wird zulegen. Außerdem werde ich mir einen knopf einbauen lassen mit dem die Benzinpumpe manuell abgeschaltet werden kann. Dann sollte es schon schwieriger werden das Auto einfach so mitnehmen zu können.

Vielleicht liegt es am Fehler 40.
Ich habe gerade bewust nur die Hecktür entriegelt und den Schlüssel in den Kofferraum gelegt, Hecktür geschlossen, Auto warnt und entriegelt die Fahrertür!
Es gibt also nicht wirklich ein Problem, zumindest nicht beim ST?!

Das Keyless hat beim Insi eine Reichweite von nicht Mal einem Meter. Da braucht es wirklich keine Schlüsselbox.
Hier ist es gefährlicher, das Auto aus der Entfernung mit der Funkfernbedienung zu ver- oder entriegeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen