Aussetzer bei 1/4 Tank nach Einbau der Benzinpumpe
Moin,
hab die Pumpe wegen sporadischen Anspringen im Winter mal getauscht (https://www.kfzteile24.de/index.cgi?...), aber wenn die Tanknadel auf ca 1/4 steht, geht der Motor während der fahrt aus und beim erneuten Starten braucht er 10 -15 Sekunden um wieder an zu springen (sehr blöd im Stadtverkehr),merkt man auch sofort wenn die Servo nicht mehr vorhanden ist. Nachdem ich getankt habe geht alles wie geschmiert. Dies hatte ich bei der alten nie. Hab nen Golf 4 1.4er von 2001. Muss man den Tank irgendwie noch entlüften oder welchen Fehler habe ich gemacht?
Danke schon mal für hilfreiche Antworten ^^?
Beste Antwort im Thema
Zweites mal Tanken nach 780 km ohne Aussetzer! Läuft alles ohne Probleme
44 Antworten
Zitat:
Frage die sich dabei stellt ...
Kann es sein, dass die zu schwache Batterie MÖGLICHERWEISE Hauptgrund dieser Veranstaltung des Ruckelns ist wenn der Tank unter Viertel-Füllung geht ???Wäre ein Ansatz ... und JA, ich werde hier berichten wenn ich an den Tankfüllstand gelange der unter Viertel sein wird.
Ab morgen mit voller (einziger) Batterie.Wem das zu lang war zum MITLESEN ... möge gern fernbleiben.
(wäre jetzt aber schon zu spät 😁)Für alle Anderen die es betrifft, erachte ich es als interessant !
Ich wünschte mir es wäre so einfach zu lösen, denn der Benzinpumpenwechsel von User schleichh hat ja auch nicht das erhoffte Ergebnis gezeigt.
Wir lesen uns ...
Klasse, danke für deine Mühe! Wäre ein interessanter Ansatz.
Ich denke auch, dass es eine klare Ursache für das Thema geben muss.
Wäre es ein Problem mit der Benzinpumpe - so müsste doch bei allen 1.6er / 1.4er bei ähnlichem km Stand das Problem auftreten.
Problembeschreibung:
- Motor nimmt nach einem Ruck kein Gas mehr an - nach 1-10 Sekunden gibt es einen neuen Ruck und er Läuft wieder.
- Problem tritt im letzten Teilstrich der Tankanzeige auf - vor der Reserve
- Nur bei Geschwindigkeiten über 70km/h
- Nur bei leichter Steigung (minimale Steigung)
Mögliche Ursachen:
- Verschmutzung in der Benzinpumpe - vermutlich wird bei dem geringen Tankstand die Benzinpumpe nicht korrekt befüllt.
- Verdreht verbaute Benzinpumpe
- Nockenwellensensor/Kurbelwellensensor: oft die Ursache wenn der Fehler über den gesamten Tankbereich auftritt
- Spannungsversorgung der Benzinpumpe nicht ausreichend
- alter, verdreckter Benzinfilter
- Unterdruck im Tank aufgrund verschmutzter Belüftung
Lösungsansätze/Versuche
- Neue Benzinpumpe: Löste bei vielen Nutzern das Problem. Auch gebrauchte Pumpen liefen fehlerfrei.
- Tausch des Benzinfilters: Bisher kein Bericht über eine Beseitigung des Problems
- Fahren mit Premiumsprit (Reinigende Wirkung): Fahre ich seit 3000 km - keine Lösung.
- Schwache Batterie: @ottocar2013 führt einen Test durch
Ich hoffe wir können das Weiterführen - vielleicht finden wir so den Fehler!
Wow,
ich hatte mir ein gutes Statement hier erhofft, aber SOOO schnell ?!!!
Dank an @_Ralle_ mit seiner wunderbaren Listung der Ereignisse und den möglichen Lösungsansätzen.
TOP mein lieber _Ralle_, das ist aller Ehren wert.
Da meine "Einsatzfahrten" sich meißt nur auf Einkauf für Eltern beziehen, ich dann die "Königin des Hauses" auch öfter mal zum Arzt fahre, ich demnächst außerhäusig sein werde, wird es mit dem fast vollen Tank (über 3/4) eh etwas dauern bis ich WIEDER was zum Erfahrungswert des Umstandes der Ruckler hier posten kann (2 Monate wirds vermutlich dauern, ist leider so)
Aber ... versprochen ... ich bleibe dran.
Erlebe selbst in anderen Bereichen bei MT (MB-W169/T245/W246) das kaum Feedback gegeben wird.
Da ich aber selbst recht aktiv bin, bleibt es bei meiner o.e. Aussage.
Ja, ein Forum wird besser wenn die User sich bemühen.
Lese auch hier schon einige Zeit mit und weiß sehr wohl wer sich reinhängt fürs Forum 🙂
Alle die, die sich angesprochen fühlen von meiner Aussage, gern mit rein ins Boot.
Forum braucht Kompetenz und den Eifer mitzumachen !!!
Unbezahlbar sowas, daher hier mal ein Kompliment für ALLE die sich reinknien ...
(die positiv auffälligen User seh ich eh, daher DANK an EUCH)
Und NEIN, ich bin nicht aus der MT-Zentrale Berlin, ich bin ein ganz nomaler User ... der nur versucht zu helfen 😉
Weiter so ... absolut TAFF von EUCH ... DANKE ... 🙂
Habe gerade ein paar neue "news" gefunden:
Hier hat es sich mal wieder durch das Tauschen der Benzinpumpe erledigt:
https://www.seatforum.de/.../...8-niedriger-tankstand-keine-gasannahme
Hier gehts um die Tankentlüftung:
http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=55565
Zitat:
Servus,
das Problem liegt bei der Tankentlüftung!
Habe es ebenfalls aber nur im Benzinbetrieb kurz vor der Umstellung auf Reserve. Ist ein bekannter VAG Fehler die Seats und skoda Fabias haben das ebenfalls.
Irgendein Ventil schaltet um um zu zeigen das gleich die Reserve erreicht wird, dabei entsteht kurz ein Unterdruck (sogenannte Gedenksekunde) und der Verhindert die Spritzufuhr.
Das ist das selbe das verhindert den Tank komplett leer zu fahren!
Ihr könnt die Tankentlüftung prüfen in dem ihr Euer warmes Auto leicht bergab stellt und hinten am Tank horcht.
Gluggert es ist Sie verstopft, hört ihr nichts regelt Sie noch.Grüssle
Zitat:
Habe da keinen Link,
ich war wegen dem Problem beim freundlichen und die haben nichts gefunden. Als ich mal den ADAC brauchte habe ich in einem Gepräch erfahren das er bei VW gelernt hat und viele Jahre bei VAG gearbeitet hat.
Der hat mir das erklärt: Der Tank ist so aufgebaut das er den Kraftstoff normal nimmt und wenn wir in den Reservebereich kommen wird eine andere Leitung "angezapft". Dabei regelt ein Ventil die Tankentlüftung sowie die Reserveanzeige. In genau dem Moment gibt es für ein paar Sekunden keinen Sprit durch kurzzeitigem Unterdruck. So lange du fährst geht er nicht aus nimmt halt nur kurz kein Gas an und läuft im Schubbetrieb weiter. Stehst du in dem Moment an einer Ampel würde es reichen das das Auto kurz ausgeht.
Leider kann man das Problem nicht beheben es sei denn du montierst einen neuen Tank und das steht in keinem Verhältnis.Meine Tante hat einen Fabia Combi und durch ständigem Geldmangel tankt sie immer nur so 20 Liter. Sie hat dieses Problem ständig einmal die Woche. Es ist auch genau wenn noch 6-8Liter im Tank sind.
Jetzt hat eine freie Werkstatt das Stromkabel der Reserveleitung gekappt. Jetzt ist das Problem weg allerdings geht auch keine Reservelampe mehr und das Auto fährt bis es Luft zieht.Es gibt noch eine Tankentlüftung oben am Stutzen die ist natürlich nicht gemeint die ist nur beim Tanken in Betrieb zum entweichen der Luft.
Ich persönlich lebe mit dem "Fehler" , ach ja bei mir ist es eigentlich nur wenn ich Strecken über 50km fahre am Stück und dabei in den Bereich komme. Bei Kurzstrecken ist es nicht, vermutlich ist der Tankdruck in einem anderen Bereich.
Das mit der Umschaltung auf angebliche Reserve halte ich für ein Gerücht.
Die Kraftstofffördereinheit hat nur 2 Schlauchanschlüsse für Vor - und Rücklauf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 10. Dezember 2017 um 12:08:21 Uhr:
Das mit der Umschaltung auf angebliche Reserve halte ich für ein Gerücht.Die Kraftstofffördereinheit hat nur 2 Schlauchanschlüsse für Vor - und Rücklauf.
Stimmt. Das hatte ich nicht bedacht. Da hast du recht. Vielleicht ist das beim Oktavia anders.
Dann bleibt doch nur noch die Pumpe.
Ich denke ich bestelle mir für die Feiertage eine VDO Pumpe und Baue die alte aus.
Dazu noch einen neuen Filter (der Alte vom Feb. hat jetzt schon 16tkm drauf und ich weiß nicht was das für ein Billiger dreck war)
Vielleicht finde ich irgendwo einen Fehler.
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/VDO/228233001003z
Wie bekommt man am besten mögliche Verunreinigungen aus dem Tank?
Zitat:
@Tschugga schrieb am 28. Dezember 2017 um 16:16:50 Uhr:
Gibts neuigkeiten ralle?
Noch nicht. Bin bisher noch nicht dazu gekommen.
Ok danke. Meine ist bündig. Ich habe den Verdacht, dass mit der Pumpe etwas nicht stimmt, hab die gleiche wie @schleichh 🙄
Zitat:
@Tschugga schrieb am 13. Februar 2018 um 07:35:42 Uhr:
Ok danke. Meine ist bündig. Ich habe den Verdacht, dass mit der Pumpe etwas nicht stimmt, hab die gleiche wie @schleichh 🙄
Melde mich auch mal wieder...
gerade wollte ich zur Tanke fahren, da ich schon wieder auf nen Viertel vollen Tank war, aber er hat wieder kein Gas angenommen und die Batteriekontrollleuchte ging wieder an, kein Ton oder sonnst was ohne Vorwarnung!! Nach 5 Sekunden konnte ich ihn wieder ganz normal Starten und bin dann zur Tanke gefahren und hab erstmal vollgetankt 🙂. Richtig eingebaut ist sie ja. Ich habe gelesen es soll was mit dem Catch Tank zu tun haben, dass er nicht mehr fördert, wenn ein Viertel Tank erreicht ist. Denke mal ich hol mir einfach ne gebrauchte Originale Pumpe für ne schmale Mark vom Schrotti 😎 .
Ich habe die Lösung des Problems:
Die Zubehörpumpe fördert nicht mehr, sobald sie Luft gezogen hat. Das passiert beim bremsen oder in Kurven bei wenig Sprit im Tank. Ab diesem Zeitpunkt fördert sie nur noch aus dem Behälter der Pumpeneinheit (schätzungsweise 600ml) bis er leer ist.
Schöne Grüße
Zitat:
@Tschugga schrieb am 8. März 2018 um 18:08:29 Uhr:
Ich habe die Lösung des Problems:
Die Zubehörpumpe fördert nicht mehr, sobald sie Luft gezogen hat. Das passiert beim bremsen oder in Kurven bei wenig Sprit im Tank. Ab diesem Zeitpunkt fördert sie nur noch aus dem Behälter der Pumpeneinheit (schätzungsweise 600ml) bis er leer ist.
Schöne Grüße
Hmm scheint ein ähnliches Problem zu sein wenn es bergauf geht.
Nur wie umgehen wir das Problem?
Aber bedenke: wenn es bergauf geht, heißt dies nicht zwangsweise, dass er sofort ausgeht. Er muss erst den Vorrat im Gehäuse aufbrauchen. Somit dürfte es auf der Autobahn nach einer Steigung noch gute 2-4 km (oder wieweit auch immer) fahren. Meine Testfahrt gestern waren 4.2 km ab einer scharfen bremsung bis er ausging.
Vielleicht mal testen wie weit ihr kommt bis es passiert.
Ich lies heute beide Pumpen im Versuchsaufbau fördern. Die vdo begann nach dem luftziehen wieder aus dem Tank zu fördern, die Zubehörpumpe nur noch aus dem Vorratsbehälter. Pumpe aus/ an und es funktionierte wieder. Problem umgehen wird schwer, die Fördereinheit sowie das Gehäuse waren ohne sichtbare Schäden.
Ich werde nochmal eine neue holen und berichten. Es wird auch eine gute gebrauchte tun.
Bis dänn
So, endlich eine gebrauchte vdo mit 90000 km rein, Problem beseitigt.
Denke das wirds gewesen sein von meiner Seite
Danke für dein Update.
Hast du dir die Alte Pumpe mal angeschaut? Vielleicht etwas entdeckt, was verdreckt ist?