Aussetzer im Leerlauf des Motors
Mein Golf V 1,4 TSI 140 PS hat im Leerlauf ein unruhiges Laufen. Durch Messungen wurde festgestellt,
dass der 1. Zylinder im Leerlauf Aussetzer hat. Aufgrund dessen wurden lt. Vorschlag von VW die Einspritzventile getauscht. Leider habe ich aber feststellen müssen, dass dieses Phänomen noch immer da ist und er im Leerlauf einige Aussetzer hat.
Kann mir irgendjemand mal Tipps geben an was das liegen kann. Ich bin in einer Vertragswerkstatt, aber ich habe das Gefühl, daß die etwas überfordert sind mit diesem Problem.
Für jeden Hinweis bzw. Tip bin ich sehr dankbar.
47 Antworten
Das mit der Kette wäre ein guter Ansatz. Ich hatte die letzten Monate öfter mal das Prob dass
nach dem Anlassen ein Surren zu hören war. Als ob der Anlasser nachläuft. Es könnte aber auch
sein dass die Kette einen Treffer hat. Diese Info ist echt sehr interessant.
Bis jetzt wurden die Einspritzdüsen getauscht, ein Additiv in den Tank gegeben, Kundendienst
gemacht, der Brennraum sondiert.
Ich tanke ja schon das teuerste Benzin von ARAL. Und längere Strecken bin ich ja auch schon
gefahren. Ich fahr zwar täglich nur 16 KM einfach, aber ich jage das Auto dann schon mal auf
der Autobahn. Also daran kanns net liegen.
Wir haben ja auch schon die Zündspulen untereinander getauscht. Und trotzdem kam wieder
die Meldung nur aus dem 1. Zylinder.
Was kostet denn die Steuerkette überhaupt ?
Ich habe jetzt knapp 90000 KM drauf. Also könnte es evtl. schon an der Kette lieben.
Die Werkstatt hat vor einigen Monaten schon mal gesagt dass die Kette etwas gelängt ist.
Ist das generell ein Problem von VW ? Wie gesagt ich fahr ja lange VW und hatte mit sowas
noch überhaupt keine Probleme. Darum bin ich jetzt mehr als erstaunt. Aber scheinbar lernt
man immer wieder dazu.
Grüsse vom Golffahrer23
Ja, seitdem VW Motoren mit Steuerketten baut, haben die Probleme mit Steuerketten... Gibts einige Threads zu. Dein alter VW hatte vermutlich einen Zahnriemen und mit dem gab es keine Probleme.
Richtig. Die alten VW hatten Zahnriemen.
Ich hab grad mal bissi im Internet geschaut und nach ähnlichen Probs gesucht.
Bin auch fündig geworden. Es könnte wohl wirklich an der Steuerkette liegen dass die gelängt
ist und überspringt. Ich habe bei einem Fahrer gelesen dass seit dem Tausch kein unruhiges
laufen mehr zu merken ist.
Mit welchen Kosten hab ich denn zu rechnen wenn ich das bei VW machen lasse ?
Ich hab ja noch eine Garantie. D.h. VW übernimmt die kompletten Lohnkosten und 60 % vom
Material.
Hi Golffahrer23,
eine Kettenlängung und damit verbundene fehlerhafte Steuerzeiten könnten gut die Ursache sein, das hatte man damals bei mir auch vermutet, wurde aber nach Auswertung eines Messprotokolls in Wolfsburg ausgeschlossen, da alles ok. Soweit ich mich erinnere, liegt eine komplette Reparatur mit neuer Kette, Spanner, Nockenwellenversteller etc. bei ca. 1600€.
Hier ein interessanter Beitrag: Klick
Wenn nach dem Kaltstart für 2-3 Sekunden ein "schnarrendes" Geräusch aus dem Motor kommt, ist das ziemlich sicher der Nockenwellenversteller, der die Ölfüllung verliert, so dass die Flügel aufeinanderschlagen, bis wieder genug Öl vorhanden ist; das Problem habe ich auch (sehr) selten. Wenn man den tauscht, sollte man gleich Kette etc. mitwechseln, solange noch Garantie vorhanden ist. Hier ein Video, wo man dieses Geräusch gut hören kann: Klick
Ich werde die Reparatur bis September machen lassen, momentan kann ich nicht auf's Auto verzichten (dauert wohl 2-3 Tage).
Scheinbar haben alle TSI's mit der Zeit die gleichen Mängel, ohne Garantie ist solch ein Auto ein unkalkulierbares Risiko!
Viel Erfolg,
Grüße
Texxxx
Ähnliche Themen
Bei mir waren ca. 114000km auf der Uhr als die Kette getauscht wurde. Auch mußten die Wasserpumpe mit getauscht werden , da diese eine Dichtung hat die ,wenn Ich das richtig verstanden habe nicht ausgetauscht werden kann. Das ganze mit Fehlersuche und Reinigung kam dann 2200€ wobei VW 50% Kulanz übernommen hat.
Bin jetzt bei 118000km und habe nicht´s mehr gemerkt von einem ruckeln.
Texxxx,
danke für die beiden Links. Dieses rasseln entspricht genau dem Geräusch was ich ab und zu
mal habe.
Messungen wurden bei mir ja auch schon gemacht, allerdings auch ohne Fehlermeldung.
Die Kosten sind ja echt verammt hoch. Wie kann das sein dass VW Motoren verbaut die nach
einer gewissen Zeit und Laufleistung solche Probleme machen. Versteh ich nicht.
Wenn das nun die wirkliche Ursache ist dann bin ich mal gespannt was an Kosten an mir
hängen bleibt. Dank der Garantie bleibe ich ja nur auf 40 der Materialkosten hängen. Somit
sollten sich die Kosten dann hoffentlich in Grenzen halten.
In wie weit übernimmt VW überhaupt Kosten bei bekannten Problemen ?
Ich habe meinen Kumpel mal kontaktiert. Hoffe er hat bald mal die Zeit dafür.
Dann werde ich ihm das mal alles so berichten und hoffe dass dann die Ursache endlich
gefunden und behoben wird. So langsam gehts mir echt auf den Zeiger.
Da kauft man extra ein deutsches Auto und denkt man hat Qualität und dann gibts Probleme die
sogar bekannt sind.
Muss man sich nur noch wundern.
Ich werde weiter davon berichten.
Vielen Dank nochmal für die tollen Infos :-)
diese Aussetzer im Leerlauf kenne ich zur Genüge.
Ich habe das Fahrzeug (Ur GT TSI) im April 2007 neu erworben und fuhr immer Super (ausschließlich Shell); irgendwann dann (neben ein paar MotorUpdates und Ventiltauschen) haben sich im Laufe der Zeit diese Aussetzer eingestellt; am Drehzahlmesser nicht sichtbar, am Auspuff aber deutlich hörbar. Auch waren die Endrohre immer schwarz.
Kurz vor der genehmigten Wandlung habe ich die Software bei VW zurückflashen lassen und in Folge begonnen, SuperPlus zu tanken, da mir das Verhalten des Motors im Kompressorbereich damit einfach besser gefallen hat. Trotz SuperPlus blieben diese Aussetzer, waren jedoch nicht mehr so ausgeprägt.
Seit ca. 8.000 km habe ich die Endrohre nun wieder sauber bekommen und mein Motor hat nahezu keine Aussetzer im Leerlauf mehr gehabt; die Drehzahl stand wie festgenagelt. Dazu kam, dass der Motor immer harmonischer lief; er hatte zunehmend Kraft und nicht nur Leistung.
Während dieser Zeit hat sich das StartRasseln (Nockenwellenversteller) eingestellt und nach dem Tausch (siehe separaten Thread dazu) ist der Motor harmonischer denn je; das Leerlaufruckeln hat er nach wie vor (fast) nicht mehr, will sagen: am Tag vielleicht einmal - wenn überhaupt.
Ich persönlich vermute einen Zusammenhang von der Nockenwellenverstellung, bzw. dem entsprechenden Sensor (ebenfalls getauscht); dazu aber auch das Problem mit dem "lumpigen" EuroSuper (nicht E10). Ein Bekannter jedoch fährt einen 160PS Twin im G6 (Mod. 2009) und tankt ausschließlich E10, hat einen Verbrauch von 6,5 Liter und ist rundum zufrieden; ich vermute aber, dass nicht jeder denselben sensiblen Popo hat und "alles" bemerkt; es scheint aber, als ob der Motor in aktuelleren Bauweise auch mit dem SchotterSprit läuft.
Für meinen GT wäre das sicher der Gau schlechthin.
Also: mal eben SuperPlus tanken und hoffen, dass die Ruckelei nachlässt ist nicht; bei mir hat es knapp 30.000 km gedauert, bis ich den Schaden (Ablagerungen) durch das EuroSuper behoben hatte.
Aktuell plagt mich nun aber noch die Sache mit dem Wastegate (siehe ebenfalls separaten Thread - auch wenn nichts drinsteht, hoffe ich immer noch auf Antworten 🙂 ). Ich vermute hier u.U. noch einen Zusammenhang in Sachen "piano fahren" oder "Gas geben".
Gruß
habi99
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Im Fall von Texxxx wurden die Einlassventile mit einen Gerät gereinigt um die Ablagerungen abzubauen.
( Danach sollte Laut Hersteller auch ein Ölwechsel vorgenommen werden! )Den Reiniger von Lambda den Du in den Tank geben kannst, kommt eigentlich nicht zu den Einlassventilen! Denn der TSI ist ein Direkteinspritzer und wie es der Name schon sagt, wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum eingespritzt!
Solche Reiniger können an den Einlassventilen nur etwas bringen wenn Du einen MPI Motor ( Saugrohreinspritzung ) hast. Dann erfolgt die Kraftstoffeinspritzung über das Saugrohr und kommt über die Einlassventile in den Brennraum ( Benzinluftgemisch ). Bei den FSI und TSI Motoren kommt nur die Luft darüber in den Brennraum.
Die Ablagerungen an den Einlassventilen kommen von der Abgasrückführung ( also ein Tribut an die Umwelt )
Da ist dann nur ein gutes Motoröl und eine gute Kraftstoffqualität von Vorteil! Denn nur so hast Du eine möglichst perfekte Verbrennung und weniger Ablagerungen an den Einlassventilen. ( durch weniger Ölkohlerückstände im Abgas welches über die AGR der Verbrennungsluft über die Einlassventile im Brennraum zugefügt wird )
Also nutzen wird der Kraftstoffzusatz an den Einlassventilen relativ wenig - er wird eher vor neuen Verkokungen durch Ölkohle im Brennraum schützen - also an den Einspritzdüsen usw.
Aber ab und an mal so ein Reiniger kann nicht verkehrt sein.
Wichtig ist eher das Du einen geringen Ölverbrauch hast! Denn weniger Ölverbrauch = weniger Ölkohlebildung durch die Abgasrückführung
Viele meinen, dass ein Öl wie das Mobil1 0W40 in diesen Fall besser wäre weil dies zu weniger Ölverbrauch führt da es beständiger ist gegen Verdampfungsverlust usw. ( somit weniger Ölrückstände im Abgasstrom über die AGR )
Ob dies nun stimmt kann man nicht sagen da man ja nicht direkt in den Motor schauen kann ;-)
Nur muss man eben bei diesen Öl wenn es unter festen Intervall erlaubt ist alle 15tkm / oder einmal im Jahr tauschen da es nicht unter die VW LL-Spezifikation fällt
- Einfach mal Abgasrückführung bei Google angeben und sich die Bilder usw. anschauen zu welchen Problemen die ganze Sache führt - Vor allem bei Modernen Dieselmotoren wird das Problem immer größer!
Laut SSP von VW gibts beim Twincharger TSI keine Abgasrückführung!!! Die Verschmutzungen an den Einlassventilen könnten aber durch minimalen Ölaustritt auf der Verdichterseite des Turboladers verursacht werden!
Stimmt, habe eben auch im SSP 359 nachgeschaut, Abgasrückführung gibt's keine. Aber das Thema Verkokung der Brennräume und Ventile incl. Einspritzdüsen ist bei TSI-Motoren laut Foren und VW-Mechaniker ein allgemeines Problem. Sicher kann im Einzelfall diese Undichtigkeit am Turbo die Ursache sein, generell muss diese Motorbauweise aber sehr anfällig dafür sein, laut Servicemeister weitgehend unabhängig von Öl- und Spritsorte.
Grüße
Texxxx
So...vergangene Woche wurde nun die Steuerkette samt Nockenwellerversteller etc. getauscht. Und siehe da der Motor schnurrt wie
eine Katze. Der absolute Wahnsinn. Kein Ruckeln mehr, einfach gar nix mehr. Bin heute rund 350 KM am Stück Autobahn gefahren.
Der Verbrauch ist niedriger geworden und das Auto läuft und schnurrt als ob es noch nie anders war.
Es scheint wohl wirklich so zu sein dass das Ruckeln vom Nockenwellenversteller etc. kam.
Mein Kumpel hat heute auch überlegt ob er nicht nur noch das ARAL Ultimate 102 tankt. Auf die Mehrkosten im Monat von
gerade mal max. 2 Tankfüllungen ist echt gesch.... Das Auto läuft einfach rundum gut.
Ganz ehtlich: der normale Super kann man im Prinzip in die Tonne treten. Gut es mag bei vielen Motoren gut sein.
Aber ich bin der Meinung ab einer gewissen PS Zahl tut dem Motor ein qualitativ hochwertiger Sprit einfach besser.
E10 will ich überhaupt nicht tanken. Ich hab zwar gelesen dass dieser Motor das auch verträgt. Aber es gibt nach wie vor keine
aussagekräftigen Berichte wie das E10 den Motoren schadet oder auch nicht.
Der Motor sollte einem ein paar EUR mehr wert sein. Man gönnt sich ja als Person auch mal Gutes. Und ich denke seit es kaum noch
Normalbenzin gibt ist die Qualität des Superbenzin gesunken. Und SuperPlus weiß ich auch nicht. Mir kommt es so vor als wenn
an den Tankstellen das Super dem Normalbenzin entspricht. Das SuperPlus dem früheren Super. Ich tanke jedenfalls überwiegend
bei ARAL das Ultimate 102. Das kostet nur ein paar Cent mahr als das Superbenzin. Und eben bei max. 2 Tankfüllungen im Monat
macht es auch nicht mehr viel im Geldbeutel aus. Von was ich gar nix halte ist das Shell V-Power. Das kostet ja jenseits von
Gut und Böse und bringt ja wirklich nicht den in der Werbung angepriesenen Erfolg.
Unterm Stirch läuft jetzt mein Auto super gut und ich hoffe es bleibt auch so.
Vielen Dank euch allen für die genialen Hinweise und Tipps. Ich habt mir wirklich super geholfen.
Der Golffahrer23
Hallo Golffahrer23,
freut mich, dass Dein Golf nun ohne Probleme fährt. Die Kettenrteparatur habe ich auch noch vor mir, warte aber noch etwas, weil ja bei der Repa zwangsläufig das Öl gewechselt werden muss und meins erst 3000 km drin ist.
Was mich interessieren würde: Wenn Du Super 95 tankst, spürst Du dann eine Veränderung, sprich unrunder Leerlauf auch nach der Kettenreparatur oder andere Unterschiede?
Grüsse
Texxxx
Hallo Texxx....
danke. Ich hoffe mal jetzt ist endlich Ruhe. Es hat doch ganz schön genervt. Wobei mein Kumpel
mir gesagt hat er hat so gut wie keine Aussetzer festgestellt. Er war selber etwas ratlos.
Aber nach der Reparatur schnurrt der Golf jetzt. Eine wahre Pracht. Scheint wohl an der ganzen Sache gelegen zu haben. Ich hoffe mal jetzt ist Ruhe.
Wegen dem Sprit. Ich habe den Tank voll mit dem Ultimate gemacht. Ich habe auch meinen Kumpel gefragt was er meint was ich tanken soll. Er sagt ich kann ruhig das normale Super tanken. Macht nichts aus. Der Unterschied zum Ultimate liegt einfach darin dass er absolut sauber verbrennt und kaum Rückstände hinterlässt. Ob nun der Motor eine bessere Leistung hat ist schwer zu sagen.
Er läuft jetzt halt sehr ruhig. Ich werde das aber mal testen und das normale Super tanken.
Ich hatte ja bis jetzt auch meistens das normale Super getankt und nichts gemerkt. Gut man kann
natürlich nicht in den Brennraum schauen wie es da aussieht. Aber ich habe mich mal auf der ARAL Homepage schlau gemacht. Und da wird ja auch beschrieben dass das Ultimate absolut sauber verbrennt und keine Rückstände hinterlässt. Ob das nun so ist weiß ich auch nicht.
Ich weiß nur eins dass ich sicher kein E10 tanken werde. Wobei ich da auch schon wieder gehört habe dass es dem Motor kaum schaden soll. Aber das glaube ich ehrlich gesagt nicht. Die Motoren wurden ja entwickelt da gabs noch kein E10. Und ich tanke ja max. 2x im Monat. Von daher tu ich das meinem Auto sicher nicht an und gönn ihm den guten Sprit.
Ich habe ja schon gechrieben dass ich die Vermutung habe dass das normale Super dem Normalbenzin von früher entspricht. Und das SuperPlus bekommt man ja kaum noch. Zumindest bei ARAL.
Ich habe heute mal bei OMV auf der Homepage geschaut. Die bieten ja auch ein hochwertiges Super an. Vielleicht tank ich das auch mal. Aber das macht sich vom Preis gegenüber ARAL kaum bemerkbar.
Ich bin der Meinung Du solltest auch den höherwertigen Sprit tanken. Ich weiß ja nicht was Du im Monat an KM fährst. Aber die paar Cent denke ich sollten einem das Auto wert sein.
Ich werde trotzdem mal das normal Super tanken und dann Bericht erstatten. Ob ich nach der Tankfüllung was merke werden wir dann sehen.
Hast Du denn jemanden der Dir den Tausch der Kette usw. machen kann ?
Die normale Werkstatt verlang ja ein schweine Geld dafür. Das ist echt krass.
Gruss Golffahrer
Hi Golffahrer23,
danke für den Bericht.
Zum Glück habe ich bis September diese PerfectCar Pro, die 100% Lohn und 50% Material abdeckt. Ich schätze meine Kosten so auf 400€.
Was mich ein Bisschen zögern lässt ist, dass der Wagen absolut sauber und ruckelfrei läuft und dieses Klappern beim Starten bisher nur 2 mal aufgetreten ist. Das leichte Zittern im Leerlauf hatte er schon immer und stört mich nicht wirklich. Trotzdem werde ich die Repa machen lassen, allein schon wegen den Fragen beim Verkauf......
Grüße
Texxxx
Also ich hatte 1000km nach dem Wechsel von Steuerkette und NWversteller auch kein Leerlaufruckeln mehr...dann kam es plötzlich wieder. Keine Ahnung. Es ist mal mehr, mal weniger - auch am Auspuff hört man es.
Was den Ruß am Endrohr angeht, das ist völlig normal und kam im Zuge der Direkteinspritzung, welche auch bei Benzinern eine Rußbildung verursacht. Hat also nichts mit dem Thema zu tun.
Aral 102 tanke ich auch, merke zwar keinen Unterschied zu normal Super Plus, aber ich tanke es zwecks den reinigenden Additiven - hatte schonmal verkokte Einspritzdüsen und will das in Zukunft vermeiden...
Hi Texxx,
laß es machen. Wie Du schon richtig schreibst kommt bei einem evtl. Verkauf sicher die Frage auf.
Vor allem wenn es ein Käufer ist der sich auch etwas auskennt.
Die Motoren sind ja leider alle auf sparsam getrimmt. Ich versteh aber trotzdem nicht dass sie dann
unruhig laufen. Dieses Problem müssten ja dann viele Fahrer haben. Und das kann ich mir nicht
vorstellen. Die Motoren werden ja in einer grossen Zahl eingebaut.
Ich hoffe mal dass durch die Reparatur endlich Ruhe ist. Ich kenn von meinen bisherigen Fahrzeugen solch ein unruhiges Laufen überhaupt nicht.
Nimm diese Versicherung auf jeden Fall in Anspruch. Wenn Du das alles selber zahlen musst wirst echt arm dabei. Ich bin auf meine Rechnung mal gespannt. Die wird sich aber lt. meinem Kumpel zwischen 600-700 EUR bewegen. Der hat noch einen Ölfilter getauscht der in dem Bereich NW-Versteller war. Und die Bremsflüssigkeit wurde auch gleich getauscht. Mal sehen was die Rechnung dann spricht.
Ich bin aber trotz dieser Probleme von VW überzeugt. Man merkt den Qualitätsunterschied zu anderen Autos doch enorm. NIcht zu den deutschen Herstellern, sondern zu den Ausländischen.
Was das Tanken angeht werde ich wohl dei ARAL 102 bleiben bzw. das SuperPlus tanken wenn ich eine passende Tankstelle finde. Normales Super kommt nur noch rein wenn ich es nicht anders geht.
Und ARAL hat ja diese Additive drin die auch zur Reinigung beitragen. Schade dass man in der heutigen Zeit auf sowas achten muss. War früher anders. Aber das ist wohl die Tendenz dazu.
Grüsse vom Golffahrer23